Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Euro in der Krise. Perspektiven der Europäischen Währungsunion

Título: Euro in der Krise. Perspektiven der Europäischen Währungsunion

Trabajo de Seminario , 2014 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Florian Schiffbauer (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ausgehend von der Theorie des optimalen Währungsraums werden am Anfang der Arbeit die dafür notwendigen Kriterien genannt und mit der Europäischen Währungsunion abgeglichen. Danach werden die Probleme der Europäischen Währungsunion beschrieben. In der Folge ist es dann möglich, die Perspektiven der Währungsunion darzustellen. Dabei gibt es zwei Grundrichtungen. Zum einen Entwicklungsmöglichkeiten mit einem oder mehrerer Austritte von Mitgliedsstaaten aus der Währungsunion. Zum anderen Perspektiven, bei denen alle Staaten weiterhin dem Euroraum angehören, der durch entsprechende Maßnahmen verbessert wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursachen der Staatsschuldenkrise und Probleme in der Europäischen Währungsunion
  • Die Theorie des optimalen Währungsraums – oder die Kosten einer gemeinsamen Währung
    • Theorie des optimalen Währungsraums
    • Nutzen und Kosten einer gemeinsamen Währung
  • Perspektiven der Europäischen Währungsunion
    • Politik im Sinne der bisherigen Krisenpolitik
    • Ausweg Wirtschaftsregierung
    • Herstellung von Lohnflexibilität und Arbeitsmobilität
    • Alternative einer internen Abwertungspolitik
    • Austrittsszenarien
      • Austritt Griechenland
      • Austritt Deutschland
  • Fazit
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Perspektiven der Europäischen Währungsunion im Kontext der Staatsschuldenkrise. Sie analysiert die Ursachen der Krise und die Probleme, die sie für die Währungsunion mit sich bringt. Die Arbeit untersucht die Theorie des optimalen Währungsraums und bewertet die Europäische Währungsunion anhand dieser Kriterien. Darüber hinaus werden verschiedene Perspektiven für die Zukunft der Währungsunion beleuchtet, darunter die Möglichkeit von Austritten einzelner Mitgliedsstaaten sowie die Verbesserung des Euroraums durch entsprechende Maßnahmen.

  • Ursachen der Staatsschuldenkrise
  • Theorie des optimalen Währungsraums
  • Probleme der Europäischen Währungsunion
  • Perspektiven für die Zukunft der Währungsunion
  • Austrittsszenarien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Staatsschuldenkrise und der Perspektiven der Europäischen Währungsunion ein. Sie beschreibt die Situation, in der sich der Euro befindet, und die Bedeutung der Währungsunion für Europa. Das zweite Kapitel analysiert die Ursachen der Staatsschuldenkrise und die Probleme, die sie für die Europäische Währungsunion mit sich bringt. Es werden die makroökonomischen Ungleichgewichte zwischen den Ländern der Währungsunion und die Rolle der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Theorie des optimalen Währungsraums und bewertet die Europäische Währungsunion anhand dieser Kriterien. Es werden die Vorteile und Nachteile einer gemeinsamen Währung sowie die Kriterien für einen optimalen Währungsraum diskutiert. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Perspektiven für die Zukunft der Europäischen Währungsunion vor. Es werden sowohl die Möglichkeit von Austritten einzelner Mitgliedsstaaten als auch die Verbesserung des Euroraums durch entsprechende Maßnahmen diskutiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Währungsunion, die Staatsschuldenkrise, die Theorie des optimalen Währungsraums, die Probleme der Währungsunion, die Perspektiven für die Zukunft der Währungsunion, Austrittsszenarien, Wirtschaftsregierung, Lohnflexibilität, Arbeitsmobilität, interne Abwertungspolitik und die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Euro in der Krise. Perspektiven der Europäischen Währungsunion
Universidad
University of Cooperative Education Ravensburg; Friedrichshafen  (Fakultät für Wirtschaft)
Curso
Integrationsseminar zu ausgewählten Bankmanagementthemen
Calificación
1,7
Autor
Florian Schiffbauer (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
24
No. de catálogo
V275682
ISBN (Ebook)
9783656681571
ISBN (Libro)
9783656681595
Idioma
Alemán
Etiqueta
Euro Eurokrise Griechenland Rettungspakete EZB IWF Schuldenkrise Währungsraum optimaler Währungsraum Wirtschaftsregierung Robert Mundell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Schiffbauer (Autor), 2014, Euro in der Krise. Perspektiven der Europäischen Währungsunion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275682
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint