Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Das Konzept der Geldpolitik und die Geldstrategie der Europäischen Zentralbank

Titre: Das Konzept der Geldpolitik und die Geldstrategie der Europäischen Zentralbank

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Susanne Klasen (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit Jahresbeginn 2002 ist es soweit, daß ein Großteil der Einwohner Europas den EURO1
in den Händen halten. Die Probemünzen, auch Starter - Kits genannt, gab es bereits zwei
Wochen vorher, um sich mit der neuen Währung vertraut zu machen. Außerdem sollte möglichen
Bargeldengpässen am Jahresanfang entgegengewirkt werden.
Schon am 1.1.1999 verloren die nationalen Banken der 11 Euro-Länder (Belgien, Deutschland,
Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal,
sowie Spanien) ihre Währungskompetenz. Diese mündete in einer zentral gesteuerten
Geld- und Währungspolitik, deren Verantwortung der Europäischen Zentralbank als Leiterin
und Vertreterin des europäischen Bankensystems übertragen wurde. Die EZB, die seit
dem 01.06.1998 mit ihrer Arbeit begonnen hat, besitzt seitdem das alleinige Recht, Banknoten
im Euro-Währungsgebiet auszugeben.2
Die Europäische Zentralbank ist eine unabhängig von politischen Instanzen agierende Einrichtung,
deren Hauptziele es sind, die Preisstabilität in Europa zu gewährleisten, aber auch
mit der Entwicklung auf dem internationalen Geld - und Währungsmarkt Schritt zu halten.
Damit hat sie eine weitreichende Verantwortung im europäische Währungsraum und verfolgt
entsprechende Ziele, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. Unter anderem gehört die
Abwicklung internationaler Devisengeschäfte dazu.
Nach einem kurzen historischen Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Europäischen
Zentralbank soll sich diese Arbeit mit deren theoretischen Fundament befassen. Geldtheoretischen
Grundzüge sollen genauer beleuchtet und im weiteren Verlauf schließlich die
damit einhergehende Strategie der EZB näher betrachtet werden.
Darüber hinaus wird „ ein kritischer Blick über den Tellerrand“ seinen Platz finden, sowohl
die Standpunkte von Befürwortern als auch von Gegnern der Arbeit der EZB werden in die
Hausarbeit einfließen.
Schließlich wird ein Ausblick in das europäische Währungszeitalter diese Arbeit abrunden.
1 vgl. Scheller, S. 173
2 vgl. Scheller, S. 11

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die geldpolitischen Grundlagen der EZB
    • Historische Fakten
    • Zusammensetzung und Aufbau der EZB
    • Die Geldpolitik der EZB
      • Steuerung der Geldmenge und Mindestreservepolitik im Allgemeinen
      • Die Monetären Aggregate und die Mindestreservepolitik der EZB
      • Das Instrumentarium der EZB zur Steuerung der Geldpolitik
  • Die Strategie der EZB
    • Die Auswahl der Strategie zur Umsetzung ihrer Zielvorgaben
    • Positive und negative Kritik zur Strategiewahl
  • Schlußbetrachtungen und ein Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet das Konzept der Geldpolitik und die Geldstrategie der Europäischen Zentralbank (EZB). Sie analysiert die historischen Hintergründe der EZB, ihre institutionelle Struktur, ihre Geldpolitik sowie die Strategien, die sie zur Erreichung ihrer Zielsetzungen verfolgt. Des Weiteren werden kritische Stimmen zur EZB und ihre Arbeit betrachtet.

  • Historische Entwicklung der EZB und ihre Bedeutung für die Europäische Währungsunion
  • Die geldpolitischen Grundlagen der EZB und ihre Zielsetzungen
  • Die Strategien der EZB zur Steuerung der Geldmenge und zur Sicherung der Preisstabilität
  • Kritik und Diskussionspunkte zu den Strategien der EZB
  • Ausblick auf die zukünftige Rolle der EZB im europäischen Währungsraum

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der EZB für die Europäische Währungsunion sowie die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersah. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.

Die geldpolitischen Grundlagen der EZB

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den historischen Wurzeln der EZB und ihrer Entstehung im Kontext der europäischen Integration. Es beschreibt die Zusammensetzung und den Aufbau der EZB sowie die geldpolitischen Instrumente, die ihr zur Verfügung stehen.

Die Strategie der EZB

Dieses Kapitel untersucht die Strategie der EZB, mit der sie ihre Zielsetzungen, insbesondere die Preisstabilität, erreichen möchte. Die Auswahl der Strategie und ihre positiven sowie negativen Aspekte werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Europäische Zentralbank (EZB), Europäische Währungsunion (EWU), Geldpolitik, Geldstrategie, Preisstabilität, Monetäre Aggregate, Mindestreservepolitik, Konvergenzkriterien, Euro, Inflation, Defizit, Staatsverschuldung, Kritik, Ausblick.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Konzept der Geldpolitik und die Geldstrategie der Europäischen Zentralbank
Université
Hamburg University of Ecomomy and Policy
Cours
Vorlesung, Seminar
Note
2,0
Auteur
Susanne Klasen (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
18
N° de catalogue
V27596
ISBN (ebook)
9783638296014
Langue
allemand
mots-clé
Konzept Geldpolitik Geldstrategie Europäischen Zentralbank Vorlesung Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Klasen (Auteur), 2002, Das Konzept der Geldpolitik und die Geldstrategie der Europäischen Zentralbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27596
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint