Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Deutschsprachige Kulturen in Namibia

Eine sprachwissenschaftliche und kulturologische Untersuchung ausgewählter Aspekte

Titre: Deutschsprachige Kulturen in Namibia

Thèse de Master , 2012 , 101 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Leszek Jaworowski (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Masterarbeit ist in drei Teile untergliedert. Der erste Teil ist ein kurzer historischer Abriss über die kulturelle Etablierung und Entwicklung der Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Im zweiten Teil wird auf kulturologische und sprachwissenschaftliche Aspekte eingegangen. Der Schwerpunkt liegt hier auf anthropozentrischen Erscheinungen sowie auf den Bereichen Identität und Ethnizität sowohl während der Kolonialzeit als auch im heutigen Namibia. Der dritte Teil beinhaltet ausgewählte Aspekte und sprachliche Beispiele, anhand denen Besonderheiten der deutschen Sprache in Namibia aufgezeigt, analysiert und mit dem Deutschen in Deutschland verglichen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung, Methoden und Ziele der Arbeit
  • Historischer Teil
    • Kolonialzeit 1884 - 1915
      • Gründung des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika
      • Der deutsche Staat und die Missionsschulen in Deutsch-Südwestafrika
      • Mischehen und Mischehenverbot
      • Das Scheitern der Kolonie
    • Besatzungszeit 1920 - 1990
      • Das Trauma des Zweiten Weltkrieges und die Biedermeierzeit
      • Die Rückkehr in die politische Sphäre
    • Nach der Unabhängigkeit Namibias 1990 – heute
      • Die Wahl des Englischen als einzige Amtssprache für Namibia
      • Das deutschsprachige Schulwesen in Namibia
      • Deutschsprachige Institutionen und Betriebe in Namibia
  • Theoretischer Teil
    • Theoretische Begriffsklärungen
      • Ausdrücke zur Bezeichnung der deutschsprachigen Menschen in Namibia
      • Der Begriff der Identität
      • Der Begriff der Ethnizität
    • Die deutschsprachigen Menschen von Deutsch-Südwestafrika bis Namibia: Eine kulturanthropozentrische Perspektive im historischen Längsschnitt
      • Die Projektion des Deutschen Reiches in die Kolonie in Anlehnung an George Steinmetz: „The Colonial State as a Social Field: Ethnographic Capital and Native Policy in the German Overseas Empire before 1914“
      • Die Selbstabschottung der Deutschsprachigen in der Besatzungszeit
      • Die Deutschsprachigen im heutigen Namibia: Eine interkulturelle Ligatur nach Hannes Kniffka?
      • Der Fremdheitsgedanke bei den Deutschsprachigen in Namibia
  • Praktischer Teil
    • Vorgehensweise und Methoden bei den Analysen im praktischen Teil
    • Beispiele lexikalischer Besonderheiten der deutschen Mediensprache in Namibia
    • Analyse ausgewählter Aspekte des Namibiadeutschen in Anlehnung an Sheena Shah: „German in a contact situation: The case of Namibian German“
    • Translatorische Analyse eines von deutschen Muttersprachlern übersetzten Textes
    • Komparative Analyse und Interpretation des Südwesterliedes und des Schutztruppenliedes
      • Das Südwesterlied
      • Das Schutztruppenlied
    • Analyse ausgewählter Gedichte aus der Kolonialzeit
      • Die Erschaffung Südwests (Auszug)
      • Südwest
      • Rückkehr aus Europa
    • Ausgewählte Geschichten und Anekdoten aus der Kolonialzeit
      • Charakterisierung und Differenzierung beider Textsorten voneinander
      • Die Gemahlin des Grafen Baudissin
      • Frau Hochkopf
      • Der lustige Graf Dohna (Auszüge)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die deutschsprachige Kultur in Namibia entwickelt und gewandelt hat. Sie analysiert die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten des Namibiadeutschen und untersucht die Auswirkungen der deutschen Kolonialgeschichte auf die heutige Gesellschaft Namibias.

  • Die deutschsprachige Kultur in Namibia im historischen Kontext
  • Die Entwicklung des Namibiadeutschen als Sprache
  • Die Rolle der deutschen Kolonialgeschichte in der heutigen Gesellschaft Namibias
  • Die deutschsprachige Gemeinschaft in Namibia: Identität und Integration
  • Die Bedeutung der Sprache und Kultur für die deutsch-namibische Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der deutschsprachigen Präsenz in Namibia, von der Gründung des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika bis zur Unabhängigkeit Namibias im Jahr 1990. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der Kolonialzeit und der Besatzungszeit dargestellt, sowie die Auswirkungen der deutschen Kolonialgeschichte auf die heutige Gesellschaft Namibias. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe „Identität“ und „Ethnizität“ erläutert und die deutschsprachige Gemeinschaft in Namibia aus einer kulturanthropologischen Perspektive betrachtet. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der sprachlichen und kulturellen Analysen. Es werden Beispiele lexikalischer Besonderheiten des Namibiadeutschen vorgestellt, sowie Texte aus der Kolonialzeit analysiert.

Schlüsselwörter

Deutschsprachige Kulturen in Namibia, Namibiadeutsch, Kolonialgeschichte, Identität, Ethnizität, Interkulturelle Kommunikation, Sprache und Kultur

Fin de l'extrait de 101 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Deutschsprachige Kulturen in Namibia
Sous-titre
Eine sprachwissenschaftliche und kulturologische Untersuchung ausgewählter Aspekte
Université
Warsaw University  (Fakultät für angewandte Sprachwissenschaften)
Note
1,0
Auteur
Leszek Jaworowski (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
101
N° de catalogue
V276120
ISBN (ebook)
9783656689829
ISBN (Livre)
9783656689812
Langue
allemand
mots-clé
Namibia Deutsch-Südwestafrika Deutsch-Südwest deutsche Kolonien deutsche Exklave deutsche Enklave
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Leszek Jaworowski (Auteur), 2012, Deutschsprachige Kulturen in Namibia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276120
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint