Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Der Europäische Agrarmarkt

Title: Der Europäische Agrarmarkt

Seminar Paper , 2003 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anja Repke (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Obwohl im landwirtschaftlichen Sektor nur etwa vier Prozent aller Beschäftigten der Gemeinschaft tätig sind, die nur drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes erwirtschaften, genießt der Agrarmarkt sowohl national wie in der gemeinschaftlichen Politik besonderen Vorrang. Allein für die Agrarpolitik sind etwa die Hälfte des EU-Haushaltes vorgesehen, welches es – gemessen an den Ausgaben – zum wichtigsten Politikbereich der EU macht. Gleichzeitig ergeben sich gegenwärtig immer neue Realitäten und Herausforderungen: Globalisierung des Welthandels, gezielte Qualitätsansprüche der Verbraucher und die Erweiterung der Union setzen den Agrarmarkt unter einen permanenten Reformdruck. Im Spannungsfeld von nötigen Reformen und politischen Widerständen der derzeitigen Nutznießer wird an den modernen Agrarmarkt die Anforderung gestellt, neben den Bedürfnissen des ländlichen Raumes auch die Erwartungen der heutigen Gesellschaft und die Notwendigkeiten im Umweltbereich zu berücksichtigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung und Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Definition und Zielsetzung des EU-Agrarmarktes
    • 2.2 Entwicklung der EU-Agrarpolitik
    • 2.3 Beteiligte Organe und Entscheidungsprozess
      • 2.3.1 Europäische Kommission
      • 2.3.2 Rat der Europäischen Union
      • 2.3.3 Europäisches Parlament
      • 2.3.4 Entscheidungsprozess
    • 2.4 Grundlegung des EU-Agrarmarktes
      • 2.4.1 Gemeinsame Marktordnungen (GMO)
      • 2.4.2 Entwicklung des ländlichen Raumes
      • 2.4.4 Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAFGL)
    • 2.5 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Agenda 2000
      • 2.5.1 Reformziele
      • 2.5.2 Europäische Erweiterung
  • 3. Schlussteil
    • 3.1 Kritische Würdigung
    • 3.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit widmet sich der umfassenden Darstellung des europäischen Agrarmarktes. Sie untersucht dessen Definition und Zielsetzung, analysiert die Entwicklung der EU-Agrarpolitik und die Rolle der beteiligten Organe sowie deren Entscheidungsprozess. Besondere Aufmerksamkeit wird der Grundlegung des EU-Agrarmarktes durch die Gemeinsame Marktordnungen (GMO) und die Entwicklung des ländlichen Raumes gewidmet. Die Arbeit beleuchtet zudem die Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Rahmen der Agenda 2000 und setzt diese in Bezug zur Erweiterung der Europäischen Union.

  • Definition und Zielsetzung des EU-Agrarmarktes
  • Entwicklung der EU-Agrarpolitik
  • Beteiligte Organe und Entscheidungsprozess im EU-Agrarmarkt
  • Grundlegung des EU-Agrarmarktes durch die GMO und die Entwicklung des ländlichen Raumes
  • Reformen der GAP im Rahmen der Agenda 2000 und deren Bezug zur Erweiterung der Europäischen Union

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik des europäischen Agrarmarktes ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Sektors für die EU und stellt die Herausforderungen durch Globalisierung, Qualitätsansprüche und die Erweiterung der Union heraus. Im Hauptteil wird der EU-Agrarmarkt definiert, seine Zielsetzung und Entwicklung beleuchtet sowie die Rolle der beteiligten Organe und deren Entscheidungsprozess dargestellt. Des Weiteren werden die Grundzüge des Agrarmarktes durch die Gemeinsamen Marktordnungen und die Entwicklung des ländlichen Raumes erläutert. Die Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik im Rahmen der Agenda 2000 und deren Bedeutung für die Erweiterung der EU bilden den weiteren Schwerpunkt. Der Schlussteil bietet eine kritische Würdigung des EU-Agrarmarktes und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Europäischer Agrarmarkt, EU-Agrarpolitik, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Gemeinsame Marktordnungen (GMO), Entwicklung des ländlichen Raumes, Europäische Kommission, Rat der Europäischen Union, Europäisches Parlament, Agenda 2000, Erweiterung der Europäischen Union.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Europäische Agrarmarkt
College
University of Applied Sciences Essen
Course
Europarecht
Grade
1,0
Author
Anja Repke (Author)
Publication Year
2003
Pages
21
Catalog Number
V27619
ISBN (eBook)
9783638296205
ISBN (Book)
9783638760515
Language
German
Tags
Europäische Agrarmarkt Europarecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Repke (Author), 2003, Der Europäische Agrarmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27619
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint