Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Comunicación intercultural

Das "Phänomen Daddy". Zuckerwerbung in Deutschland und Frankreich im Vergleich

Título: Das "Phänomen Daddy". Zuckerwerbung in Deutschland und Frankreich im Vergleich

Tesis (Bachelor) , 2012 , 68 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Isis Martinsen (Autor)

Medios / Comunicación - Comunicación intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sowohl bei Werbung als auch bei dem Produkt Zucker handelt es sich um alltägliche Dinge, mit denen jeder Mensch in Berührung kommt, bei deren Definition und Zuordnung jedoch Schwierigkeiten auftreten können. Daher werden zunächst die Grundlagen der Arbeit gelegt, indem die Begrifflichkeiten der Werbung und des Zuckers als Gut geklärt werden. Anschließend wird die Kulturgeschichte des Zuckers mit Schwerpunkt auf Deutschland und Frankreich kurz umrissen. Auf den Zuckermärkten beider Länder gibt es Premiummarken, die ihre Produkte bewerben und daher für einen Vergleich in Frage kommen. Aus ihnen wird eine Auswahl getroffen und sie werden kurz vorgestellt, um einen ersten Eindruck und Überblick zu schaffen.

Im folgenden Schritt sollen Print- und Plakatwerbungen beider Länder analysiert werden. Zu diesem Zweck werden Schemata vorgestellt, die im Hinblick auf deutsche und französische Printwerbung bzw. auf Werbung im Allgemeinen erstellt wurden und an denen sich die anschließende Analyse orientiert. In einem Vergleich sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt und deren Übereinstimmung mit den vorliegenden Modellen geprüft werden. Da es sich bei Plakat- und Printwerbung nicht um die einzigen von Zuckermarken genutzten Medien handelt, werden anschließend zwei Fernsehwerbespots - ein deutscher und ein französischer - vorgestellt und miteinander verglichen.

Da der französische Spot der Marke Daddy einige Auffälligkeiten aufweist, wird auch auf weitere Werbeinstrumente der Marke eingegangen, die insgesamt sehr ungewöhnlich scheinen - die Gesamtheit ihrer Werbemaßnahmen wird daher im Folgenden mit "Phänomen Daddy" betitelt. Die einzelnen Werbemedien der Marke werden vorgestellt und auf ihre Ungewöhnlichkeit hin untersucht.

Ob es sich bei den Marketingmaßnahmen der Marke Daddy tatsächlich um eine auffällige Ausnahme innerhalb Frankreichs handelt, oder ob sie den Hinweis auf ein kulturelles Phänomen darstellt, das über die einzelne Zuckermarke hinausgeht, soll ebenso geklärt werden wie die Frage danach, wieso sich ein solches Marktverhalten bei keiner der untersuchten deutschen Marken zeigt. Zu diesem Zweck wird die aktuelle Marktsituation beider Länder, basierend auf einer Feldstudie, dargestellt. Das Phänomen Daddy soll schließlich vor seinem kulturellen Hintergrund verstanden werden, um Aussagen treffen zu können, die die Frage nach der Möglichkeit universeller Werbemaßnahmen für Zucker in Deutschland und Frankreich beantworten können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1 Grundlagen, Begriffsklärungen und Forschungsgegenstand
    • 1.1 Grundlagen und Begriffsklärung
    • 1.2 Kulturgeschichte des Zuckers
    • 1.3 Untersuchte Marken
  • 2 Deutsche und französische Werbung im Vergleich
    • 2.1 Theoretische Grundlagen
    • 2.2 Praktische Anwendung auf deutsche und französische Plakat- und Printwerbung
    • 2.3 Vergleich der Plakate und Anzeigen
  • 3 Vergleich der Relation Bild-Sprache-Musik in TV-Werbespots
    • 3.1 Vorstellung der Werbespots
    • 3.2 Die Bilder der Werbespots
    • 3.3 Die Musik in den Werbespots
    • 3.4 Die Sprache in den Werbespots
    • 3.5 Gesamt wirkung
  • 4 Das „Phänomen Daddy“
    • 4.1 TV-Werbung
    • 4.2 Internetauftritt und Social Media
    • 4.3 Event-Marketing: die „,Pink Invasion“
    • 4.4 Werbung für ein Lebensgefühl
  • 5 Die heutigen Zucker-Märkte Deutschlands und Frankreichs
    • 5.1 Werbung für Zucker
    • 5.2 Konkurrenz
    • 5.3 Verkaufssituation
    • 5.4 Sortiment
    • 5.5 Folgen für die Zuckerhersteller
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der interkulturellen Werbung für Zucker in Deutschland und Frankreich. Das Ziel ist es, die Unterschiede in der Gestaltung und der Botschaft von Zuckerwerbung in beiden Ländern zu analysieren und zu erklären. Dabei werden sowohl Print- als auch TV-Werbung sowie Online-Aktivitäten und Event-Marketing betrachtet.

  • Die Unterschiede in der Gestaltung und der Botschaft von Zuckerwerbung in Deutschland und Frankreich
  • Die kulturellen Faktoren, die die Gestaltung von Zuckerwerbung beeinflussen
  • Die Rolle von Bild, Sprache und Musik in Zuckerwerbung
  • Der Einfluss von Social Media und Event-Marketing auf die Zuckerwerbung
  • Die Entwicklung des Zuckermarktes in Deutschland und Frankreich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Relevanz des Themas beschreibt. Kapitel 1 stellt die Grundlagen des Marketings und der Werbung sowie die Kulturgeschichte des Zuckers vor. Kapitel 2 analysiert die theoretischen Grundlagen der interkulturellen Werbung und zeigt die Unterschiede in der Gestaltung und der Botschaft von Zuckerwerbung in Deutschland und Frankreich anhand von ausgewählten Print- und Plakatkampagnen auf. Kapitel 3 vertieft den Vergleich der Werbestrategien anhand von ausgewählten TV-Werbespots und untersucht dabei die Rolle von Bild, Sprache und Musik. Kapitel 4 analysiert die Marke "Daddy" und beleuchtet die Verwendung verschiedener Marketinginstrumente, wie TV-Werbung, Social Media und Event-Marketing. Abschließend werden in Kapitel 5 die aktuellen Zuckermärkte in Deutschland und Frankreich betrachtet und die Folgen des sich verändernden Konsumverhaltens für die Zuckerhersteller beleuchtet.

Schlüsselwörter

Zuckerwerbung, interkulturelle Werbung, Frankreich, Deutschland, Kulturvergleich, Marketing, Werbung, Konsumverhalten, Markenkommunikation, Social Media, Event-Marketing, "Daddy".

Final del extracto de 68 páginas  - subir

Detalles

Título
Das "Phänomen Daddy". Zuckerwerbung in Deutschland und Frankreich im Vergleich
Universidad
Saarland University  (Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen)
Calificación
1,3
Autor
Isis Martinsen (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
68
No. de catálogo
V276330
ISBN (Ebook)
9783656693239
ISBN (Libro)
9783656695172
Idioma
Alemán
Etiqueta
Werbung Zucker Interkulturelle Werbung Translationswissenschaft Übersetzen Daddy Marktsituation Printwerbung Plakatwerbung Fernsehwerbung TV-Werbung Internationalisierung Globalisierung Deutschland Frankreich Werbespots Transkulturelle Werbung Medien Genussmittel Lebensmittel Verbrauchsgüter Verbrauchsgut Stevia Süßstoffe Süßungsmittel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Isis Martinsen (Autor), 2012, Das "Phänomen Daddy". Zuckerwerbung in Deutschland und Frankreich im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276330
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  68  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint