Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Stärkung von Markenidentität. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze im Neuromarketing

Title: Stärkung von Markenidentität. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze im Neuromarketing

Academic Paper , 2008 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom Kaufmann Univ. Patrick Metz (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus Sicht von Anbietern ist das wesentliche Ziel, die Ressourcen eines Unternehmens mithilfe operativer und strategischer Markenmanagemententscheidungen so zu bündeln, dass eine erfolgreiche Positionierung einer Luxusmarke auf dem Markt erreicht werden kann. Der entstehende Wettbewerbsvorteil, welcher sich in einer konsistenten, kontinuierlichen und unverwechselbaren Markenidentität äußert, ermöglicht es, das übergeordnete Ziel einer nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswerts zu verfolgen.

Nachfolgend steht nun die Sicht der Nachfrager im Mittelpunkt der Betrachtung. Insbesondere erhält das Markenimage einen hohen Stellenwert bei der Erforschung des Kaufverhaltens In diesem Zusammenhang setzen sich die verhaltenswissenschaftlichen Ansätze zum Ziel, das beobachtbare Verhalten von Konsumenten verstehbar und theoretisch erklärbar zu machen, um daraus ableitend Gesetzmäßigkeiten zu formulieren und Implikationen für die Gestaltung einer geeigneten Markenidentität zu liefern.

Aus dem Inhalt:

- Neuromarketing in der verhaltenswissenschaftlichen Theorie;
- Behavioristischer Ansatz, Neobehavioristischer Ansatz, Kognitiver Ansatz;
- Methoden der neurowisenschaftlichen Forschung;
- Anwendung der Methoden im Rahmen des Neuromarketings.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Neuromarketing in der verhaltenswissenschaftlichen Theorie
    • Der klassische verhaltenwissenschaftliche Ansätze
      • Behavioristischer Ansatz
      • Neobehavioristischer Ansatz
      • Kognitiver Ansatz
      • Grenzen traditioneller Ansätze
  • Neuromarketing im Kontext verhaltenswissenschaftlicher Ansätze
    • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Neuromarketing"
    • Funktionelle Anatomie des menschlichen Gehirns
    • Methoden der neurowisenschaftlichen Forschung
    • Anwendung der Methoden im Rahmen des Neuromarketings
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Neuromarketing-Methoden zur Stärkung der Markenidentität. Ziel ist es, die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Neuromarketings zu erläutern und dessen Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Markenführung aufzuzeigen. Dabei werden die klassischen verhaltenswissenschaftlichen Ansätze, die Entwicklung des Neuromarketings und die relevanten neurowissenschaftlichen Methoden vorgestellt.

  • Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Erklärung von Kaufentscheidungen
  • Entwicklung und Definition des Neuromarketings
  • Funktionelle Anatomie des Gehirns und ihre Relevanz für das Neuromarketing
  • Methoden der neurowissenschaftlichen Forschung im Neuromarketing
  • Anwendungsmöglichkeiten des Neuromarketings zur Stärkung der Markenidentität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den klassischen verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen, die zur Erklärung von Kaufentscheidungen herangezogen werden. Hier werden der behavioristische, der neobehavioristische und der kognitive Ansatz vorgestellt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet. Es wird deutlich, dass die traditionellen Ansätze allein nicht ausreichen, um das komplexe Kaufverhalten von Konsumenten vollständig zu erklären.

Das zweite Kapitel führt in das Neuromarketing ein. Es wird die Definition des Begriffs „Neuromarketing" erläutert und die Abgrenzung zu anderen Marketingdisziplinen vorgenommen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Bereiche des Gehirns und ihre Funktionen im Kontext von Kaufentscheidungen vorgestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich den Methoden der neurowissenschaftlichen Forschung, die im Neuromarketing eingesetzt werden. Es werden verschiedene Verfahren wie die Elektroenzephalographie (EEG), die Magnetencephalographie (MEG), die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) und die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.

Das vierte Kapitel zeigt die Anwendungsmöglichkeiten der neurowissenschaftlichen Methoden im Rahmen des Neuromarketings auf. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie Neuromarketing-Methoden eingesetzt werden können, um die Markenidentität zu stärken und das Kaufverhalten von Konsumenten zu beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Neuromarketing, Markenidentität, Verhaltenswissenschaft, Kaufentscheidungen, Konsumentenverhalten, Gehirnforschung, neurowissenschaftliche Methoden, EEG, MEG, fMRT, TMS, Markenführung, Marketingstrategie.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Stärkung von Markenidentität. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze im Neuromarketing
College
University of Würzburg
Grade
1,3
Author
Diplom Kaufmann Univ. Patrick Metz (Author)
Publication Year
2008
Pages
30
Catalog Number
V276498
ISBN (eBook)
9783656694250
ISBN (Book)
9783668138254
Language
German
Tags
stärkung markenidentität verhaltenswissenschaftliche ansätze neuromarketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Kaufmann Univ. Patrick Metz (Author), 2008, Stärkung von Markenidentität. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze im Neuromarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276498
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint