Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Notenvergabe. Probleme bei der Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen

Titre: Notenvergabe. Probleme bei der Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lisa Günthner (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Alle Schüler in Deutschland erhalten zweimal im Jahr ein Zeugnis. Dies ist eine offizielle Urkunde, die Auskunft über den Leistungsstand des Schülers in den einzelnen Fächern sowie über sein Sozialverhalten gibt. Die gängige Beurteilungspraxis ist dabei die Notenskala von eins bis sechs, die es seit ungefähr 50 Jahren gibt und welche die Leistungen eines Schülers von „sehr gut“ bis „ungenügend“ einstuft. In den zahlreichen literarischen Werken, die es zum Thema Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen gibt, wird diese Vorgehensweise jedoch als sehr kritisch dargestellt. [...]
In dieser Arbeit wird deshalb das Notensystem auf bestimmte Funktionen und Gütekriterien hin untersucht und es werden konkrete Verbesserungsvorschläge zur Beurteilung von Schülerleistungen ausgearbeitet. Dafür wird zunächst der Begriff der „Leistung“, der der Arbeit zu Grunde gelegt werden soll, definiert. Weiterhin wird der theoretische Hintergrund, der für die Bewertung und Ausarbeitung eines Verbesserungsvorschlages notwendig ist, dargestellt: die Funktionen und Gütekriterien der Leistungsbeurteilung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Der pädagogische Leistungsbegriff
    • Funktionen der Leistungsbeurteilung innerhalb der Institution Schule
    • Allgemeine Gütekriterien der Leistungsbeurteilung
  • Die aktuelle Praxis – Das Notensystem
    • Erfüllung der Funktionen
    • Erfüllung der Gütekriterien
  • Eigene Vorschläge zur Verbesserung der Leistungsbeurteilung
    • Feedbackbogen
    • Besonderheiten der Bewertung bei Verwendung anderer Prüfungsarten
    • Darstellung des Zeugnisses
  • Zusammenfassung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist es, das Notensystem in Bezug auf seine Funktionen und Gütekriterien zu untersuchen und konkrete Verbesserungsvorschläge für die Beurteilung von Schülerleistungen zu entwickeln.

  • Definition des pädagogischen Leistungsbegriffs
  • Analyse der Funktionen der Leistungsbeurteilung in der Schule
  • Bewertung des Notensystems hinsichtlich seiner Gütekriterien
  • Entwicklung von Vorschlägen zur Verbesserung der Leistungsbeurteilung
  • Diskussion der Ergebnisse und der Bedeutung der Leistungsbeurteilung für die Bildungsprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und Problemstellung. Es wird die aktuelle Praxis der Leistungsbeurteilung in Deutschland beleuchtet und die Problematik des Notensystems aufgezeigt.

Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund. Es wird der pädagogische Leistungsbegriff definiert und die verschiedenen Funktionen der Leistungsbeurteilung innerhalb der Institution Schule erläutert.

Kapitel 3 analysiert die aktuelle Praxis des Notensystems und prüft dessen Fähigkeit, die im vorherigen Kapitel dargestellten Funktionen und Gütekriterien zu erfüllen.

Kapitel 4 entwickelt konkrete Verbesserungsvorschläge zur Beurteilung von Schülerleistungen, wie zum Beispiel den Einsatz eines Feedbackbogens und die Anpassung der Bewertung bei Verwendung anderer Prüfungsarten.

Schlüsselwörter

Leistungsbeurteilung, Notensystem, pädagogischer Leistungsbegriff, Funktionen der Leistungsbeurteilung, Gütekriterien, Feedbackbogen, Bewertung, Zeugnis, Bildungsprozesse.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Notenvergabe. Probleme bei der Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
1,7
Auteur
Lisa Günthner (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
17
N° de catalogue
V276505
ISBN (ebook)
9783656705833
ISBN (Livre)
9783656706403
Langue
allemand
mots-clé
notenvergabe probleme beurteilung bewertung schülerleistungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Günthner (Auteur), 2011, Notenvergabe. Probleme bei der Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276505
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint