Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Otros

Auswirkungen der Schuldrechtsreform 2001 auf langfristige Bezugsverträge

Título: Auswirkungen der Schuldrechtsreform 2001 auf langfristige Bezugsverträge

Redacción Científica , 2014 , 9 Páginas

Autor:in: Prof. Dr. Gerrit Horstmeier (Autor)

Derecho - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Vertriebsbereich zahlreicher Unternehmen beruht häufig auf einem System langfristig angelegter Bezugsverträge, mit denen der Absatz einer Vielzahl von Waren gesichert wird. Zu diesen Waren zählen etwa Energie, Wasser, Getränke.
Die Verträge werden als Bier- oder Getränkelieferungs- Energieversorgungs- u.a. -verträge bezeichnet, die nicht im BGB gesondert geregelt waren.
Für diese langfristigen Bezugsverträge bedeutet die Schuldrechtsreform einen erheblichen Einschnitt, wie an einigen Beispielen aufzuzeigen sein wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Begrifflichkeiten
  • Vorvertragliche Aufklärungspflichten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit den Auswirkungen der Schuldrechtsreform 2001 auf langfristige Bezugsverträge, insbesondere im Vertriebsbereich von Unternehmen. Er analysiert die Auswirkungen der Reform auf die Begrifflichkeiten und die vorvertraglichen Aufklärungspflichten im Zusammenhang mit diesen Verträgen.

  • Definition und Abgrenzung von Bezugsverträgen
  • Die Rolle des Dauerschuldverhältnisses im Sinne des § 314 BGB
  • Vorvertragliche Aufklärungspflichten nach § 311 II BGB
  • Anspruchsgrundlagen für Schadensersatz, Vertragsanpassung und Vertragsaufhebung
  • Die Bedeutung der §§ 313 f. BGB für die Vertragsanpassung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Begrifflichkeiten

Der Text beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Abgrenzungen von Bezugsverträgen in Rechtsprechung und Wissenschaft. Er stellt die verschiedenen Ansätze zur Einordnung von Bezugsverträgen als Dauerschuldverhältnisse, Sukzessivlieferungsverträge oder Ratenlieferungsverträge dar. Die Reform des § 314 BGB hat die bisherige Unterscheidung zwischen diesen Vertragstypen in Frage gestellt und alle langfristigen Bezugsverträge den Dauerschuldverhältnissen gleichgestellt.

Vorvertragliche Aufklärungspflichten

Der Text analysiert die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die vorvertraglichen Aufklärungspflichten. Er erläutert, dass die Reform zwar das Institut der c.i.c. (culpa in contrahendo) kodifiziert hat, aber die konkrete Ausgestaltung der Fallgruppen und Rechtsfolgen der Rechtsprechung überlassen hat. Der Text betont die Bedeutung der gesteigerten Rücksichtnahmepflicht auf die Vermögensinteressen beider Vertragsparteien bei langfristigen Bezugsverträgen. Er diskutiert die Abstufung der Sorgfaltspflichten in Abhängigkeit von der Qualität des geschäftlichen Kontakts und die Anspruchsgrundlagen für Schadensersatz, Vertragsanpassung und Vertragsaufhebung im Zusammenhang mit vorvertraglichen Pflichtverletzungen. Der Text beleuchtet die Bedeutung der §§ 313 f. BGB für die Vertragsanpassung bei Bezugsverträgen, insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung wesentlicher Daten und Informationen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schuldrechtsreform 2001, langfristige Bezugsverträge, Dauerschuldverhältnis, vorvertragliche Aufklärungspflichten, c.i.c., § 311 II BGB, § 314 BGB, §§ 313 f. BGB, Vertragsanpassung, Vertragsaufhebung, Schadensersatz, Vertriebsbereich, Energie, Wasser, Getränke.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkungen der Schuldrechtsreform 2001 auf langfristige Bezugsverträge
Autor
Prof. Dr. Gerrit Horstmeier (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
9
No. de catálogo
V276720
ISBN (Ebook)
9783656700791
ISBN (Libro)
9783656702344
Idioma
Alemán
Etiqueta
auswirkungen schuldrechtsreform bezugsverträge
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Prof. Dr. Gerrit Horstmeier (Autor), 2014, Auswirkungen der Schuldrechtsreform 2001 auf langfristige Bezugsverträge, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276720
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint