Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Kommunikation im Internet. Blutspende-Aufruf per Email

Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Titre: Kommunikation im Internet. Blutspende-Aufruf per Email

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 13 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Sarah Muhlack (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In unserem Alltag nehmen wir sehr leicht den Unterschied zwischen mündlichen Äußerungen und schriftlichen Äußerungen wahr, ohne wirklich genauer darüber nachzudenken. In der Linguistik ist die Differenzierung allerdings nicht so einfach. Beginnt man dort den Versuch zu definieren, was gesprochene und geschriebene Sprache ausmacht, wird man schnell feststellen, dass es viele menschliche Arten von Kommunikation gibt – gerade in der heutigen Zeit -, die sich nicht so einfach mit den prototypischen Merkmalen von gesprochener und geschriebener Sprache definieren lassen. Man denke zum Beispiel nur an die Chatsprache, eine relativ neue Kommunikationsform, in der zwei – oder mehr – Menschen mithilfe eines Computers miteinander schriftlich kommunizieren. Diese Art der Kommunikation erinnert in Thematik und Wortwahl, aber auch in der Anwesenheit der beiden Personen, in diesem Fall am Computer – schließlich ist ein Chat darauf angewiesen, dass mein Gegenüber relativ zeitnah antwortet – eher an ein persönliches Gespräch zwischen vier Augen, als zum Beispiel an das Schreiben einer Email. Obwohl beide Formen der Kommunikation sich auf irgendeine Art und Weise wieder unterscheiden, benötigt man doch für beides das Vorhandensein eines Computers mit Internetanschluss und muss den Text über die Computertastatur eingeben.
Das Internet hat unsere Kommunikationsformen sehr verändert. Deswegen wurde für die folgende Analyse ebenfalls ein Text aus dem Internet gewählt. Es handelt sich dabei um eine Meldung innerhalb einer Blutspender-Community vom Deutschen Roten Kreuz, die über die Dringlichkeit der Blutspende aufklärt und zu einer erneuten Blutspende aufruft. Ist man als Blutspender in der Community angemeldet, erhält man per E-Mail eine Benachrichtigung über neue Meldungen wie diese und hat nach dem Lesen der Meldung die Möglichkeit, sich direkt innerhalb der Community darüber zu informieren, wo und wann an gegebenenfalls spenden kann oder sich mit anderen Spendern austauschen.
In dieser Arbeit geht es darum, zu analysieren, um was für eine Kommunikationsform es sich bei dieser Meldung, die in der Community unter den Begriff „Neuigkeiten“ fällt, handelt und wie die Meldung hinsichtlich medialer und konzeptioneller Schriftlichkeit gestaltet ist. Bevor mit der jeweiligen Analyse in Bezug auf einen bestimmten Gesichtspunkt begonnen wird, werden die wichtigsten theoretischen Aspekte kurz erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • MEDIUM UND KOMMUNIKATIONSFORM
    • Theorie
    • Analyse
  • MEDIALE UND KONZEPTIONELLE SCHRIFTLICHKEIT
    • Theorie
    • Analyse
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • BIBLIOGRAPHIE
  • ANHANG
    • Analysetext
    • Email

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert eine Meldung innerhalb einer Blutspender-Community des Deutschen Roten Kreuzes. Ziel ist es, die Kommunikationsform der Meldung zu untersuchen und sie hinsichtlich medialer und konzeptioneller Schriftlichkeit zu betrachten. Dabei werden die technischen Bedingungen des Mediums, die Kommunikationsform und die beteiligten Kommunikationspartner analysiert.

  • Untersuchung der Kommunikationsform der Meldung
  • Analyse der medialen und konzeptionellen Schriftlichkeit
  • Beurteilung der technischen Bedingungen des Mediums
  • Identifizierung der beteiligten Kommunikationspartner
  • Beurteilung der Privatheit versus Öffentlichkeit der Meldung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Problematik der Unterscheidung zwischen mündlichen und schriftlichen Äußerungen in der heutigen Zeit. Der Fokus liegt auf der Analyse einer Meldung innerhalb einer Blutspender-Community des Deutschen Roten Kreuzes, die über die Dringlichkeit der Blutspende aufklärt und zu einer erneuten Blutspende aufruft.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Medium und der Kommunikationsform. Es werden die theoretischen Grundlagen von Medium und Kommunikationsform erläutert und die Beziehung zwischen beiden anhand des Beispiels der Email verdeutlicht. Im Anschluss wird die Meldung hinsichtlich des Kanals, der Distanz zwischen Produzent und Rezipient, der zeitlichen Zerstreuung und der Interaktionsmöglichkeiten analysiert.

Kapitel 3 befasst sich mit medialer und konzeptioneller Schriftlichkeit. Es werden die wichtigsten theoretischen Aspekte erläutert und die Meldung hinsichtlich der typografischen Gestaltung, der Privatheit versus Öffentlichkeit und der beteiligten Kommunikationspartner analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kommunikationsform, mediale und konzeptionelle Schriftlichkeit, Blutspender-Community, Deutsches Rotes Kreuz, Internet, Email, Privatheit versus Öffentlichkeit, Kommunikationspartner und technische Bedingungen des Mediums.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunikation im Internet. Blutspende-Aufruf per Email
Sous-titre
Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Université
University of Siegen
Note
2,7
Auteur
Sarah Muhlack (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
13
N° de catalogue
V276758
ISBN (ebook)
9783656703181
ISBN (Livre)
9783656703846
Langue
allemand
mots-clé
kommunikation internet blutspende-aufruf email zwischen mündlichkeit schriftlichkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Muhlack (Auteur), 2013, Kommunikation im Internet. Blutspende-Aufruf per Email, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276758
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint