Für Unternehmen und Stellensuchende hat sich das Internet zu einem wichtigen neuen Medium für den Personalmarkt entwickelt. Die Stellensuchenden finden beim Recherchieren im Internet schnell und bequem geeignete Stellenangebote, Arbeitgeber können den gesamten Prozess der Stellensuche – vom Stellenangebot über den Eingang und die Beurteilung von Bewerbungen bis hin zur ersten Kontaktaufnahme – rationeller und schneller abwickeln.
Das E-Recruitment ist von großer Bedeutung und steht im Wettbewerb zu den klassischen, etablierten Methoden der Kontaktaufnahme, wie beispielsweise Stellenanzeigen in den Print-medien, Rekrutierungsveranstaltungen oder der eigenen Initiativbewerbung. Hierbei ist das E-Recruitment die Unterstützung entlang des klassischen Personalbeschaffungsprozesses.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des E-Recruitments
- Akzeptanz
- Der Einfluss des Internets auf die Ansprache der Kandidaten
- Offerte
- Aktive Suche
- Unternehmens-Homepage
- Job-/Karriereportale im Internet
- Der Einfluss des Internets auf die Suche der Marktteilnehmer
- Online-Stellenanzeigen
- Lebenslaufdatenbanken
- Online-Zeitarbeitsfirmen
- Virtuelle Karrieremessen
- Der Einfluss des Internets auf den Bewerbungseingang
- Online-Bewerbungsfragebogen
- Bewerbung per E-Mail
- Unterstützung des Personalbeschaffungsprozesses durch Software
- Matching
- Response-Management
- Workflow-Management
- Talent Relationship Management (TRM)
- Exkurs: Outplacement/E-Placement
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das E-Recruitment, also die elektronische und webbasierte Personalbeschaffung. Sie beleuchtet die Entwicklung des E-Recruitments, die Akzeptanz in Unternehmen und die Auswirkungen des Internets auf die Ansprache von Kandidaten und die Suche nach geeigneten Mitarbeitern. Darüber hinaus werden die verschiedenen Möglichkeiten des E-Recruitments, wie Online-Stellenanzeigen, Bewerberdatenbanken und virtuelle Karrieremessen, sowie die Unterstützung durch Softwarelösungen im Detail betrachtet.
- Entwicklung des E-Recruitments
- Akzeptanz von E-Recruitment in Unternehmen
- Einfluss des Internets auf die Ansprache von Kandidaten
- Einfluss des Internets auf die Suche nach geeigneten Mitarbeitern
- Unterstützung des Personalbeschaffungsprozesses durch Software
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema E-Recruitment ein und definiert den Begriff. Sie erläutert die Ziele des E-Recruitments und die Bedeutung des Internets für die Personalbeschaffung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung des E-Recruitments und zeigt die Veränderungen im Personalmarkt auf, die durch das Internet entstanden sind. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Akzeptanz von E-Recruitment in Unternehmen und analysiert die Nutzung von Jobbörsen und anderen Online-Diensten. Die Kapitel 4 und 5 untersuchen den Einfluss des Internets auf die Ansprache von Kandidaten und die Suche nach geeigneten Mitarbeitern. Dabei werden verschiedene Online-Kanäle und -Tools vorgestellt, die für die Personalbeschaffung genutzt werden können. Kapitel 6 befasst sich mit dem Einfluss des Internets auf den Bewerbungseingang und beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Online-Bewerbung. Das siebte Kapitel widmet sich der Unterstützung des Personalbeschaffungsprozesses durch Softwarelösungen und stellt verschiedene Tools für Matching, Response-Management, Workflow-Management und Talent Relationship Management vor. Der Exkurs im achten Kapitel behandelt das Thema Outplacement/E-Placement. Das Literaturverzeichnis enthält eine Auswahl relevanter Quellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Recruitment, Electronic Recruitment, Internet-Recruiting, Personalbeschaffung, Online-Stellenanzeigen, Jobbörsen, Bewerberdatenbanken, Online-Bewerbung, Softwarelösungen, Matching, Response-Management, Workflow-Management, Talent Relationship Management, Outplacement, E-Placement.
- Arbeit zitieren
- Melanie Schmeink (Autor:in), 2006, E-Recruitment. Die moderne Personalbeschaffung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277448