Diese Hausarbeit befasst sich mit US-Präsident Bill Clinton und seinem Regierungsstil in den beiden Amtszeiten von 1993 bis 2001. Sie ist in zwei aufeinander aufbauende Themenkomplexe unterteilt und untersucht erstens die Möglichkeiten eines US-Präsidenten im präsidentiellen System der Vereinigten Staaten, um später Clintons Interpretation dieser Möglichkeiten analysieren zu können. Zum Anderen wird zweitens Clintons Regierungsstil mit Hilfe der von Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte aufgestellten Kategorien zum „modernen Regieren“ (APuZ 5/2001) charakterisiert. Nach einer jeweils einleitenden Definition dieser insgesamt sieben Kategorien werden Beispiele aus der Präsidentschaft Clintons untersucht, die Kortes Zuordnung Clintons in die einzelnen Kategorien entweder rechtfertigen oder falsifizieren sollen. Korte selbst sieht Clinton im Zusammenhang mit seinen Techniken des Regierens als eine Art Musterbeispiel. Diese Annahme gilt es im weiteren Verlauf genauer zu prüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Bill Clinton – ein Musterbeispiel für modernes Regieren?
- Regieren im präsidentiellen System der USA
- Analyse der Präsidentschaft Clintons anhand der Techniken modernen Regierens
- Machtzentralisierung
- Stilles Regieren
- Netzwerk-Pflege
- Chefsachen-Mythos
- Telepolitik
- Ressource Außenpolitik
- Ideen-Management
- Charakterisierung von Clintons Regierungsstil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Regierungsstil von US-Präsident Bill Clinton während seiner beiden Amtszeiten von 1993 bis 2001. Die Arbeit untersucht zunächst die Möglichkeiten eines US-Präsidenten im präsidentiellen System der Vereinigten Staaten, um anschließend Clintons Interpretation dieser Möglichkeiten zu analysieren. Des Weiteren wird Clintons Regierungsstil anhand von Kategorien zum „modernen Regieren“ charakterisiert, die von dem Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte aufgestellt wurden. Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie Clintons Regierungsstil im Rahmen des präsidentiellen Systems agierte und welche Methoden er für Machterhaltung, Entscheidungsfindung und Öffentlichkeitsarbeit nutzte.
- Analyse des Regierungsstils von Bill Clinton
- Bedeutung des präsidentiellen Systems der USA für die Handlungsmöglichkeiten des Präsidenten
- Anwendbarkeit von Kortes Kategorien zum „modernen Regieren“ auf Clintons Regierungsstil
- Bewertung der Rolle des „divided government“ für Clintons Präsidentschaft
- Zusammenhang zwischen Clintons Regierungsstil und seiner Popularität
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die zentrale Frage der Arbeit: Ist Bill Clinton ein Musterbeispiel für Kortes „modernes Regieren“? Es wird die Relevanz des Themas für die heutige politische Landschaft hervorgehoben und die Forschungsmethodik erläutert.
Kapitel 2 analysiert das politische System der Vereinigten Staaten und die Besonderheiten des präsidentiellen Systems. Die Arbeit untersucht die Gewaltenteilung zwischen Exekutive und Legislative, die „checks and balances“ sowie die Rolle des Kongresses als institutionelles Gegengewicht zum Präsidenten. Die Bedeutung des „divided government“ für Clintons Präsidentschaft wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht Clintons Regierungsstil anhand von Kortes Kategorien zum „modernen Regieren“. Jedes Kapitel analysiert die jeweilige Kategorie im Detail und gibt Beispiele aus Clintons Präsidentschaft, die die Zuordnung des Präsidenten in die einzelnen Kategorien entweder rechtfertigen oder widerlegen.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und charakterisiert Clintons Regierungsstil. Es werden die wichtigsten Merkmale seines Regierungsstils herausgestellt und deren Bedeutung für seine politische Handlungsfähigkeit bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf den Regierungsstil von Bill Clinton, das präsidentielle System der USA, die „Techniken des modernen Regierens“ nach Karl-Rudolf Korte, die Rolle des „divided government“, die „checks and balances“ im politischen System der USA, die Bedeutung des Kongresses als institutionelles Gegengewicht zum Präsidenten, die Machterhaltung, Entscheidungsfindung und Öffentlichkeitsarbeit des Präsidenten.
- Citation du texte
- Oliver Ruck (Auteur), 2013, Der Regierungsstil von Bill Clinton. Eine Analyse anhand der „Techniken des modernen Regierens“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277461