Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Verbale Entwicklungsdyspraxie. Möglichkeiten der Therapie

Titre: Verbale Entwicklungsdyspraxie. Möglichkeiten der Therapie

Texte Universitaire , 2005 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Meike Brinkmann (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Es gibt keine Standardstrategie, weil es weder Standardpädagogen noch Standardkinder gibt.“

KOTTEN-SEDERQVIST benennt hier ein Problem, dem wir als Sprachheilpädagogen bei jedem Patienten neu gegenüberstehen. Die Therapiemethode, die von dem einen Patienten gut angenommen wird und Erfolge zeigt, führt bei einem anderen Patienten nicht zum Erfolg.

Die Arbeit stellt verschiedende Therapiemethoden bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie vor und diskutiert diese.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Allgemeine Überlegungen
  • Verschiedene Therapieansätze
    • Therapieansätze zur Verbesserung der motorischen Planung
    • Intensiver Drill
    • Übungsmaßnahmen auf rein oromotorischer Basis
    • Das Einüben von Bewegungssequenzen
    • Das Einüben kontrollierter Sprechgeschwindigkeit
    • Die Einbeziehung prosodischer Aspekte in die Therapie
    • Das Ansprechen verschiedener Modalitäten
  • Spezifische Therapiemethoden
    • Die Melodische Intonationstherapie
    • Das PROMPT System
    • Die Assoziationsmethode nach MCGINNIS
    • Die totale Kommunikationstherapie
  • Quellenverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Therapie von verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED) bei Kindern. Das Ziel ist es, verschiedene Therapieansätze und -methoden zu beleuchten und deren Wirksamkeit zu diskutieren. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Ursachen von VED betrachtet, insbesondere die Rolle der motorischen Planung und die Bedeutung der Interaktion zwischen den Gehirnhälften.

  • Verschiedene Therapieansätze für VED
  • Spezifische Therapiemethoden wie die Melodische Intonationstherapie und das PROMPT System
  • Die Bedeutung der motorischen Planung und der Interaktion zwischen den Gehirnhälften bei VED
  • Die Herausforderungen bei der Therapie von VED und die Notwendigkeit individueller Anpassung
  • Die Rolle der Sprachtherapie bei der Verbesserung der Sprechfähigkeit von Kindern mit VED

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Komplexität der Therapie von VED und betont die Notwendigkeit individueller Anpassung der Therapiemethoden. Es wird die Frage nach der Ursache von VED aufgeworfen, ob sie in der motorischen Planung oder auf linguistischer Ebene liegt. Die verschiedenen Therapieansätze werden vorgestellt, wobei die Bedeutung der motorischen Planung und die Interaktion zwischen den Gehirnhälften hervorgehoben werden.

Das Kapitel über spezifische Therapiemethoden beschreibt verschiedene Ansätze wie die Melodische Intonationstherapie, das PROMPT System, die Assoziationsmethode nach MCGINNIS und die totale Kommunikationstherapie. Die jeweiligen Methoden werden detailliert erläutert und ihre Anwendung in der Praxis beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die verbale Entwicklungsdyspraxie (VED), Therapieansätze, motorische Planung, Interaktion der Gehirnhälften, Melodische Intonationstherapie, PROMPT System, Assoziationsmethode nach MCGINNIS, totale Kommunikationstherapie, Sprachtherapie, Sprechfähigkeit, Kinder.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verbale Entwicklungsdyspraxie. Möglichkeiten der Therapie
Note
1,0
Auteur
Meike Brinkmann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
23
N° de catalogue
V277584
ISBN (ebook)
9783656701880
ISBN (Livre)
9783656716051
Langue
allemand
mots-clé
verbale entwicklungsdyspraxie möglichkeiten therapie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Meike Brinkmann (Auteur), 2005, Verbale Entwicklungsdyspraxie. Möglichkeiten der Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277584
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint