Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff des „Naturerlebnisses“ und seiner Bedeutung für die kindliche Entwicklung und den Umweltschutz. Zusätzlich wird eine Methode zum Naturerleben vorgestellt.
Das folgende Kapitel ist den Waldkindergärten vorbehalten. Um was für eine Einrichtung handelt es sich hierbei? Nach welchen Prinzipien wird hier gearbeitet? Nach einer Vorstellung der Institution „Waldkindergarten“ werden anhand des Entwicklungsstandes des Kindergartenkindes geeignete Spiele und Aktivitäten für den Wald vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit sei auch der Frage gewidmet, ob Kinder im Waldkindergarten weniger gut auf die Grundschule vorbereitet werden.
Die Grundschule ist auch Thema des vierten Kapitels. Unter besonderer Berücksichtigung der Funktionen und der Organisation von Schule soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwieweit der Wald als Lernort und als Thema in die Grundschule integriert werden kann. Anhand des darzulegenden Entwicklungs-standes des Grundschulkindes sollen einerseits mögliche Aktivitäten im Wald aufgezeigt werden, andererseits werden darüber hinaus die niedersächsischen Rahmenrichtlinien der verschiedenen Fächer daraufhin untersucht, ob das Thema „Wald“ als Folge von Waldaufenthalten in den Unterricht integriert werden kann. Mit einem Ausblick endet die Arbeit.
Nach Trommer geht es beim Naturerleben vordergründig um primäre Erfahrungen und um die Begegnung, Wahrnehmung und den Genuss von originaler Umwelt.
In diesem Sinne erklärt auch Göpfert den Begriff „Naturerleben“:
„Der Mensch läßt sich mit seiner Empfindungswelt auf Natur ein, er erlebt ganzheitlich Natur, wobei viele Sinne einbezogen sind. So erlebt er Schönheit, Faszination, Formen- und Artenreichtum, Licht und Schatten, Wind und Sturm, Sanftheit, Wildheit und Mächtigkeit, Charme und Großartigkeit der Natur, wobei er auch die Natur um sich herum mit der seinen als Einheit zu erleben vermag.“
Während Trommer und Göpfert eher das ganzheitliche Erleben der Natur betonen, legt Janßen besonderen Wert auf die Subjektivität und Individualität von Natur-erlebnissen. Ihm zufolge ist „Naturerleben [...] das subjektive Innewerden von Naturphänomenen, die als bedeutsam empfunden werden.“
Die Resonanz auf ein Naturerlebnis ist individuell und emotional unterschiedlich. Naturerleben kann die Phantasie und die Kreativität anregen, kann aber auch zu widerstreitenden Gefühlen führen, wenn z.B. Gewitter, Krankheit oder Tod in der Natur erlebt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Funktion von Naturerlebnissen in der Kindheit
- Definition des Begriffes „Naturerleben“
- Die Bedeutung von Naturerlebnissen
- Die Bedeutung für den Umweltschutz
- Flow Learning
- Wie man Kinder begeistert
- Zusammenfassung
- Die Waldkindergartenbewegung
- Formen des Waldkindergartens
- Konzeptionelle Inhalte und Leitgedanken
- Was alles zu einem Waldkindergarten gehört
- Die Ausrüstung
- Verhaltensregeln im Wald
- Ein Tag im Waldkindergarten
- Gesetzliche Grundlagen
- Einbeziehung walderlebnispädagogischer Aktivitäten in den Waldkindergarten
- Der Entwicklungsstand des Kindergartenkindes
- Mögliche Spiele und Aktivitäten mit Waldkindergartenkindern
- Der Waldkindergarten und Schulfähigkeit
- Zusammenfassung
- Integration walderlebnispädagogischer Aktivitäten in die Grundschule
- Der Entwicklungsstand des Grundschulkindes
- Funktionen und Organisation der Schule
- Mögliche Aktivitäten im Wald
- Das Waldklassenzimmer
- Das Waldtheater
- Der Naturerlebnispfad
- Der Barfußpfad
- Die Duftorgel
- Der Baumwipfelpfad
- Die Nachtwanderung
- Der Walderlebnistag
- Mögliche Aktivitäten im Unterricht als Folge von Waldgängen
- Zur Praxis der schulischen Umweltbildung
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Zusammenfassende Thesen
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Walderlebnispädagogik in Kindergarten und Grundschule. Konzept, Inhalte, Spielevorschläge“ von Alexandra Ludwig befasst sich mit der Bedeutung von Naturerlebnissen für die kindliche Entwicklung und die Integration von Walderlebnispädagogik in den Kindergarten- und Grundschulalltag. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Konzepte, Inhalte und Möglichkeiten der Walderlebnispädagogik und liefert praktische Spielevorschläge für die Umsetzung in der Praxis.
- Die Bedeutung von Naturerlebnissen für die kindliche Entwicklung
- Die Integration von Walderlebnispädagogik in den Kindergarten- und Grundschulalltag
- Konzepte und Inhalte der Walderlebnispädagogik
- Praktische Spielevorschläge für die Umsetzung in der Praxis
- Die Förderung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit durch Walderlebnispädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Naturerlebnissen für die kindliche Entwicklung und den Umweltschutz. Es definiert den Begriff „Naturerleben“ und erläutert die verschiedenen Facetten des Naturerlebens, wie z.B. die ganzheitliche Wahrnehmung, die emotionale Resonanz und die Förderung von Kreativität und Phantasie. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Naturerlebnissen für die Entwicklung von Umweltbewusstsein und die Förderung von sozialer Interaktion.
Das zweite Kapitel widmet sich der Waldkindergartenbewegung. Es beschreibt verschiedene Formen des Waldkindergartens, die konzeptionellen Inhalte und Leitgedanken sowie die praktische Umsetzung im Alltag. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Waldkindergärten für die Entwicklung von Selbstständigkeit, Kreativität und sozialer Kompetenz. Es werden auch die gesetzlichen Grundlagen und die Einbeziehung walderlebnispädagogischer Aktivitäten in den Waldkindergarten behandelt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Integration von Walderlebnispädagogik in die Grundschule. Es beschreibt den Entwicklungsstand des Grundschulkindes und die Funktionen und Organisation der Schule. Das Kapitel stellt verschiedene Möglichkeiten für walderlebnispädagogische Aktivitäten im Wald vor, wie z.B. das Waldklassenzimmer, das Waldtheater, den Naturerlebnispfad und den Barfußpfad. Es werden auch die Möglichkeiten für die Integration von Walderlebnispädagogik in den Unterricht behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Walderlebnispädagogik, Naturerleben, Kindergarten, Grundschule, kindliche Entwicklung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Spiel, Aktivität, Konzept, Inhalte, Spielevorschläge, Waldkindergarten, Waldklassenzimmer, Waldtheater, Naturerlebnispfad, Barfußpfad, Duftorgel, Baumwipfelpfad, Nachtwanderung, Walderlebnistag, Umweltbildung.
- Citation du texte
- Alexandra Ludwig-Macke (Auteur), 2003, Walderlebnispädagogik in Kindergarten und Grundschule. Konzept, Inhalte, Spielevorschläge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277635