Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Deutschdidaktik an der Realschule. Literaturdidaktik, Mediendidaktik, Grammatik und Rechtschreibung

Vorbereitungen Erstes Staatsexamen Realschule Bayern

Titre: Deutschdidaktik an der Realschule. Literaturdidaktik, Mediendidaktik, Grammatik und Rechtschreibung

Préparation aux examens , 2012 , 90 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Viele, gut strukturierte und relevante Inhalte für das Erste Staatsexamen (Deutschdidaktik): Literaturdidaktik, Mediendidaktik (Medienpädagogik), Grammatik und Rechtschreibung (Sprache untersuchen/Sprachreflexion, u.a. Schriftspracherwerb, ausgewählte Arbeits- udn Übungsformen). Weiterhin: Examensaufgaben 2006-2011, Deutsch als Unterrichtsfach an der Realschule (Lehrplanebenen, Jahrgangsstufen 5-10), Examenstipps (Vorbereitung, Schriftliche Abschlussprüfung) uvm.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitendes
  • Examensaufgaben
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
  • Deutsch als Unterrichtsfach der Realschule
    • Schulprofil Realschule (Lehrplanebene 1)
      • Ziel und Anspruch der sechsstufigen Realschule
      • Bildungs- und Erziehungsschwerpunkte an der sechsstufigen Realschule
      • Unterricht und Schulleben und Stundentafel Deutsch
    • Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben (Lehrplanebene 2)
    • Pädagogische Leitthemen (Lehrplanebene 3)
    • Fächerprofil Deutsch (Lehrplanebene 3)
    • Lehrplan (Lehrplanebene 3)
      • Jahrgangsstufe 5 - Sich in einem neuen Umfeld orientieren
      • Jahrgangsstufe 6 – Schulgemeinschaft mitgestalten
      • Jahrgangsstufe 7 - Eigene Individualität entdecken
      • Jahrgangsstufe 8 – Beziehungen aufbauen und gestalten
      • Jahrgangsstufe 9 - Lebensperspektiven entwickeln
      • Jahrgangsstufe 10 - An der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft mitwirken
  • Literaturdidaktik
    • Einleitung
    • Ziele für den Literaturunterricht nach SPINNER - Hauptziel der Lesekompetenz
    • Probleme des Lesens
      • Grundlagen
      • Literarische Lektüre in hermeneutischer Sicht
      • Empirische Leseforschung: Entwicklung von den 1970er Jahren bis heute
      • Lesestrategien
      • Faktoren der individuellen Entwicklung: Lesegenese
      • Geschlechterspezifisches Leseverhalten
      • Lesesozialisation: Familien- und peerabhängige Entwicklung des Lesens
    • Förderung der Leseflüssigkeit
    • Leseförderung, Leseanimation, Lesetraining
      • Lesesituationen im Unterricht – „Literarische Geselligkeit“
      • Lesesituationen im Unterricht – „Genre- und themenspezifische Orientierung“
    • Eröffnung neuer Lesewelten
    • Lesen in der (neuen) Medienlandschaft
    • Kinder- und Jugendliteratur
      • Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft
      • Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur
      • Prosa
      • Gebrauchstexte
    • Exkurs I: Kanonprobleme
    • Allgemeine Methoden für die Literaturdidaktik
      • Textnahes Lesen und Rezeptionsdidaktik
      • Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren
    • Ausblick: Lernen durch Literatur
    • Exkurs II: Kognitionspsychologisch orientierte Leseforschung
  • Mediendidaktik
    • Einleitung
    • Mediendefinitionen und -klassifizierungen
    • Medienepochen und -zäsuren
    • „Mediengesellschaft!“
      • Medienpädagogik
      • Medienkompetenz
    • Mediendidaktik: Integrierte Literatur- und Mediendidaktik
    • Akustisch-auditive Medien: Hörbücher und auditive Download-Formate
      • Grundlegendes & Historisches
      • Hörbücher im gesellschaftlichen Kontext – Aktualität von Hörbüchern
      • Hörbücher im Deutschunterricht
    • Audio-visuelle Medien
      • Film, Kurzfilm, Video
        • Einleitendes
        • Filmanalyse und -rezeption
        • Filmproduktion
        • Literaturverfilmung/Literaturadaption
      • Fernsehserien
      • Videoclips
    • Neue Medien
      • Computer
      • Internet
      • Hypertext - Webfiction - Das nicht-lineare Lesen
      • Computerspiele
      • E-Learning
      • Blog
      • Handy
    • Resümee
  • Sprache untersuchen/Sprachreflexion - Grammatik
    • Einleitung
    • Ziele und Begründungen
    • Konzepte
    • ,,Sprachreflexion" statt „Grammatikunterricht“
    • Didaktische Diskussion
      • Können und Wissen im Spracherwerb
      • Language Awareness - Sprachbewusstheit
      • Sprachliches Wissen, sprachliches Können: Perspektiven und Vernetzung
      • Grammatische Probleme im Fokus - Zur Terminologie
      • Grammatische Probleme im Fokus - Wortarten
      • Grammatische Probleme im Fokus - Der Satz
      • Grammatische Probleme im Fokus - Der Text
  • Sprache untersuchen/Sprachreflexion – Rechtschreibung
    • Schriftlichkeit und Rechtschreibung
    • Theorie der Orthographie
    • Didaktik der Rechtschreibung
    • Exkurs I: Phonologisches Bewusstsein/Phonologische Bewusstheit in Bezug auf Rechtschreibung (Ergänzung zu 6.5.2)
    • Exkurs II: Schriftspracherwerb
      • Der Begriff,,Schriftspracherwerb" in der didaktischen Diskussion
      • Was bedeutet Lesen- und Schreibenlernen?
      • Lesenlernen
      • Schreibenlernen
      • Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb
      • Die Entwicklung von Lese-und Schreibfähigkeiten
      • Didaktische Konzepte für den Schriftspracherwerb
    • Exkurs III: Ausgewählte Arbeits- und Übungsformen
      • Interessenbezogene Methodik des Rechtschreiblernens nach RICHTER
      • ,,Mit dem Grundwortschatz arbeiten“ nach ABRAHAM, BEISBART, KOẞ & MARENBACH
      • Wörterbücher benutzen nach Abraham, BeisbART, Koß & MARENBACH in fünf Phasen.
      • Diktate
  • Examenstipps
    • Vorbereitung
    • Schriftliche Abschlussprüfung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Zusammenfassung dient als Vorbereitung auf das Examen in Deutschdidaktik für die Realschule. Sie beleuchtet die wichtigsten Themenbereiche des Faches, darunter die Didaktik der Literatur, die Mediendidaktik, die Grammatik und die Rechtschreibung. Die Zusammenfassung basiert auf verschiedenen Quellen, darunter Lehrbücher, Fachartikel und Online-Ressourcen.

  • Didaktik der Literatur: Die Zusammenfassung behandelt die Förderung der Lesekompetenz, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Textformen (z.B. Novellen, Sachbücher) und die Entwicklung von Lesestrategien.
  • Mediendidaktik: Die Zusammenfassung beleuchtet den Einsatz von Medien im Deutschunterricht, insbesondere die Bedeutung des Internets, von Hörbüchern und Filmen.
  • Grammatik: Die Zusammenfassung fokussiert auf die Bedeutung der Sprachreflexion und die didaktische Diskussion um den Grammatikunterricht.
  • Rechtschreibung: Die Zusammenfassung behandelt die Theorie der Orthographie, die Didaktik der Rechtschreibung und den Schriftspracherwerb.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Zusammenfassung beginnt mit einer Einleitung, die die wichtigsten Quellen und den Aufbau der Zusammenfassung erläutert. Anschließend werden die Examensaufgaben der letzten Jahre vorgestellt und analysiert. Die Zusammenfassung behandelt dann die verschiedenen Bereiche des Deutschunterrichts an der Realschule, darunter das Schulprofil, die Fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben, das Fächerprofil Deutsch und den Lehrplan.

Im Bereich der Literaturdidaktik werden die Ziele des Literaturunterrichts, die Probleme des Lesens, die Förderung der Leseflüssigkeit und die Leseförderung im Unterricht behandelt. Außerdem werden die Kinder- und Jugendliteratur, die Methoden der Literaturdidaktik und die kognitionspsychologische Leseforschung beleuchtet.

Die Mediendidaktik behandelt die Bedeutung von Medien im Deutschunterricht, die Mediendefinitionen und -klassifizierungen, die Medienepochen und -zäsuren, die „Mediengesellschaft“ und die Mediendidaktik als integrierte Literatur- und Mediendidaktik. Außerdem werden die akustisch-auditiven Medien, die audio-visuellen Medien und die neuen Medien behandelt.

Der Bereich Sprache untersuchen/Sprachreflexion - Grammatik behandelt die Einleitung, die Ziele und Begründungen, die Konzepte, die didaktische Diskussion und die grammatischen Probleme im Fokus.

Der Bereich Sprache untersuchen/Sprachreflexion – Rechtschreibung behandelt die Schriftlichkeit und Rechtschreibung, die Theorie der Orthographie, die Didaktik der Rechtschreibung, den Schriftspracherwerb und die ausgewählten Arbeits- und Übungsformen.

Die Zusammenfassung endet mit Examenstipps, die die Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung erleichtern sollen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Deutschdidaktik, Realschule, Literaturdidaktik, Mediendidaktik, Grammatik, Rechtschreibung, Lesekompetenz, Schriftspracherwerb, Medienkompetenz, Sprachreflexion, Unterrichtsmethoden, Examensvorbereitung.

Fin de l'extrait de 90 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Deutschdidaktik an der Realschule. Literaturdidaktik, Mediendidaktik, Grammatik und Rechtschreibung
Sous-titre
Vorbereitungen Erstes Staatsexamen Realschule Bayern
Université
University of Würzburg
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
90
N° de catalogue
V277738
ISBN (ebook)
9783656704232
ISBN (Livre)
9783656709336
Langue
allemand
mots-clé
deutschdidaktik literaturdidaktik mediendidaktik grammatik rechtschreibung vorbereitungen erstes staatsexamen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2012, Deutschdidaktik an der Realschule. Literaturdidaktik, Mediendidaktik, Grammatik und Rechtschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277738
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint