1 Einleitung
1.1 Thema, Motivation und Intention
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Führungsbegriff
3 Aufgaben einer Führungskraft
3.1 Personenorientierte Aufgaben
3.1.1 Kommunikation
3.1.2 Konfliktmanagement
3.1.3 Motivation
3.2 Sachorientierte Aufgaben
3.2.1 Sachbezogener Führungsprozess
3.2.2 Qualitätsmanagement
3.2.3 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
4 Eigenschaften einer Führungskraft
5 Führungsstil
1 Einleit ung
1.1 Thema, Motivation und Intention
Egal ob es sich um ein wirtschaftlich geführtes Unternehmen oder eine pädagogische Organisation handelt; beide brauchen Führungskräfte, welche bestimmte Kompetenzen aufweisen und spezifische Aufgaben wahrnehmen, damit sich die Organisation v.a. in Zeiten des Wandels, welcher bspw. gekennzeichnet sein kann durch technologische Entwicklungen, zunehmende Wettbewerbsintensität, Komplexität und Dynamik der Unternehmen oder die Globalisierung, verändern und bestehen bleiben kann. , Doch Menschen und Organisationen zu führen ist keineswegs eine leichte Aufgabe und scheint sogar fast unmöglich zu sein. Denn Führungskräfte führen keine Maschinen, die sich steuern lassen, wenn man weiß wie diese funktionieren, sondern Menschen. Lebende Systeme, in welchem jedes Individuum über bestimmte Eigenheiten und Charakterzüge verfügt. Sie können stur und eigensinnig sein, unerwartet reagieren und haben zudem den Drang sich selbst zu führen und sich nicht steuern zu lassen.
Da ich sowohl in einem wirtschaftlichen Betrieb, als auch in einer sozialen Einrichtung bereits ein Praktikum absolviert und mich hinsichtlich meines Kurses „Organisationspädagogik“ näher mit dem Phänomen Führung auseinandergesetzt habe, kam bei mir die Frage auf, wie diese Unternehmen wohl geführt werden. Aufgrund dessen werde ich mich im Rahmen dieser Arbeit mit der Frage auseinandersetzen inwiefern sich die Führung in pädagogischen Organisationen und wirtschaftlichen Unternehmen unterscheidet, wobei ich auf den institutionellen Organisationsbegriff zurückgreife, welcher Unternehmen und Organisation gleichsetzt, folglich als ein soziales Gebilde mit mehreren Mitgliedern begreift.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema, Motivation und Intention
- Aufbau der Arbeit
- Führungsbegriff
- Aufgaben einer Führungskraft
- Personenorientierte Aufgaben
- Kommunikation
- Konfliktmanagement
- Motivation
- Sachorientierte Aufgaben
- Sachbezogener Führungsprozess
- Qualitätsmanagement
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Eigenschaften einer Führungskraft
- Führungsstil
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die Führung in pädagogischen Organisationen und wirtschaftlichen Unternehmen unterscheidet. Sie analysiert dabei den Führungsbegriff, die Aufgaben einer Führungskraft, die notwendigen Kompetenzen und den Einfluss des Führungsstils. Die Arbeit untersucht, wie Führungskräfte in beiden Organisationsformen effektiv handeln und die Herausforderungen des Wandels bewältigen können.
- Definition des Führungsbegriffs im Kontext pädagogischer und wirtschaftlicher Organisationen
- Analyse der Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten von Führungskräften in beiden Organisationsformen
- Untersuchung der spezifischen Anforderungen an Führungskräfte in Bezug auf ihre Kompetenzen und Eigenschaften
- Vergleich verschiedener Führungsstile und ihrer Auswirkungen auf die Organisation und die Mitarbeiter
- Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Führungspraxis von pädagogischen und wirtschaftlichen Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation für die Arbeit und stellt die zentrale Fragestellung dar. Sie legt den Fokus auf die Bedeutung von Führung in pädagogischen und wirtschaftlichen Organisationen in Zeiten des Wandels. Der institutionelle Organisationsbegriff wird als Grundlage für die Analyse der Führungspraktiken in beiden Organisationsformen definiert.
- Führungsbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet die Vielfältigkeit und Komplexität des Führungsbegriffs. Es stellt verschiedene Definitionen von Führung vor und zeigt die Herausforderungen bei der Abgrenzung zu Begriffen wie Management und Leitung auf.
- Aufgaben einer Führungskraft: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Aufgaben einer Führungskraft. Es differenziert zwischen personenorientierten und sachorientierten Aufgaben und geht dabei insbesondere auf die Bedeutung von Kommunikation, Konfliktmanagement, Motivation, dem sachbezogenen Führungsprozess, Qualitätsmanagement und Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ein.
- Eigenschaften einer Führungskraft: Hier werden die wichtigsten Eigenschaften und Kompetenzen beleuchtet, die eine Führungskraft für ein effektives Handeln benötigt. Es wird auf die Bedeutung von Führungsqualitäten in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Organisation eingegangen.
- Führungsstil: In diesem Kapitel werden verschiedene Führungsstile vorgestellt und deren Einfluss auf die Organisation und die Mitarbeiter analysiert. Es werden sowohl klassische Führungsstile wie autoritär, demokratisch und laissez-faire als auch moderne Führungsansätze wie transformative Führung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Führung, pädagogische Organisationen, wirtschaftliche Unternehmen, Führungsbegriff, Aufgaben, Kompetenzen, Eigenschaften, Führungsstil, Wandel, Motivation, Kommunikation, Konfliktmanagement, Qualitätsmanagement, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit.
- Citar trabajo
- Kathrin Nährig (Autor), 2013, Inwiefern unterscheidet sich die Führung in pädagogischen Organisationen und wirtschaftlichen Unternehmen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277753