Diese Arbeit wurde im Zuge einer Einführungslehrveranstaltung für das Lehramtsstudium geschrieben. Es geht darin um Erfahrungen, die ich im Schulpraktikum gesammelt und ausgewertet habe.
Zentrale Fragen waren, warum ich Lehrerin werden möchte, welche Hürden und Herausforderungen zu meistern sind, was den Lehrberuf ausmacht und nicht zuletzt, wie der Unterricht gestaltet werden muss, um bei den Schülern optimale Lernergebnisse zu verzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reflexion der Lehrveranstaltung
- Einführung am 01.10.2012
- Erste Einheit am 05.10.2012
- Zweite Einheit am 19.10.2012
- Dritte Einheit am 16.11.2012
- Vierte Einheit am 30.11.2012
- Fünfte Einheit am 14.12.2012
- Orientierungspraktikum an der X-Schule
- Schulbeschreibung
- Stundenprotokoll
- Beobachtungsfrage
- Erkundungsfrage
- Eigene Unterrichtseinheit
- Hospitation in der Volksschule
- Reflexion der Hospitation an der Volksschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Reflexion der Lehrveranstaltung "Orientierung im Studien- und Berufsfeld" aufzuzeigen, und zu analysieren, wie die persönlichen Wünsche, Lehrerin zu werden, durch die im Hospitationspraktikum an der X-Schule gesammelten Erfahrungen und die Inhalte der Lehrveranstaltung an der Universität gefestigt wurden. Darüber hinaus wird die Praktikumsschule beschrieben, sowie eigene Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Praktikum dokumentiert. Die Reflexion der gestalteten und abgehaltenen Unterrichtsequenz wird ebenfalls im Portfolio behandelt.
- Die Lehrveranstaltung "Orientierung im Studien- und Berufsfeld" und ihre Rolle bei der Auseinandersetzung mit der Berufswahl
- Persönliche Reflexion der eigenen Motivation und Eignung für den Lehrerberuf
- Analyse der Erfahrungen und Beobachtungen im Hospitationspraktikum an der X-Schule
- Beschreibung der Praktikumsschule und des eigenen Unterrichts
- Vergleich des Unterrichtens in höheren Schulen und Volksschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit präsentiert eine Sammlung von Reflexionen über die Lehrveranstaltung "Orientierung im Studien- und Berufsfeld", die Erfahrungen im Hospitationspraktikum an der X-Schule sowie die eigenen Motivationen für den Lehrerberuf.
Reflexion der Lehrveranstaltung
Die Autorin beschreibt ihre positive Erfahrung mit der Lehrveranstaltung, die ihr ermöglichte, sich mit ihrer Studien- und Berufswahl auseinanderzusetzen und ihre persönlichen Gedanken zum Beruf des/der Lehrers/Lehrerin zu vertiefen. Die Kapitel befassen sich mit den verschiedenen Einheiten der Lehrveranstaltung und den darin gewonnenen Erkenntnissen.
Orientierungspraktikum an der X-Schule
Dieses Kapitel bietet eine Beschreibung der X-Schule, der Stundenprotokolle, der Beobachtungsfrage, der Erkundungsfrage sowie der eigenen Unterrichtseinheit der Autorin.
Hospitation in der Volksschule
Der Abschnitt behandelt die Hospitation in einer Volksschule und dient als Grundlage für die Reflexion der Hospitation an der Volksschule.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lehrerbildung, Orientierung im Studien- und Berufsfeld, Hospitation, Reflexion, Schulbeschreibung, Unterrichtsgestaltung, Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, sowie dem Vergleich des Unterrichtens in höheren Schulen und Volksschulen.
- Citation du texte
- Andrea Makivic (Auteur), 2013, Orientierung im Studien- und Berufsfeld. Bericht über das Orientierungspraktikum an einer Akademie und einer Volksschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277915