Die Vereinten Nationen sind das bisher größte Staatenbündnis in der Geschichte. Diese
Hausarbeit setzt sich mit den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen auseinander.
Auf Grundlage der UN-Charta, welche bis Heute fast unverändert blieb, werden Grundsätze
und Prinzipien des globalen Handelns der UN dargelegt. Eine besondere Stellung in dieser Arbeit kommt der Bundesrepublik Deutschland zu und es wird ihr Werdegang vom Feindstaat des zweiten Weltkrieges, hin zu einem Kandidaten auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat skizziert, sowie die Schwerpunkte deutscher UNPolitik
Friedenssicherung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte herausgearbeitet. Ein Grossteil dieser Arbeit widmet sich den zahlreichen Reformansätzen des Systems der Vereinten Nationen. So wird die Rolle und Reformmöglichkeiten der wichtigsten UNHauptorgane Sicherheitsrat, Generalversammlung, Sekretariat und ECOSOC untersucht. Die Frage ist, ob und wie ein Reformprozess, über dessen Notwendigkeit ein breiter Konsens
in den Mitgliedsstaaten herrscht, möglich werden kann. Denn die politische Lage hat sich zweifelsohne geändert. Der Kalte Krieg ist Geschichte, der Kampf gegen den internationalen Terrorismus ist spätestens nach dem Elften September in den Vordergrund gerückt. Deutschland ist wieder zur Krieg führenden Nation geworden und im Irak tobt(e) ein Krieg der ohne Mandat der UN erfolgte. Inwiefern die Vereinten Nationen diesen weltpolitischen Veränderungen Rechnung tragen, getragen haben und tragen werden, ist Thema dieser Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundsätze und Ziele der Vereinten Nationen
- Deutschland in den Vereinten Nationen
- Die BRD
- Die DDR
- Schwerpunkte Deutschlands UN-Politik
- Friedenssicherung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Menschenrechtsschutz
- Reformprozesse in der UN und der deutsche Anteil an diesen
- Der Sicherheitsrat
- Die Generalversammlung
- Das Sekretariat
- Der Wirtschafts- und Sozialrat ECOSOC
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen, mit besonderem Fokus auf die Rolle Deutschlands innerhalb der Organisation. Der Werdegang Deutschlands vom Feindstaat des zweiten Weltkrieges hin zu einem Kandidaten für einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat wird beleuchtet. Die Arbeit analysiert auch die Schwerpunkte deutscher UN-Politik, darunter Friedenssicherung, Entwicklungszusammenarbeit und der Schutz der Menschenrechte.
- Die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen
- Die Rolle Deutschlands in den Vereinten Nationen
- Schwerpunkte deutscher UN-Politik
- Reformprozesse innerhalb der Vereinten Nationen
- Die Bedeutung der Vereinten Nationen in der heutigen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen, wie sie in der UN-Charta festgehalten sind. Kapitel 3 analysiert die Rolle Deutschlands in den Vereinten Nationen, beginnend mit der Geschichte der Bundesrepublik und der DDR innerhalb der Organisation. Es werden auch die Schwerpunkte deutscher UN-Politik, insbesondere Friedenssicherung, Entwicklungszusammenarbeit und der Schutz der Menschenrechte, behandelt. Kapitel 4 befasst sich mit Reformprozesse innerhalb der UN und dem deutschen Beitrag zu diesen Prozessen. Es werden die wichtigsten UN-Organe, wie der Sicherheitsrat, die Generalversammlung, das Sekretariat und der Wirtschafts- und Sozialrat ECOSOC, im Hinblick auf ihre Rolle und Reformpotenziale untersucht.
Schlüsselwörter
Vereinte Nationen, UN-Charta, Deutschland, Friedenssicherung, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechtsschutz, Reformprozesse, Sicherheitsrat, Generalversammlung, Sekretariat, ECOSOC, internationale Beziehungen, globaler Wandel.
- Citation du texte
- Daniel Gollasch (Auteur), 2004, Die UNO - Aufgabengebiete und Reformprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27792