Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Interdisciplinario

Einführung in die romanische Literaturwissenschaft

Vorlesungsmitschrift

Título: Einführung in die romanische Literaturwissenschaft

Preparación para Exámenes , 2014 , 16 Páginas

Autor:in: BA Kinga Gmiat (Autor)

Romanística - Interdisciplinario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Mitschrift zur "Einführungsvorlesung zur romanischen Literaturwissenschaft" beinhaltet unter anderem folgende Aspekte: Poetik, Rhetorik, Lyrik, Stilistik

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Literarische Gattungen
    • Dichtungsklassen
      • Dramatik
      • Epik/Narrativik
      • Lyrik
    • Unterklassen
  • Gattungsbestimmung
  • Narrative Grundstrukturen
    • Ebene der Geschichte
      • Handlung
      • Personen
    • Ebene des Erzählens
  • „Emphase“
  • „Emblem“
  • Bilder
    • Metapher
  • „Topos“
  • „Isotopie“
  • ,,Synekdoche“
  • „Antonomasie“
  • Lehre vom vierfachen Schriftsinn
  • „Allegorie“
  • Erzählweisen
  • Erzählhaltungen
  • Erzählformen
    • Einfache Formen
    • Groß-, Romanformen
  • ,,Deux ex machina“
  • Poetik
    • „Genera dicendi“
  • 6 Aspekte der Tragödie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einführung in die romanische Literaturwissenschaft bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Konzepte und Methoden der Literaturanalyse. Der Text beleuchtet die verschiedenen literarischen Gattungen, ihre Merkmale und Entwicklungen, sowie die grundlegenden Elemente der Erzähltheorie. Darüber hinaus werden wichtige rhetorische Figuren und Stilmittel vorgestellt, die für das Verständnis literarischer Texte von Bedeutung sind.

  • Literarische Gattungen und ihre Merkmale
  • Narrative Grundstrukturen und Erzähltheorie
  • Rhetorische Figuren und Stilmittel
  • Interpretation von literarischen Texten
  • Historische Entwicklung der romanischen Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den verschiedenen literarischen Gattungen, ihren Klassifikationen und den Kriterien ihrer Bestimmung. Es werden die drei Hauptklassen der Dichtung - Dramatik, Epik und Lyrik - vorgestellt und ihre Unterklassen erläutert. Darüber hinaus wird die Unterscheidung zwischen normativer und deskriptiver Gattungsbestimmung behandelt.

Das zweite Kapitel widmet sich den narrativen Grundstrukturen und der Ebene des Erzählens. Es werden die Ebenen der Geschichte und des Erzählens unterschieden und die verschiedenen Rollen von Autor, Erzähler, Figuren und Leser beleuchtet. Zudem werden wichtige Begriffe wie „Emphase“, „Emblem“ und „Topos“ eingeführt.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema der Bilder in der Literatur. Es werden verschiedene Arten von Metaphern, ihre Funktionen und ihre Bedeutung für die Interpretation von Texten erläutert. Darüber hinaus werden weitere rhetorische Figuren wie „Isotopie“, „Synekdoche“ und „Antonomasie“ vorgestellt.

Das vierte Kapitel behandelt die Lehre vom vierfachen Schriftsinn, eine mittelalterliche Textinterpretationsgrundlage, die verschiedene Ebenen der Bedeutung in einem Text hervorhebt. Es werden die vier Sinne - Sensus historicus, Sensus allegoricus, Sensus moralis und Sensus anagogicus - erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Erzählweisen und -haltungen. Es werden die Unterscheidung zwischen berichtender Erzählung und szenischer Darstellung sowie die verschiedenen Arten von Erzählern - neutraler Erzähler, auktorialer Erzähler, Ich-Erzähler und personaler Erzähler - erläutert. Zudem werden verschiedene Formen der erlebten Rede, des inneren Monologs und des Stream of consciousness vorgestellt.

Das sechste Kapitel behandelt die verschiedenen Erzählformen, von einfachen Formen wie Märchen, Sagen und Anekdoten bis hin zu Großformen wie Epos und Roman. Es werden die formale und inhaltliche Differenzierung von Romanformen sowie die Bedeutung von „Deux ex machina“ in der Dramaturgie beleuchtet.

Das siebte Kapitel widmet sich der Poetik und den „Genera dicendi“, den Stilniveaus der Rhetorik. Es werden die drei Stilarten nach Quintilian - Genus humile, Genus mediocre und Genus grande - vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Literatur veranschaulicht.

Das achte Kapitel behandelt die sechs Aspekte der Tragödie: Mythos, Handlung, Charakter, Effekt der Katharsis, Rede und Musik. Es werden die verschiedenen Elemente der Tragödie und ihre Bedeutung für die Dramaturgie und die Interpretation von Tragödien erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen literarische Gattungen, Erzähltheorie, Rhetorische Figuren, Textinterpretation, Romanische Literatur, Dramaturgie, Tragödie, Poetik, Stilniveaus, „Genera dicendi“ und historische Entwicklung der Literatur.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Einführung in die romanische Literaturwissenschaft
Subtítulo
Vorlesungsmitschrift
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Romanistik)
Curso
Einführungsvorlesung in die romanische Literaturwissenschaft
Autor
BA Kinga Gmiat (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
16
No. de catálogo
V278092
ISBN (Ebook)
9783656708360
ISBN (Libro)
9783656709503
Idioma
Alemán
Etiqueta
einführung literaturwissenschaft vorlesungsmitschrift
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
BA Kinga Gmiat (Autor), 2014, Einführung in die romanische Literaturwissenschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278092
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint