„ ... es [ist] unmöglich ... , genaue Prognosen darüber zu erstellen, was in einem komplexen kommerziellen Markt geschehen wird. ... es [ist daher] besser, ein Unternehmen auf Basis dessen zu steuern, was in der Realität geschieht, statt auf Basis eines Budgets, das viele Monate vorher erstellt wurde.“ Dieses Zitat zeigt erstens die Beweggründe der Svesnka Handelsbank, das Beyond Budgeting Modell zu implementieren. Zweitens beschreibt es den Kern des Beyond Budgetings, nämlich die Loslösung von statischen Budgets hin zu einem variablen System, welches unmittelbar auf exogene Einflüsse reagieren kann. Grundlage für diese Sichtweise sind verschiedene Kritikpunkte, die die klassische Budgetierung als statisch, zu umfangreich bzw. mangelhaft strategie- und marktorientiert interpretieren. Vereinfacht bedeutet Beyond Budgeting die Kombination von Instrumenten, die zum einen die Nachteile der klassischen Budgetierung beseitigen und zum anderen die Planung und Steuerung, allerdings flexibilisiert und exogen variabel, beibehalten. Damit stellt das Beyond Budgeting eine u.U. sinnvolle Alternative zur klassischen Steuerung dar. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Möglichkeiten der Nutzung des Beyond Budgeting als Budgetierungsinstrument im Bank-Treasury im Rahmen einer SWOT-Analyse zu überprüfen. Hierzu wird einleitend das Beyond Budgeting in seinen Kernelementen vorgestellt und von der klassischen Managementtheorie abgegrenzt. Insbesondere vor dem Hintergrund der regulatorischen/aufsichtsrechtlichen Reglementierungen ist das Beyond Budgeting im Bank-Treasury auf Vereinbarkeit mit diesen Auflagen hin zu überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung & Themenabgrenzung
- 2. Status Quo Beyond Budgeting
- 2.1 Beyond Budgeting als Managementmodell
- 2.2 Abgrenzung zur klassischen Managementtheorie
- 2.3 Vereinbarkeit von Beyond Budgeting und Aufsichtsrecht
- 3. Praktische Anwendbarkeit der 12 Prinzipien im Bank-Treasury
- 3.1 Allgemeine Vorgehensweise
- 3.2 Die Unternehmensstruktur und -kultur Prinizipien
- 3.3 Die Controlling- und Managementprozesse
- 4. Herausforderungen des Beyond-Budgeting in der Treasury-Strategie
- 4.1 Beyond Budgeting in normativer Sichtweise im Bank-Treasury
- 4.2 Beyond Budgeting in strategischer Sichtweise
- 5. Fazit und Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Beyond Budgeting als Budgetierungs- und Strategieplanungsinstrument im Bank-Treasury. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung des Beyond Budgeting-Modells in diesem Kontext zu untersuchen. Dabei wird die SWOT-Analyse als methodisches Instrument eingesetzt, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Beyond Budgeting im Bank-Treasury zu beleuchten.
- Die Abgrenzung des Beyond Budgeting von der klassischen Budgetierung
- Die Vereinbarkeit des Beyond Budgeting mit aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Bankensektor
- Die praktische Anwendbarkeit der 12 Prinzipien des Beyond Budgeting im Bank-Treasury
- Die Herausforderungen der Implementierung des Beyond Budgeting in der Treasury-Strategie
- Die Bewertung des Beyond Budgeting als Instrument zur Steigerung der Flexibilität und Effizienz im Bank-Treasury
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Beyond Budgeting im Kontext des Bank-Treasury vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die Beweggründe für die Einführung des Beyond Budgeting sowie die Kritikpunkte an der klassischen Budgetierung aufgezeigt.
Kapitel 2 beleuchtet den Status Quo des Beyond Budgeting. Es wird das Beyond Budgeting als Managementmodell vorgestellt und von der klassischen Managementtheorie abgegrenzt. Zudem wird die Vereinbarkeit des Beyond Budgeting mit dem aufsichtsrechtlichen Rahmen im Bankensektor untersucht.
Kapitel 3 befasst sich mit der praktischen Anwendbarkeit der 12 Prinzipien des Beyond Budgeting im Bank-Treasury. Es werden die allgemeine Vorgehensweise, die Unternehmensstruktur und -kultur sowie die Controlling- und Managementprozesse im Kontext des Beyond Budgeting betrachtet.
Kapitel 4 analysiert die Herausforderungen des Beyond Budgeting in der Treasury-Strategie. Es werden sowohl die normative als auch die strategische Sichtweise des Beyond Budgeting im Bank-Treasury beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beyond Budgeting, Budgetierung, Strategieplanung, Bank-Treasury, SWOT-Analyse, klassische Budgetierung, Aufsichtsrecht, Managementmodell, Controlling, Treasury-Strategie, Flexibilität, Effizienz.
- Citation du texte
- Noel Boka (Auteur), 2014, Beyond Budgeting als Budgetierungs- oder Strategieplanungsinstrument im Bank-Treasury, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278164