This term paper discusses the indications for several Byronic Heroes in Mary Shelley's Frankenstein by seeking Byronic qualities in the novel itself, but also taking a look at the vast diversity of Byronic pecularities.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Seeking Byronic Qualities in Frankenstein
- A Byronic Monster
- The Corrupted Master Victor
- Master and Slave - or Slave and Slave?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Byronschen Helden in Mary Shelleys Frankenstein. Ziel ist es, zu identifizieren, ob und inwiefern die Hauptfiguren Victor Frankenstein und sein Geschöpf die Merkmale des Byronschen Helden verkörpern und welche Funktion sie im Roman innehaben.
- Identifizierung der Byronschen Merkmale bei Victor und seinem Geschöpf
- Analyse der Beziehung zwischen Victor und seinem Geschöpf als mögliche Einheit des Byronschen Helden
- Untersuchung der Funktion der Byronschen Helden im Kontext des Romans
- Die Bedeutung des Byronschen Helden-Konzepts in der Romantik
- Der Einfluss Byrons und Napoleons auf die Charakterisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung führt in die Thematik des Byronschen Helden in der Literatur ein und stellt Frankenstein als Beispielroman vor. Sie betont die vielschichtigen Interpretationen der Hauptfiguren Victor Frankenstein und seines Geschöpfs und kündigt die Untersuchung der Byronschen Eigenschaften beider an, wobei die mögliche Interpretation Victors als schizophren und sein Geschöpf als dessen Spiegelbild kurz erwähnt, aber nicht vertieft wird. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Byronschen Helden und deren Funktion im Roman.
Seeking Byronic Qualities in Frankenstein: Dieses Kapitel erörtert die Charakteristika des Byronschen Helden, ausgehend von Caroline Lambs berühmtem Zitat. Es analysiert Victors Besessenheit mit seinen wissenschaftlichen Studien als Ausdruck seiner „Madness“. Der Bezug zu Byron und Napoleon wird hergestellt, wobei hervorgehoben wird, dass der Byronsche Held nicht nur Merkmale Byrons, sondern auch Napoleons aufweist. Die Autorin Caroline Franklin wird zitiert, um die Interpretation des Byronschen Helden als aristokratischer Vampir oder als utopischer Projektor zu beleuchten, wobei Victor Frankenstein als letztere Kategorie eingeordnet wird. Das Kapitel stellt die Frage nach der eindeutigen Zuordnung der Byronschen Heldenfigur auf Victor oder die mögliche Einheit von Victor und seinem Geschöpf. Es werden verschiedene literaturwissenschaftliche Ansätze zur Interpretation der Beziehung zwischen Victor und seinem Geschöpf diskutiert, die die mögliche Interpretation als zwei Seiten ein und derselben Persönlichkeit in den Vordergrund rücken.
Master and Slave - or Slave and Slave?: Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Byronscher Held, Frankenstein, Mary Shelley, Victor Frankenstein, Geschöpf, Romantik, Gothic, Schizophrenie, Dualismus, Antiheld, Napoleon Bonaparte, Caroline Lamb.
Häufig gestellte Fragen zu: Byronsche Helden in Mary Shelleys *Frankenstein*
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit untersucht die Darstellung des Byronschen Helden in Mary Shelleys Roman Frankenstein. Sie analysiert, ob und inwiefern die Hauptfiguren Victor Frankenstein und sein Geschöpf die Merkmale des Byronschen Helden verkörpern und welche Rolle sie im Roman spielen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit identifiziert Byronsche Merkmale bei Victor und seinem Geschöpf. Sie analysiert deren Beziehung als mögliche Einheit des Byronschen Helden und untersucht die Funktion dieser Figuren im Kontext des Romans. Zusätzlich werden die Bedeutung des Byronschen Helden-Konzepts in der Romantik und der Einfluss Byrons und Napoleons auf die Charakterisierung behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, das Kapitel "Byronsche Eigenschaften in Frankenstein" und das Kapitel "Herr und Sklave - oder Sklave und Sklave?". Letzteres Kapitel fehlt jedoch im vorliegenden Text.
Wie wird die Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik des Byronschen Helden ein und stellt Frankenstein als Beispielroman vor. Sie erwähnt die vielschichtigen Interpretationen der Hauptfiguren und kündigt die Untersuchung der Byronschen Eigenschaften beider an. Die mögliche Interpretation Victors als schizophren und sein Geschöpf als dessen Spiegelbild wird kurz erwähnt, aber nicht vertieft. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Byronschen Helden und deren Funktion im Roman.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Byronsche Eigenschaften in Frankenstein"?
Dieses Kapitel erörtert die Charakteristika des Byronschen Helden und analysiert Victors Besessenheit mit seinen wissenschaftlichen Studien als Ausdruck seiner "Madness". Es stellt den Bezug zu Byron und Napoleon her und beleuchtet verschiedene literaturwissenschaftliche Ansätze zur Interpretation der Beziehung zwischen Victor und seinem Geschöpf, inklusive der möglichen Interpretation als zwei Seiten ein und derselben Persönlichkeit. Die Autorin Caroline Franklin und ihre Interpretation des Byronschen Helden werden zitiert.
Was ist über das Kapitel "Herr und Sklave - oder Sklave und Sklave?" bekannt?
Dieses Kapitel ist im bereitgestellten Text nicht enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Byronscher Held, Frankenstein, Mary Shelley, Victor Frankenstein, Geschöpf, Romantik, Gothic, Schizophrenie, Dualismus, Antiheld, Napoleon Bonaparte und Caroline Lamb.
Welche Zitate werden verwendet?
Die Arbeit zitiert Caroline Lambs berühmtes Zitat über den Byronschen Helden und die Autorin Caroline Franklin bezüglich der Interpretation des Byronschen Helden als aristokratischer Vampir oder utopischer Projektor.
- Citar trabajo
- Volker Hartmann (Autor), 2012, The Real Byronic Hero. Identifying the Byronic Hero in Frankenstein, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278167