Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Kontrastive Phonetik am Beispiel des Deutschunterrichts in einer internationalen Förderklasse

Titre: Kontrastive Phonetik am Beispiel des Deutschunterrichts in einer internationalen Förderklasse

Dossier / Travail , 2014 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Hande Hanay (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Hausarbeit wurde eine Unterrichtsplanung vorbereitet und eine Unterrichtseinheit mit einem bestimmten Schüler einer internationalen Förderklasse durchgeführt. Ziel der Arbeit war das Erlernen der deutschen Phonetik. Zur Vorbereitung für die Seminararbeit wurde ein Schüler betreut und spezifische Sprechübungen durchgearbeitet. Die Arbeit wurde in Anlehnung an ein Seminar geschrieben, wo die Grundlagen der deutschen Phonetik erlernt wurden. Das Seminar hat in Austausch mit den aktiven Übungen in Zusammenarbeit mit dem Schüler stattgefunden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ein phonetischer Vergleich zwischen dem Persischen und dem Deutschen
  • Sequenzplanung der Unterrichtseinheit
    • Bedingungsanalyse
    • Analyse der Sachinhalte und didaktische Überlegungen
    • Stundenplanung
  • Methodische Vorgehensweise
    • Allgemeines zur Unterrichtsgestaltung
    • Hörübungen
    • Sprechübungen
  • Zusammenfassung und Auswertung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, eine Stundenplanung für den Deutschunterricht in einer internationalen Förderklasse zu entwickeln, die sich auf die phonetische Verbesserung eines Schülers konzentriert. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen der deutschen Aussprache für einen Schüler mit persischer Muttersprache und bietet eine detaillierte Analyse der phonetischen Unterschiede zwischen den beiden Sprachen. Die Stundenplanung soll dem Schüler helfen, seine Aussprache zu verbessern und seine Sprachkompetenz zu erweitern.

  • Phonetische Unterschiede zwischen Persisch und Deutsch
  • Artikulations- und Intonationsschwierigkeiten
  • Vokal- und Akzentuierungsprobleme
  • Entwicklung einer individuellen Stundenplanung
  • Methoden zur Verbesserung der deutschen Aussprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beschreibt die Zielsetzung der Stundenplanung. Sie beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Aussprache für Schüler mit ausländischer Herkunft und die Bedeutung der individuellen Förderung. Der zweite Abschnitt vergleicht die phonetischen Systeme des Persischen und des Deutschen, wobei die Unterschiede in der Artikulation, Intonation und Akzentuierung hervorgehoben werden. Dieser Vergleich bildet die Grundlage für die Entwicklung der Stundenplanung.

Die Sequenzplanung der Unterrichtseinheit umfasst eine Bedingungsanalyse, die die Lernvoraussetzungen des Schülers und die Gruppendynamik berücksichtigt. Die Analyse der Sachinhalte und didaktische Überlegungen liefern einen Überblick über die Inhalte der Unterrichtseinheit und die didaktischen Prinzipien, die bei der Planung berücksichtigt werden. Die Stundenplanung selbst stellt einen detaillierten Plan für die Unterrichtseinheit dar, der die Lernziele, Inhalte, Methoden und Materialien umfasst.

Die methodische Vorgehensweise beschreibt die allgemeinen Prinzipien der Unterrichtsgestaltung, die Hörübungen und die Sprechübungen, die in der Stundenplanung eingesetzt werden. Die Zusammenfassung und Auswertung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die Wirksamkeit der Stundenplanung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kontrastive Phonetik, den Deutschunterricht, die internationale Förderklasse, die Akzentsetzung, die Vokale, die Artikulation, die Intonation, die Stundenplanung, die Bedingungsanalyse, die didaktische Überlegung, die methodische Vorgehensweise, die Hörübungen, die Sprechübungen und die Zusammenfassung. Der Text beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Aussprache für Schüler mit persischer Muttersprache und bietet eine detaillierte Analyse der phonetischen Unterschiede zwischen den beiden Sprachen. Die Arbeit zielt darauf ab, eine effektive Stundenplanung zu entwickeln, die dem Schüler hilft, seine Aussprache zu verbessern und seine Sprachkompetenz zu erweitern.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kontrastive Phonetik am Beispiel des Deutschunterrichts in einer internationalen Förderklasse
Université
RWTH Aachen University  (Germanistisches Institut)
Cours
Kontrastive Phonetik
Note
1,7
Auteur
Hande Hanay (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
17
N° de catalogue
V278398
ISBN (ebook)
9783656714057
ISBN (Livre)
9783656720362
Langue
allemand
mots-clé
kontrastive phonetik beispiel deutschunterrichts förderklasse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hande Hanay (Auteur), 2014, Kontrastive Phonetik am Beispiel des Deutschunterrichts in einer internationalen Förderklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278398
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint