Die Idee, aus der sich Global Sourcing letztendlich entwickelt hat, ist nicht erst in den letzten Jahren entstanden, denn bereits zu Zeiten, als der amerikanische Kontinent noch nicht entdeckt war, betrieben Kaufleute einen weltweiten Handel. Heutzutage sind diesen Aktivitäten im Kontext der Globalisierung allerdings ganz andere Dimensionen zuzusprechen, was nun Gegenstand dieser Arbeit sein soll.
Aus dem Inhalt:
- Global Sourcing als strategisches Konzept
- Beweggründe für Gobal Sourcing
- Anforderungen an das Unternehmen
- Chancen und Risiken
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Global Sourcing als strategisches Konzept
- Begriffliche Grundlagen
- Definitionsrahmen
- Abgrenzung
- Der Global Sourcing Prozess
- Anforderungen an das Unternehmen
- Beschaffungsorganisation
- Mitarbeiter
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Chancen des Global Sourcings
- Risiken des Global Sourcings
- Begriffliche Grundlagen
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem strategischen Konzept des Global Sourcings. Sie analysiert die Entwicklung des Global Sourcings im Kontext der Globalisierung, beleuchtet die begrifflichen Grundlagen und definiert den Prozess des Global Sourcings im Detail. Zudem werden die Chancen und Risiken des Global Sourcings für Unternehmen untersucht.
- Die Bedeutung des Global Sourcings in der heutigen globalisierten Wirtschaft
- Begriffliche Grundlagen und Definitionen des Global Sourcings
- Der Prozess des Global Sourcings und seine einzelnen Phasen
- Die Chancen und Herausforderungen des Global Sourcings für Unternehmen
- Anforderungen an Unternehmen, die Global Sourcing betreiben
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet den wachsenden Wettbewerbs- und Kostendruck, dem sich Unternehmen in der heutigen Zeit gegenübersehen. Sie erklärt, warum die Beschaffung als Quelle möglicher Wettbewerbsvorteile gesehen wird und die Ausweitung des Beschaffungsradius zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Global Sourcing als strategisches Konzept
Dieses Kapitel beleuchtet die begrifflichen Grundlagen des Global Sourcings und liefert verschiedene Definitionen des Begriffs. Es wird die Entwicklung des Global Sourcings von der Vergangenheit bis zur Gegenwart dargestellt und die Bedeutung des Global Sourcings als strategisches Konzept hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Beschaffung, strategisches Konzept, Globalisierung, Wettbewerbsvorteile, Kostensenkung, Lieferantenmanagement, Risikoanalyse, Chancen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebsw. Markus Diederichs, MBA (Author), 2007, Das strategische Konzept des Global Sourcing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278519