Die Automobilindustrie, welche sich seit über 100 Jahren auf das Prinzip des Verbrennungsmotors stützt, schlägt zunehmend neue Wege bei der Entwicklung und dem Einsatz automobiler Antriebsarten ein. Sind alternative Antriebsarten in der Vergangenheit nicht in der Lage gewesen, ein dem Verbrennungsmotor äquivalentes Leistungsprofil zu bieten, gerät dessen Dominanz seit einigen Jahren zunehmend unter Druck. Als primäre Treiber können die sich aus der Nutzung des fossilen Brennstoffs Rohöl ergebenden Probleme angeführt werden. Einerseits handelt es sich hierbei um einen in der Zukunft immer knapper werdenden Rohstoff. Andererseits werden durch seine Verwendung erhebliche Emissionen von Schadstoffen und dem Treibhausgas Kohlendioxid freigesetzt, welche maßgeblich für den weltweiten Klimawandel verantwortlich gemacht werden. Die sich in Folge dieser Problematik ergebenden steigenden Preise für konventionelle Kraftstoffe, strikter werdende legislative Abgasbestimmungen und die wachsenden gesellschaftlichen Forderungen nach umweltfreundlicheren Antrieben und nachhaltiger Mobilität lassen die Anforderungen an konventionelle Antriebe kontinuierlich ansteigen und somit alternative Antriebe zunehmend attraktiver erscheinen.
Ein Königsweg hinsichtlich des zukünftigen alternativen Antriebes existiert derweilen nicht. Dies zeigt sich deutlich in der Tatsache, dass deutsche Automobilhersteller die Entwicklung unterschiedlicher Konzepte vorantreiben und ihre Portfolios zunehmend diversifizieren. Sicher ist hingegen, dass alternative Antriebskonzepte in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der automobilen Fortbewegung in Deutschland spielen werden. Doch welche Antriebsarten sind in den kommenden Jahren überhaupt aus ökonomischen Gesichtspunkten eine sinnvolle Alternative zu konventionellen Antrieben? Die in dieser Arbeit durchgeführte Bewertung unterschiedlicher automobiler Antriebskonzepte versucht eine Antwort auf diese Frage zu geben.
Ziel der Arbeit ist es, anhand aktueller Studien im Bereich der automobilen Antriebsarten und Mobilitätsformen eine fundierte ökonomische Bewertung für den Status Quo sowie darüber hinaus eine Prognose für die Jahre 2020 und 2030 zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund und thematische Grundlagen
- 2.1. Market Pull, Technology Push und Regulatory Push
- 2.2. Treibende Kräfte des Wandels bei den automobilen Antriebsarten
- 2.2.1. Politik
- 2.2.2. Automobilindustrie
- 2.2.3. Neue Akteure im Markt
- 2.2.4. Nutzer und Gesellschaft
- 2.2.5. Ökologische Faktoren
- 2.3. Konzepte automobiler Antriebsarten
- 3. Methodik
- 3.1. Literaturrecherche
- 3.2. Vorgehen bei der ökonomischen Bewertung
- 3.3. Bewertungskonzepte
- 3.3.1. Das Total-Cost-of-Ownership Konzept
- 3.3.2. Die Well-to-Wheel-Analyse
- 3.3.3. Die Szenario-Technik
- 4. Ökonomische Bewertung automobiler Antriebsarten und Mobilitätsformen
- 4.1. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von automobilen Antriebsarten
- 4.1.1. Bewertung von konventionellen und leicht hybridisierten Antriebsarten
- 4.1.2. Bewertung von Elektroantrieben
- 4.1.3. Bewertung von Antrieben mit Brennstoffzellen
- 4.1.4. Schlüsselbereiche der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- 4.2. Nachhaltigkeit im Hinblick auf Well-to-Wheel-Bilanz
- 4.3. Marktszenarien für die Jahre 2020 und 2030
- 4.4. Ergebnisse im Nutzfahrzeugbereich
- 5. Diskussion
- 6. Fazit und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der ökonomischen Bewertung von automobilen Antriebsarten und Mobilitätsformen. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit verschiedener Antriebsarten im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsmotoren zu analysieren und die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit zu untersuchen. Die Arbeit betrachtet dabei die Entwicklung der Automobilindustrie und die treibenden Kräfte des Wandels, insbesondere die politischen Rahmenbedingungen, die technologischen Fortschritte und die gesellschaftlichen Erwartungen.
- Wirtschaftlichkeit von alternativen Antriebsarten im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsmotoren
- Nachhaltigkeit von automobilen Antriebsarten im Hinblick auf die Well-to-Wheel-Bilanz
- Marktszenarien für die Jahre 2020 und 2030
- Einfluss von Politik, Technologie und Gesellschaft auf die Entwicklung der Automobilindustrie
- Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der ökonomischen Bewertung von automobilen Antriebsarten und Mobilitätsformen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen in der Automobilindustrie.
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund und die thematischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die treibenden Kräfte des Wandels bei den automobilen Antriebsarten, wie Politik, Automobilindustrie, neue Akteure im Markt, Nutzer und Gesellschaft sowie ökologische Faktoren, analysiert. Zudem werden verschiedene Konzepte automobiler Antriebsarten vorgestellt.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche, die ökonomische Bewertung und die verwendeten Bewertungskonzepte, wie das Total-Cost-of-Ownership Konzept, die Well-to-Wheel-Analyse und die Szenario-Technik, erläutert.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der ökonomischen Bewertung von automobilen Antriebsarten und Mobilitätsformen. Es werden die Wirtschaftlichkeit von konventionellen, hybridisierten, elektrischen und Brennstoffzellenantrieben im Vergleich analysiert. Zudem werden die Nachhaltigkeit der verschiedenen Antriebsarten im Hinblick auf die Well-to-Wheel-Bilanz untersucht und Marktszenarien für die Jahre 2020 und 2030 entwickelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ökonomische Bewertung, automobile Antriebsarten, Mobilitätsformen, Nachhaltigkeit, Well-to-Wheel-Analyse, Total-Cost-of-Ownership, Elektromobilität, Brennstoffzellen, Marktszenarien, Politik, Automobilindustrie, Nutzer und Gesellschaft.
- Citation du texte
- Jan Albrecht (Auteur), 2014, Ökonomische Bewertung automobiler Antriebsarten und Mobilitätsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278529