Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Zur Problematik der Übersetzung von Negationsformen aus dem Arabischen

Anhand ausgewählter Beispiele der deutschen Koranübersetzungen

Title: Zur Problematik der Übersetzung von Negationsformen aus dem Arabischen

Master's Thesis , 2012 , 147 Pages

Autor:in: Mahmoud Raslan (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Negation“ als ein sprachliches Phänomen gehört vor allem in den Untersuchungsbereich der Bedeutungslehre, und gilt als ein sprachliches Mittel, durch das zurückgewiesen wird, was der Sprachpartner glaubt.
Aufbauend auf diese Bedeutung ist es selbstverständlich festgestellt, dass dieses Phänomen in allen Sprachen existiert ist und dass es als ein sprachliches Universal gilt.3 Aber jede Sprache hat ihre eigenen Mittel, die Negation zu realisieren. Dieses universale Phänomen ist aber trotz seines universellen Charakters in seiner Ausprägung und seinen Ausdrucksformen sprachlich und kulturell determiniert. Die einzelsprachlichen und kulturell determinierten Besonderheiten des Ausdrucks von Negation sind es, welche die Übersetzung der negativen Strukturen zur Herausforderung für den Übersetzer werden lassen. Der Übersetzer nimmt hier eine verantwortungsvolle Funktion als Vermittler zwischen Welten bzw. zwischen Kulturkreisen wahr, eine Funktion, die weit über die rein sprachlichen Zeichen hinaus geht. Im Zusammenhang der Übersetzung der Negationsformen können die Übersetzungsschwierigkeiten darin vorgestellt werden: Einerseits stellt die Übersetzung der Negationsformen also ein wesentliches Problem für den Übersetzer aus dem Arabischen ins Deutsche im Allgemeinen dar. Dies erscheint sehr, wenn man weiß, dass die beiden Sprachen, die Ausgang- und die Zielsprache, also das Arabische und das Deutsche, zwei ganz verschiedene Kulturen aufweisen, nämlich die arabisch-islamische und westliche Kultur. Ferner gehört das Arabische zur Hamitisch-Semitischen Sprachfamilie, das Deutsche hingegen zur Indoeuropäischen Sprachfamilie bzw. zum Germanischen. Andererseits verschärft sich die Übersetzungsproblematik der Negationsformen aus der arabischen Sprache ins Deutsche, besonders wenn es von der Koranübersetzung abhängt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Negation im Deutschen
  • Negation im Arabischen
  • Die Problematik der Übersetzung von Negationsformen
  • Analyse ausgewählter Beispiele der deutschen Koranübersetzungen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit befasst sich mit der Problematik der Übersetzung von Negationsformen im Koran. Sie analysiert ausgewählte Beispiele aus verschiedenen deutschen Koranübersetzungen und untersucht die Herausforderungen, die sich bei der Übersetzung von negativen Aussagen aus dem Arabischen ins Deutsche ergeben.

  • Untersuchung der grammatischen und semantischen Besonderheiten der Negation im Arabischen und Deutschen
  • Analyse der verschiedenen Übersetzungstechniken, die für die Übersetzung von Negationsformen eingesetzt werden
  • Bewertung der Qualität der Übersetzungen anhand von Kriterien wie Genauigkeit, Klarheit und Verständlichkeit
  • Identifizierung von Übersetzungsproblemen und -fallen, die im Zusammenhang mit der Übersetzung von Negationsformen auftreten
  • Entwicklung von Empfehlungen für eine optimale Übersetzung von Negationsformen im Koran

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Übersetzung von Negationsformen im Koran. Sie gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
  • Negation im Deutschen: Dieses Kapitel behandelt die grammatischen und semantischen Besonderheiten der Negation im Deutschen. Es werden verschiedene Arten von Negationsformen und deren Verwendung im Deutschen erläutert.
  • Negation im Arabischen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Negation im Arabischen. Es werden die grammatischen und semantischen Besonderheiten der Negation im Arabischen erläutert und die verschiedenen Arten von Negationsformen im Arabischen vorgestellt.
  • Die Problematik der Übersetzung von Negationsformen: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die sich bei der Übersetzung von Negationsformen aus dem Arabischen ins Deutsche ergeben. Es werden verschiedene Übersetzungsprobleme und -fallen im Zusammenhang mit der Übersetzung von Negationsformen diskutiert.
  • Analyse ausgewählter Beispiele der deutschen Koranübersetzungen: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Beispiele aus verschiedenen deutschen Koranübersetzungen. Es werden die verschiedenen Übersetzungstechniken, die für die Übersetzung von Negationsformen eingesetzt werden, untersucht und die Qualität der Übersetzungen anhand von Kriterien wie Genauigkeit, Klarheit und Verständlichkeit bewertet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Übersetzung von Negationsformen, den Koran, die deutsche Sprache, die arabische Sprache, die Übersetzungstechnik, die Übersetzungskritik und die interkulturelle Kommunikation.

Excerpt out of 147 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Problematik der Übersetzung von Negationsformen aus dem Arabischen
Subtitle
Anhand ausgewählter Beispiele der deutschen Koranübersetzungen
College
Al-Azhar University Kairo  (Sprachen- und Übersetzungsfakultät.)
Author
Mahmoud Raslan (Author)
Publication Year
2012
Pages
147
Catalog Number
V278573
ISBN (eBook)
9783656713814
ISBN (Book)
9783656713708
Language
German
Tags
Mahmoud Raslan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mahmoud Raslan (Author), 2012, Zur Problematik der Übersetzung von Negationsformen aus dem Arabischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278573
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  147  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint