Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Herangehensweise an Global Sourcing als strategische Beschaffungsaufgabe zu durchleuchten. Nach der Begriffsbestimmung werden die organisatorischen Rahmenbedingungen aufgezeigt, z.B. wie sich die Instrumente eines erfolgreichen Einkaufs auf das Global Sourcing übertragen lassen und in welchem Rahmen sie dort angewandt werden.
Aus dem Inhalt:
Begriffsbestimmung,
Entwicklung einer Beschaffungsstrategie,
Global Sourcing als ein Instrument des Beschaffungsmarketings,
Organisatorischer Rahmen,
Stellung des Einkaufs im Unternehmen,
Standardisierung,
Strategischer Einsatz von Einkaufsinstrumenten
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Herkunft des Begriffs Global Sourcing
- Gründe für die Notwendigkeit von Global Sourcing
- Organisation und Durchführung des modernen Global Sourcing
- Entwicklung einer Beschaffungsstrategie für das Unternehmen
- Global Sourcing als ein Instrument des Beschaffungsmarketings
- Organisatorischer Rahmen für Global Sourcing
- Anforderungen an das Personal
- Die Stellung des Einkaufs im Unternehmen
- Standardisierung
- Strategischer Einsatz von Einkaufsinstrumenten
- Auswahl von Beschaffungsartikeln
- Auswahl von Beschaffungsregionen
- Lieferantenauswahl
- Verschiedene Beschaffungsquellen / Sourcing - Konzepte
- Beschaffungsmarktforschung
- Einsatz von moderner Informations- und Kommunikationstechnologie
- Einsatz verschiedener Beschaffungskanäle
- Einkaufs-Controlling
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis (inkl. weiterführender Literatur)
- Literaturquellen
- Quellen im Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der strategischen Beschaffungsaufgabe des Global Sourcing. Sie analysiert die Herangehensweise an Global Sourcing und beleuchtet die organisatorischen Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind. Dabei werden die Instrumente eines erfolgreichen Einkaufs betrachtet und deren Übertragbarkeit auf das Global Sourcing untersucht.
- Begriffsbestimmung und Herkunft des Begriffs Global Sourcing
- Gründe für die Notwendigkeit von Global Sourcing
- Organisation und Durchführung des modernen Global Sourcing
- Entwicklung einer Beschaffungsstrategie für das Unternehmen
- Strategischer Einsatz von Einkaufsinstrumenten im Kontext von Global Sourcing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Herkunft des Begriffs Global Sourcing und beleuchtet die Entwicklung des Konzepts. Es werden die wichtigsten Akteure und ihre Beiträge zur Entstehung des Global Sourcing vorgestellt. Das zweite Kapitel untersucht die Gründe für die Notwendigkeit von Global Sourcing. Es werden die Vorteile und Herausforderungen des Global Sourcing im Vergleich zu traditionellen Beschaffungsmodellen analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Organisation und Durchführung des modernen Global Sourcing. Es werden die wichtigsten Schritte und Prozesse des Global Sourcing beschrieben, von der Entwicklung einer Beschaffungsstrategie bis hin zur Auswahl von Lieferanten und der Implementierung von Beschaffungskanälen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologie im Kontext des Global Sourcing.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Global Sourcing, Beschaffungsmarketing, Beschaffungsstrategie, Lieferantenmanagement, Beschaffungsmarktforschung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Einkaufs-Controlling, Internationalisierung, Globalisierung, Wettbewerbsvorteile.
- Citation du texte
- Gerrit Kehrenberg (Auteur), 2004, Global Sourcing. Organisation und Durchführung im Beschaffungsmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278640