Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Product Placement. Kategorisierung, Ziele und Wirkungsweise

Title: Product Placement. Kategorisierung, Ziele und Wirkungsweise

Seminar Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Florian Ottmüller (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Kommunikationspolitik haben sich in den letzten Jahren entscheidend verändert. Die werbetreibenden Unternehmen beharren nicht mehr stringent auf den klassischen Instrumenten der auf Absatz gerichteten Kommunikation, sondern zeigen sich offen für andere Werbeformen.
Dies bestätigt sich besonders für die Werbeträger TV und Kino. Hohe Kosten, Fernsehwerbeverbote für bestimmte Produkte und fehlende Originalität der Werbefilme sind nur wenige Beispiele dafür, warum mittlerweile immer mehr Marketing-Entscheider auf alternative Werbeformen setzen. So gehört mittlerweile auch das frühere Nischenthema Product Placement zum Marketing-Mix vieler Unternehmen und erzielt Milliardenumsätze.
Doch wie äußert sich diese Form der Marketingkommunikation eigentlich? Welche Möglichkeiten bietet das Product Placement werbetreibenden Unternehmen und welche Wirkung hat es auf die Konsumenten? Diesen Fragestellungen soll die vorliegende Seminararbeit im gegebenen Umfang nachgehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • B Betrachtung von Product Placement in Theorie und Praxis
    • 1 Definition und Einordnung von Product Placement
      • 1.1 Definition Product Placement
      • 1.2 Kategorisierung von Product Placement
        • 1.2.1 Kategorisierung nach Art der Informationsübermittlung
        • 1.2.2 Kategorisierung nach der Art des Placement Objektes
        • 1.2.3 Kategorisierung nach dem Grad der Integration
      • 1.3 Ziele beim Einsatz von Product Placement
      • 1.4. Wirkungsweise von Product Placement
    • 2 Product Placement am Beispiel des Films „Sex and the City“.
      • 2.1 Beispiele für Product Placement im Film „Sex and the City
      • 2.2 Wirkungsweise der Placements im Film “Sex and the City”
  • C Abschlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Product Placement und hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über diese Werbeform zu bieten. Dabei werden die verschiedenen Arten von Product Placement vorgestellt und die Wirkungsweise dieser Werbeform erläutert.

  • Definition und Einordnung von Product Placement
  • Kategorisierung von Product Placement
  • Ziele beim Einsatz von Product Placement
  • Wirkungsweise von Product Placement
  • Beispiele für Product Placement im Film „Sex and the City“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der wachsenden Bedeutung von Product Placement als Werbeform ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, einen Überblick über das Thema zu schaffen und die verschiedenen Arten von Product Placement sowie deren Wirkungsweise zu erläutern. Die Vorgehensweise der Arbeit beinhaltet die Definition von Product Placement, die Kategorisierung der verschiedenen Arten, die Darstellung der Ziele und die Analyse der Wirkungsweise. Abschließend wird das Thema anhand eines Beispiels aus der Praxis veranschaulicht.

Das Kapitel „Betrachtung von Product Placement in Theorie und Praxis“ befasst sich mit der Definition und Einordnung von Product Placement. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Product Placement vorgestellt und die Kategorisierungsmöglichkeiten des Product Placement anhand der Art der Informationsübermittlung, der Art des Placement Objektes und des Grades der Integration erläutert. Außerdem werden die Ziele beim Einsatz von Product Placement und die Wirkungsweise dieser Werbeform dargestellt.

Das Kapitel „Product Placement am Beispiel des Films „Sex and the City““ zeigt anhand von Beispielen aus dem Film „Sex and the City“ die verschiedenen Arten von Product Placement und deren Wirkung auf die Zuschauer. Es wird analysiert, wie die Placements in den Film integriert wurden und welche Wirkung sie auf die Konsumenten haben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Product Placement, Werbeform, Marketingkommunikation, Film, Kino, Fernsehprogramm, Kategorisierung, Ziele, Wirkungsweise, Konsumenten, Medien, Markenartikel, Markenprodukt, Integration, Beispiel, „Sex and the City“.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Product Placement. Kategorisierung, Ziele und Wirkungsweise
College
University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,7
Author
Florian Ottmüller (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V278698
ISBN (eBook)
9783656726746
ISBN (Book)
9783656726685
Language
German
Tags
Marketing; Unternehmenskommunikation; Product; Produkt; Placement; Product Placement; Klassische Werbung;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Ottmüller (Author), 2013, Product Placement. Kategorisierung, Ziele und Wirkungsweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278698
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint