Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Die „Neue Ostpolitik“ und die Deutschlandfrage aus neorealistischem und konstruktivistischem Blickwinkel

Title: Die „Neue Ostpolitik“ und die Deutschlandfrage aus neorealistischem und konstruktivistischem Blickwinkel

Essay , 2013 , 15 Pages , Grade: unbenotet

Autor:in: Jan Wetterauer (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer sich deutscher Politik, vor allem deutscher Außen- und Sicherheitspolitik, widmet, dem hilft es zum Verständnis zeitnaher politischer Phänomene und Entwicklungen, diese in ihre geschichtlichen Kontexte einzubetten. Um zu verstehen, wie Deutschland seine außen- und sicherheitspolitischen Konzepte entwickelt hat, und wie sehr es in multilaterale Beziehungen eingebunden ist und sich auch in militärstrategischen, sowie diplomatischen Punkten verhält, muss die Historie der Bundesrepublik ergründet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Wichtigkeit geschichtlicher Kontexte
  • Die Ostpolitik der BRD
  • Theoretische Grundlagen
  • Neorealismus
  • Konstruktivismus
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der „Neuen Ostpolitik“ Willy Brandts und der Deutschlandfrage aus neorealistischem und konstruktivistischem Blickwinkel. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung der Ostpolitik im Kontext der deutschen Geschichte und der internationalen Beziehungen zu analysieren und zu erklären, welche Rolle ideelle Faktoren und Machtpolitik dabei spielten.

  • Die Rolle der Geschichte in der deutschen Außenpolitik
  • Die „Neue Ostpolitik“ als Mittel der Versöhnung und Entspannung
  • Der Einfluss des Neorealismus auf die deutsche Außenpolitik
  • Der Einfluss des Konstruktivismus auf die deutsche Außenpolitik
  • Die Bedeutung der Deutschlandfrage im Kontext der Ostpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung geschichtlicher Kontexte für das Verständnis deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Er beleuchtet die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und die „Politik der Stärke“ von Konrad Adenauer, die eine Westbindung anstrebte. Willy Brandts Ostpolitik wird als Versuch dargestellt, Adenauers westliche Bemühungen zum Osten hin zu vollenden. Die Frage nach den Motiven und Interessen der handelnden Akteure wird aufgeworfen, wobei der Essay die These vertritt, dass die Entspannungspolitik im Osten ein normgeleitetes Phänomen war.

Im zweiten Kapitel wird die Ostpolitik der BRD unter Willy Brandt näher beleuchtet. Der Essay beschreibt die drei Phasen der Ostpolitik, die von 1949 bis 1969 reichten. Die erste Phase war geprägt von der Ablehnung österreichischer Wiedervereinigungsvorschläge und dem Misstrauen gegenüber den Sowjets. Die zweite Phase sah die Annäherung an den weltpolitischen Entspannungstrend, aber auch die Fortsetzung der Politik der internationalen Isolierung gegenüber der DDR. Die dritte Phase begann nach 1969 und war durch die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Österreich und die Entwicklung eines außenpolitischen Gesamtkonzepts geprägt, in dem das Bemühen um Entspannung wichtiger war als die Forderung nach Wiedervereinigung.

Der Essay beleuchtet die Ostpolitik der BRD im zeitlichen Kontext der Weltpolitik und stellt die Parallelität deutscher und internationaler Entspannung heraus. Er beschreibt die wichtigsten Verträge der Ostpolitik, wie den Moskauer Vertrag, den Warschauer Vertrag und den Prager Vertrag, und analysiert deren Bedeutung für die Normalisierung der Beziehungen zwischen der BRD und den Oststaaten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Neue Ostpolitik“, Willy Brandt, Deutschlandfrage, Neorealismus, Konstruktivismus, Entspannung, Versöhnung, Machtpolitik, Ideologie, Geschichte, internationale Beziehungen, Wiedervereinigung, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Ostverträge, Moskauer Vertrag, Warschauer Vertrag, Prager Vertrag, Hallstein-Doktrin, NATO, Warschauer Pakt, Berlin-Krise, Kuba-Krise, Rüstungskontrolle, Abrüstung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die „Neue Ostpolitik“ und die Deutschlandfrage aus neorealistischem und konstruktivistischem Blickwinkel
College
University of Kaiserslautern
Grade
unbenotet
Author
Jan Wetterauer (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V278774
ISBN (eBook)
9783656730453
ISBN (Book)
9783656730439
Language
German
Tags
Ostpolitik Deutschland Deutschlandfrage Neorealismus Konstruktivismus BRD Brandt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Wetterauer (Author), 2013, Die „Neue Ostpolitik“ und die Deutschlandfrage aus neorealistischem und konstruktivistischem Blickwinkel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278774
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint