Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten und Lernstörungen

Title: Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten und Lernstörungen

Scientific Essay , 2014 , 20 Pages

Autor:in: Martin Richtlinger (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lernschwierigkeiten und Lernstörungen sind keine Seltenheit mehr an deutschen Schulen. Nahezu in jeder Klasse und Lerngruppe finden sich Kinder und Jugendliche mit einer problematischen oder unrealistischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, mit gestörter Lernfähigkeit oder Lernhemmungen, die nicht mehr nur durch gutes Zureden zu überwinden sind. Doch es ist bereist im Schulgesetz verankert, dass es Aufgabe von Schulen ist gerade diese Kinder zu unterstützen und zu fördern, und somit auch Aufgabe des Lehrenden diese Störungen zu erkennen und auf diese Jugendlichen im Lernprozess besondere Rücksicht zu nehmen. Kurzum, es wird immer wichtiger sich mit diesen Lernstörungen und Lernschwierigkeiten auseinanderzusetzen, um den Unterricht und Lernprozess zu optimieren. Die Erwartungen an die Schulen wachsen, therapeutisch und professionell mit „schwierigen“ Kindern umzugehen, unter Anderem auch deshalb, weil die Störungen der Lernfähigkeit unter allen Störungen die höchste Zuwachsrate haben. Doch um Helfen und Fördern zu können, benötigt der Lehrer Wissen und Fertigkeiten im diagnostischen Bereich.
Im Folgenden soll verdeutlicht werden, dass der Diagnostik von Lernschwierigkeiten und Störungen eine übergeordnete Rolle an Schulen zukommt und ein bestimmtes Hintergrundwissen für die Lehrkraft erforderlich ist, um den Unterricht für alle Lernenden ansprechend und fördernd zu gestalten.
Dazu soll zunächst die Pädagogische Diagnostik und der diagnostische Prozess an Schulen im Allgemeinen thematisiert werden, um dann auf die Förderung von Jugendlichen und Kindern mit Lernschwierigkeiten näher einzugehen. Hierbei werden theoretisch Ursachen untersucht und verschiedene Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen in den Mittelpunkt gestellt. Es sollen die häufigsten Störungen analysiert werden, um die späteren Lehrer dafür zu sensibilisieren. Weiterhin soll nach der exemplarischen Behandlung einiger Störungen, ein knapper Leitfaden für den förderdiagnostischen Prozess herausgearbeitet werden, welcher einen Handlungsansatz für die Lehrkraft bieten soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Über die besondere Bedeutung der Diagnostik von Lernschwierigkeiten
  • Pädagogische Diagnostik in Schulen
  • Diagnostisches Handeln und Individuelles Fördern
  • Förderung von Schülern mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen
    • Mögliche Ursachen von Lernstörungen
    • Umschriebene Entwicklungsstörungen
      • Lese-/ Rechtschreibschwäche
      • Rechenstörung und Rechenschwäche
    • Verhaltensstörungen und emotionale Störungen
  • Ausblick: Der Förderdiagnostische Prozess - Ein Leitfaden
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit der Diagnostik und Förderung von Lernschwierigkeiten und Lernstörungen im schulischen Kontext. Es analysiert die Bedeutung der pädagogischen Diagnostik für die Gestaltung eines inklusiven und effektiven Unterrichts, der auf die individuellen Bedürfnisse aller Lernenden eingeht.

  • Die Bedeutung der pädagogischen Diagnostik für die Identifizierung und Förderung von Lernschwierigkeiten und Lernstörungen
  • Die verschiedenen Arten von Lernschwierigkeiten und Lernstörungen, ihre Ursachen und Auswirkungen auf den Lernprozess
  • Die Entwicklung und Anwendung von Fördermaßnahmen für Schüler mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen
  • Die Rolle des Lehrers als Diagnostiker und Förderer im schulischen Kontext
  • Der förderdiagnostische Prozess als Leitfaden für die individuelle Förderung von Schülern mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die besondere Bedeutung der Diagnostik von Lernschwierigkeiten und Lernstörungen im schulischen Kontext. Sie verdeutlicht, dass diese Störungen keine Seltenheit mehr sind und dass es Aufgabe der Schule ist, diese Kinder zu unterstützen und zu fördern. Der Lehrer benötigt dafür ein bestimmtes Hintergrundwissen im diagnostischen Bereich, um den Unterricht für alle Lernenden ansprechend und fördernd zu gestalten.

Das zweite Kapitel widmet sich der pädagogischen Diagnostik in Schulen. Es wird der Begriff der pädagogischen Diagnostik, deren Inhalte, Verfahren und Ziele erläutert. Die Bedeutung der Diagnosekompetenz des Lehrers für den Lernerfolg der Lernenden wird hervorgehoben. Es wird auch auf die subjektiven Faktoren hingewiesen, die die Diagnose beeinflussen können, und die Notwendigkeit, systematisch vorzugehen und selbstkritisch mit diesen Faktoren umzugehen.

Das dritte Kapitel analysiert die Ziele der schulischen Diagnose. Es wird die Bedeutung der Leistungsbewertung und die Rolle der Bildungsstandards für die frühzeitige Feststellung von Defiziten und die Erstellung individueller Förderpläne erläutert. Die Bedeutung des Erkennens von Lernbegabungen und Lernschwierigkeiten für die Gestaltung des Unterrichts wird hervorgehoben.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Förderung von Schülern mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen. Es werden mögliche Ursachen von Lernstörungen untersucht und verschiedene Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen in den Mittelpunkt gestellt. Die häufigsten Störungen werden analysiert, um die späteren Lehrer dafür zu sensibilisieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Diagnostik von Lernschwierigkeiten und Lernstörungen, die pädagogische Diagnostik in Schulen, die Förderung von Schülern mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen, die verschiedenen Arten von Lernstörungen, die Ursachen von Lernstörungen, die Bedeutung der Diagnosekompetenz des Lehrers, die Rolle der Bildungsstandards, der förderdiagnostische Prozess und die individuelle Förderung von Schülern mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten und Lernstörungen
Author
Martin Richtlinger (Author)
Publication Year
2014
Pages
20
Catalog Number
V278858
ISBN (eBook)
9783656764649
ISBN (Book)
9783656764632
Language
German
Tags
diagnostik förderung lernschwierigkeiten lernstörungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Richtlinger (Author), 2014, Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten und Lernstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278858
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint