In dieser Arbeit soll der Begriff des Global Sourcing genauer untersucht werden. Dazu wird auf unterschiedliche Verständnisse sowie Definitionen dieses Begriffs in der Literatur eingegangen. Im folgenden Abschnitt werden die Chancen und Risiken, die sich einem Unternehmen bei der Verfolgung einer Global-Sourcing-Strategie bieten, aufgezeigt. Weiterhin wird kurz auf Global Sourcing als Bestandteil der Sourcing-Konzepte eingegangen. Auf Basis dieser grundlegenden Ausführungen können dann im fünften Kapitel die speziellen Anforderungen, die eine Global-Sourcing-Strategie an die Lieferanten einer Unternehmung stellt, abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Überblick
- Der Begriff des Global Sourcings
- Entwicklung des Global Sourcings
- Das Verständnis des Global Sourcings nach ARNOLD
- Das Verständnis des Global Sourcings nach MONCZKA/TRENT
- Vergleich der beiden Verständnisse
- Chancen und Risiken des Global Sourcings
- Chancen des Global Sourcings
- Risiken des Global Sourcings
- Global Sourcing als Bestandteil der Sourcing-Konzepte
- Spezielle Anforderungen des Global Sourcings an Lieferanten
- Qualitätsanforderungen
- Preisanforderungen
- Logistikanforderungen
- Kommunikationsanforderungen
- Know-how-Anforderungen
- Know-how-Anforderungen
- Weitere Anforderungen
- Kooperationsbereitschaft
- Internationale Erfahrung
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff des Global Sourcings und untersucht dessen Entwicklung, verschiedene Verständnisse und Definitionen. Sie analysiert die Chancen und Risiken, die sich aus einer Global-Sourcing-Strategie ergeben, und beleuchtet die speziellen Anforderungen, die diese Strategie an Lieferanten stellt.
- Entwicklung und Definition des Global-Sourcing-Begriffs
- Chancen und Risiken des Global Sourcings
- Spezielle Anforderungen an Lieferanten im Global Sourcing
- Vergleich verschiedener Verständnisse des Global Sourcings
- Global Sourcing als Bestandteil von Sourcing-Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Arbeit und die behandelten Themen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Global Sourcings genauer beleuchtet. Es werden verschiedene Verständnisse und Definitionen aus der Literatur vorgestellt, wobei sich der Fokus auf die Ansätze von ARNOLD und MONCZKA/TRENT legt. Das dritte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die sich aus einer Global-Sourcing-Strategie für Unternehmen ergeben. Im vierten Kapitel wird Global Sourcing als Bestandteil von Sourcing-Konzepten betrachtet. Das fünfte Kapitel widmet sich den speziellen Anforderungen, die eine Global-Sourcing-Strategie an Lieferanten stellt. Hier werden Aspekte wie Qualitätsanforderungen, Preisanforderungen, Logistikanforderungen, Kommunikationsanforderungen, Know-how-Anforderungen, Kooperationsbereitschaft und internationale Erfahrung behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Global Sourcing, Beschaffung, Lieferantenbeziehungen, Chancen, Risiken, Anforderungen, internationale Marktbearbeitung, strategische Ausrichtung, vollständige Integration, Qualitätsanforderungen, Preisanforderungen, Logistikanforderungen, Kommunikationsanforderungen, Know-how-Anforderungen, Kooperationsbereitschaft, internationale Erfahrung.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Frank Graf (Author), 2006, Global Sourcing. Chancen, Risiken und Anforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278976