Eine handelnde Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit ist die Grundlage für fortschreitende Lernprozesse. Im Laufe der Geschichte der internationalen Pfadfinderbewegung haben sich Handlungsformen entwickelt, die das Pfadfinden kennzeichnen. Formen des Handelns wie das Zeltlager oder der Hike heben sich von den oft einseitig kognitiven schulischen Lernformen ab und üben eine stark motivierende Wirkung auf Kinder und Jugendliche aus.
In der nachfolgenden Arbeit werden daher pfadfinderische Formen des Handelns sowie die Bedürfnisorientierung in den verschiedenen Altersstufen thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Bedürfnisorientiertes Pfadfinden
- Zur Symbolik des Pfadfindens
- Bedürfnisorientiertes Pfadfinden in den Altersstufen
- Formen pfadfinderischen Handelns
- Zur pfadfinderischen Form des Spielens
- Kimspiele
- Zum pfadfinderischen Erkundungslernen
- Das Geländespiel
- Das Zeltlager
- Der Hike (Hajk)
- Die Fahrt
- Das Rollenspiel
- Das Planspiel
- Das Projekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Bedürfnisorientierten Pfadfinden und beleuchtet die verschiedenen Formen des pfadfinderischen Handelns im Kontext der Altersstufen. Es wird die Symbolik des Pfadfindens erläutert und die Bedeutung des „look at the boy“/„look at the girl“-Prinzips hervorgehoben.
- Bedürfnisorientierte Pädagogik im Pfadfinden
- Formen des pfadfinderischen Handelns in den verschiedenen Altersstufen
- Symbolik und Bedeutung der Pfadfinderbewegung
- Reformpädagogische Prinzipien im Pfadfinden
- Entwicklungs- und Altersstufen in der Pfadfinderarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Bedürfnisorientiertes Pfadfinden
Dieses Kapitel thematisiert die Bedeutung des Bedürfnisorientierten Pfadfindens für junge Menschen. Es wird das „look at the boy“/„look at the girl“-Prinzip vorgestellt und die Wichtigkeit der Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Erwartungen von Kindern und Jugendlichen betont. Die Symbolik des Pfadfindens, die für die verschiedenen Altersstufen einen Zugang zu den Werten und Zielen der Bewegung ermöglicht, wird erläutert.
Formen pfadfinderischen Handelns
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Formen des pfadfinderischen Handelns, die in den verschiedenen Altersstufen eingesetzt werden. Von spielerischen Tätigkeiten für jüngere Kinder bis hin zu abenteuerlichen Unternehmungen und Projekten für Jugendliche und junge Erwachsene werden verschiedene Aktivitätsformen vorgestellt. Die pädagogischen Chancen und Ziele dieser Formen werden erläutert.
Schlüsselwörter
Pfadfinden, Bedürfnisorientierung, Selbsterziehung, Altersstufen, Symbolik, Spiel, Erkundungslernen, Geländespiel, Zeltlager, Hike, Fahrt, Rollenspiel, Planspiel, Projekt, Reformpädagogik, „look at the boy“/„look at the girl“-Prinzip.
- Quote paper
- Dr. phil. Hans E. Gerr (Author), 2009, Aktivitätsformen bedürfnisorientierten Pfadfindens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279085