Das Buch "Märchen als Träger und Transporteure von Werten" gibt einen Überblick über die Umsetzung von verschiedenen Märchen der Gebrüder Grimm im Unterricht und zeigt die Untersuchung und Zielsetzung von Märchen in einer zweiten Klasse. Die Frage, ob und inwiefern Märchen das Wertesystem der Kinder erweitern, wird mit Hilfe des FEESS-Test untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Märchen
- Begriffsdefinition
- Abgrenzung des Märchenbegriffs
- Wesenszüge des europäischen Volksmärchens
- Die Geschichte des Märchens
- Die Brüder Grimm
- Die Entstehung der Grimmschen Märchen
- Märchen im Medienrausch
- Märchenpädagogik
- Die Bedeutung von Märchen für Kinder
- Werte
- Definition
- Zusammenhang zwischen Werten, Normen, Moral und Ethos
- Voraussetzung für ein Wertebewusstsein
- Werte in der Schule- Schule als Sozialisationsinstanz
- Werteerziehung in der Grundschule
- Gültigkeit der Werte, beziehungsweise Werte für Kinder heute
- Wie kann der Zusammenhang zwischen Märchen und Werten bei Kindern geschaffen werden?
- Der Einfluss von Märchen auf das Wertebewusstseins der Kinder
- Zusammenhang der Werte und Märchen bezogen auf die Märchen der Untersuchung
- Aussicht
- Unterrichtsentwurf zur praktischen Untersuchung
- Ausgangslage des Unterrichts: institutionelle, anthropologische und soziale Bedingungen der Lerngruppe
- Sachanalyse zu den Märchen: Schneewittchen, Die Sterntaler, Der Froschkönig, König Drosselbart, Hans im Glück und Die Bienenkönigin
- Ziele der Unterrichtseinheit
- Bezug zum Bildungsplan
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Planungsphase
- Ziel und Anspruch meiner Untersuchung
- Durchführungsphase
- Reflexion der Durchführung der Märchen
- Der FEESS als Auswertungsverfahren
- Reflexion der Durchführung des FEESS
- Auswertung
- Auswertung der allgemeinen Daten
- Auswertung der Klassen mit szenischer Darstellung
- Auswertung der Klasse ohne die szenische Darstellung
- Gegenüberstellung der beiden Klassen
- Betrachtung und Vergleich der Klassen mit der Eichstichprobe
- Beobachtung aus der Perspektive der Lehrperson
- Zusammenfassung
- Fazit und Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Literatur
- Zeitschriften
- Artikel
- Standardisierte Test
- Sonstige Quellen
- Medien (Hörbücher, Bilderbücher)
- Internetquellen
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, ob und wie eine zweite Klasse durch die handlungsorientierte Befassung mit Grimmschen Märchen ihr Wertesystem überprüft und erweitert. Die Autorin analysiert den Einfluss von Märchen auf das Wertebewusstsein von Kindern und untersucht den Zusammenhang zwischen Märchen und Werten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die in einer zweiten Klasse durchgeführt wurde.
- Der Einfluss von Märchen auf das Wertebewusstsein von Kindern
- Der Zusammenhang zwischen Märchen und Werten
- Die Bedeutung von Werten in der Schule
- Die Rolle von Märchen in der Werteerziehung
- Die praktische Anwendung von Märchen in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Definition des Begriffs "Märchen" und grenzt diesen von anderen Erzählformen ab. Es werden die Wesenszüge des europäischen Volksmärchens sowie die Geschichte des Märchens beleuchtet. Die Autorin stellt die Brüder Grimm und die Entstehung der Grimmschen Märchen vor und betrachtet die Rolle von Märchen im Medienrausch. Abschließend wird die Märchenpädagogik und die Bedeutung von Märchen für Kinder diskutiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff "Werte" und definiert diesen. Es wird der Zusammenhang zwischen Werten, Normen, Moral und Ethos erläutert. Die Autorin untersucht die Voraussetzungen für ein Wertebewusstsein und die Rolle der Schule als Sozialisationsinstanz. Sie beleuchtet die Werteerziehung in der Grundschule und diskutiert die Gültigkeit von Werten für Kinder heute.
Das dritte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Märchen und Werten bei Kindern. Die Autorin analysiert den Einfluss von Märchen auf das Wertebewusstsein der Kinder und untersucht den Zusammenhang der Werte und Märchen bezogen auf die Märchen der Untersuchung. Abschließend wird ein Ausblick auf die weitere Forschung gegeben.
Das vierte Kapitel stellt den Unterrichtsentwurf zur praktischen Untersuchung vor. Es werden die institutionellen, anthropologischen und sozialen Bedingungen der Lerngruppe sowie die Sachanalyse zu den Märchen "Schneewittchen", "Die Sterntaler", "Der Froschkönig", "König Drosselbart", "Hans im Glück" und "Die Bienenkönigin" dargestellt. Die Autorin erläutert die Ziele der Unterrichtseinheit, den Bezug zum Bildungsplan, die didaktischen und methodischen Überlegungen.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Planungsphase der Untersuchung. Die Autorin erläutert das Ziel und den Anspruch ihrer Untersuchung.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Durchführungsphase der Untersuchung. Die Autorin reflektiert die Durchführung der Märchen und des FEESS als Auswertungsverfahren.
Das siebte Kapitel präsentiert die Auswertung der Untersuchung. Die Autorin analysiert die allgemeinen Daten, die Klassen mit szenischer Darstellung, die Klasse ohne die szenische Darstellung und die Gegenüberstellung der beiden Klassen. Sie betrachtet und vergleicht die Klassen mit der Eichstichprobe und reflektiert die Beobachtung aus der Perspektive der Lehrperson. Abschließend fasst sie die Ergebnisse der Untersuchung zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Märchen, Werte, Werteerziehung, Kinder, Grundschule, Grimmsche Märchen, Bildungsplan, Unterricht, empirische Untersuchung, FEESS, Sozialisation, Wertebewusstsein, Handlungsorientierung.
- Quote paper
- Lena Cullmann (Author), 2013, Märchen als Träger und Transporteure von Werten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279144