Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Epuisement professionnel et stress au travail

Phänomen "Burnout"? Die Folgen berufsbedingter psychischer Krankheiten auf Mitarbeiter und Unternehmen

Titre: Phänomen "Burnout"? Die Folgen berufsbedingter psychischer Krankheiten auf Mitarbeiter und Unternehmen

Dossier / Travail , 2014 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Vanessa Heisler (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Epuisement professionnel et stress au travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Immer öfter wird, sowohl in den Medien als auch in anderen Kreisen, das Thema „Arbeitsunfähigkeit durch psychische Erkrankungen“ diskutiert. Vielfach sind in Zeitungen Überschriften wie „Burnout: Wenn Arbeit krank macht“ oder „Burnout: Auf welche Symptome muss man achten?“ zu lesen. Burnout ist ein Wort, welches heutzutage schon Grundschulkinder kennen. Aber ist eine psychische Erkrankung im Zusammenhang mit der ausgeübten, beruflichen Tätigkeit immer gleich ein Burnout?
Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, die Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen sowohl auf den Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber zu untersuchen und die daraus resultierenden Folgen aufzuzeigen.
Hierzu soll zunächst definiert werden, was im medizinischen Sinn eine berufsbedingte Erkrankung und was eine arbeitsbedingte Erkrankung ist. Ferner werden aktuelle Trends anhand von Zahlen dargestellt. In Kapitel drei möchte ich näher auf die Ursachen psychischer Belastungen eingehen. In Kapitel vier werden einige ausgewählte Krankheitsbilder näher erläutert. Die aus den Krankheiten resultierenden Folgen sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer werden in Kapitel fünf aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau und Zielsetzung der Hausarbeit
  • Grundlagen und Kernbegriffe der Thematik psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz
    • Unterscheidung „Berufsbedingter“ und „Arbeitsbedingter Erkrankungen“
    • Definition „Psychische Erkrankung“, „Psychische Belastung“ und „Psychische Beanspruchung“
      • Definition „Psychische Erkrankung“
      • Definition „Psychische Belastung“
      • Definition „Psychische Beanspruchung“
      • Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell
    • Aktuelle Zahlen
  • Ursachen psychischer Erkrankungen
  • Erläuterung ausgewählter psychischer Erkrankungen
    • Depressionen
    • Bipolare Störungen
    • Angststörungen
    • Burnout
    • Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
  • Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    • Folgen für den Arbeitnehmer
    • Folgen für den Arbeitgeber

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Sie analysiert die Folgen dieser Erkrankungen und untersucht die Ursachen, die zur Entstehung dieser Erkrankungen beitragen können. Die Arbeit fokussiert auf die Unterscheidung zwischen berufsbedingten und arbeitsbedingten Erkrankungen und klärt wichtige Begriffe wie „psychische Belastung“ und „psychische Beanspruchung“.

  • Unterscheidung zwischen berufsbedingten und arbeitsbedingten psychischen Erkrankungen
  • Definition und Analyse von Kernbegriffen wie „psychische Erkrankung“, „psychische Belastung“ und „psychische Beanspruchung“
  • Erläuterung der Ursachen psychischer Erkrankungen im Arbeitsumfeld
  • Analyse ausgewählter psychischer Erkrankungen wie Depressionen, bipolare Störungen, Angststörungen, Burnout und PTBS
  • Die Folgen psychischer Erkrankungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel erläutert die Relevanz des Themas „psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz“ und legt den Fokus auf die zunehmende Bedeutung dieser Thematik in den Medien und im gesellschaftlichen Diskurs. Außerdem werden die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit vorgestellt.
  • Grundlagen und Kernbegriffe: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie „berufsbedingte“ und „arbeitsbedingte Erkrankungen“ und erläutert die Unterscheidung zwischen beiden. Es werden außerdem die Begriffe „psychische Erkrankung“, „psychische Belastung“ und „psychische Beanspruchung“ definiert und das Belastungs-Beanspruchungs-Modell vorgestellt.
  • Ursachen psychischer Erkrankungen: In diesem Kapitel werden die Ursachen für psychische Erkrankungen im Arbeitsumfeld näher beleuchtet.
  • Erläuterung ausgewählter psychischer Erkrankungen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung verschiedener psychischer Erkrankungen wie Depressionen, bipolare Störungen, Angststörungen, Burnout und PTBS.

Schlüsselwörter

Die Hauptaugenmerke dieser Arbeit liegen auf den Begriffen „psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz“, „berufsbedingte Erkrankungen“, „arbeitsbedingte Erkrankungen“, „psychische Belastung“, „psychische Beanspruchung“, „Burnout“ und „Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)“. Die Arbeit betrachtet auch relevante Aspekte wie die Folgen dieser Erkrankungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sowie die Ursachen und die Herausforderungen im Umgang mit diesen Erkrankungen.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Phänomen "Burnout"? Die Folgen berufsbedingter psychischer Krankheiten auf Mitarbeiter und Unternehmen
Université
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Note
1,7
Auteur
Vanessa Heisler (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
20
N° de catalogue
V279347
ISBN (ebook)
9783656732228
ISBN (Livre)
9783656732211
Langue
allemand
mots-clé
phänomen burnout folgen krankheiten mitarbeiter unternehmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vanessa Heisler (Auteur), 2014, Phänomen "Burnout"? Die Folgen berufsbedingter psychischer Krankheiten auf Mitarbeiter und Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279347
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint