Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Möglichkeiten und Grenzen der Lehrkräfte zur Förderung von AD(H)S betroffenen Kindern

Titre: Möglichkeiten und Grenzen der Lehrkräfte zur Förderung von AD(H)S betroffenen Kindern

Epreuve d'examen , 2014 , 77 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Rita Hardlove (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgrund der Tatsache, dass ADHS sehr aktuell ist, erschien mir das Thema zur Vorbereitung auf den Beruf als sehr ansprechend. Als angehende Lehrerin ist mir bewusst, dass ich von den Problemen dieser Störung nicht ausgeschlossen sein werde, deshalb stellte ich mir noch vor dieser Arbeit die Frage, ob man auch pädagogisch etwas daran verändern kann.
Besitzen Lehrkräfte Möglichkeiten, um die problematische Situation der betroffenen Kinder zu verbessern? Um helfen zu können, bedarf es vorerst eines frühen Erkennens der Störung, wobei in der Schule der Einsatz der Lehrer in Frage kommt. Je früher man die Störung erkennt, desto früher kann man mit der Förderung beginnen, um im Schulalltag das Lernen der betroffenen Schüler zu erleichtern. Eine Förderung dient schließlich dazu, ihnen für die Zukunft ein selbstbeherrschtes Leben zu bieten und die Menschen um sie herum zu entlasten. Um welche genauen Verfahren es sich dabei handelt, wird in dieser Arbeit vorrangig behandelt.
Bekanntlich nehmen die durch ADHS entstehenden Probleme zu, auf dass eine Untersuchung in diesem Bereich für meine Ausbildung und meinen bevorstehenden Umgang mit betroffenen Kindern in der Schule von Vorteil sein dürfte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Anlass und Problemstellung
    • Fragestellungen
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Teil
    • Begriffsdefinierung
    • Beschreibung des Störungsbildes
      • Aufmerksamkeitsdefizit
      • Hyperaktivität
      • Impulsivität
    • Komorbidität
    • Klassifikation
      • ICD-10
      • DSM-IV
    • Krankheitsverlauf
    • Geschlechtsspezifische Unterschiede
    • Ätiologische Faktoren und Erklärungsmodelle
      • Genetische Faktoren
      • Neurophysiologische Faktoren
      • Neuropsychologische Faktoren
      • Psychosoziale Faktoren
    • Diagnose
      • Exploration
      • Standardisiertes Fragebogenverfahren
      • Testpsychologische Untersuchungen
      • Körperliche und neurologische Untersuchungen
      • Verlaufskontrolle
      • Differenzialdiagnose
    • Lehrerverhalten bei Verdacht auf AD(H)S
    • Behandlungsverfahren
      • Multimodales Behandlungskonzept
      • Psychoedukation
      • Eltern- und familienzentrierte Ansätze
      • Interventionen in der Schule
        • Kooperation
        • Verstärker
        • Unterrichtsorganisation
      • Kognitive Verhaltenstherapien
        • Selbstinstruktionstraining
        • Selbstmanagement-Methoden
      • Medikamentöse Therapie
  • Empirischer Teil
    • Ziel und Vorgehensweise der Untersuchung
      • Leitfadeninterview als Forschungsmethode
      • Auswertung
      • Qualitative Inhaltsanalyse
      • Gütekriterien
      • Transkriptionsregeln
    • Datenerhebung
      • Festlegung des Materials
      • Analyse der Entstehungssituation
      • Formale Charakteristika des Materials
      • Richtung der Analyse
      • Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung
      • Bestimmung der Analysetechnik
    • Ablauf der inhaltlichen Strukturierung
    • Datenauswertung
    • Darstellung der Ergebnisse
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Reflexion und Rücküberprüfung der Gütekriterien
  • Diskussion
  • Resümee
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Lehrkräften bei der Förderung von Kindern mit AD(H)S. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der pädagogischen Arbeit mit diesen Kindern zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die die Perspektiven von Lehrkräften auf die Förderung von AD(H)S-betroffenen Kindern beleuchtet.

  • Definition und Beschreibung des Störungsbildes AD(H)S
  • Ätiologische Faktoren und Erklärungsmodelle für AD(H)S
  • Diagnostik und Behandlung von AD(H)S
  • Rolle der Lehrkraft bei der Förderung von AD(H)S-betroffenen Kindern
  • Empirische Untersuchung der Erfahrungen und Perspektiven von Lehrkräften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Anlass und die Problemstellung der Arbeit erläutert. Anschließend wird das Störungsbild AD(H)S im theoretischen Teil umfassend beschrieben. Hier werden die Symptome, die Klassifikation, die Ätiologie und die Diagnostik sowie die Behandlungsverfahren beleuchtet. Der empirische Teil der Arbeit widmet sich einer qualitativen Untersuchung, die die Perspektiven von Lehrkräften auf die Förderung von AD(H)S-betroffenen Kindern beleuchtet. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und interpretiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert und ein Resümee gezogen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die Förderung von Kindern mit ADHS, die Rolle der Lehrkraft, die Herausforderungen und Chancen der pädagogischen Arbeit mit ADHS-betroffenen Kindern, die empirische Untersuchung von Lehrerperspektiven, die Diagnostik und Behandlung von ADHS, die Ätiologie von ADHS, die Klassifikation von ADHS, die Komorbidität von ADHS, die Interventionen in der Schule, die Selbstmanagement-Methoden, die kognitive Verhaltenstherapie, die medikamentöse Therapie, die Psychoedukation, die Eltern- und familienzentrierten Ansätze, die multimodale Behandlung, die qualitative Inhaltsanalyse, die Leitfadeninterviews, die Gütekriterien, die Transkriptionsregeln, die Datenerhebung, die Datenauswertung, die Darstellung der Ergebnisse, die Interpretation der Ergebnisse, die Reflexion und Rücküberprüfung der Gütekriterien, die Diskussion und das Resümee.

Fin de l'extrait de 77 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten und Grenzen der Lehrkräfte zur Förderung von AD(H)S betroffenen Kindern
Université
University of Education Freiburg im Breisgau  (Klinische Psychologie)
Note
1,5
Auteur
Rita Hardlove (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
77
N° de catalogue
V279368
ISBN (ebook)
9783656724131
ISBN (Livre)
9783656724100
Langue
allemand
mots-clé
möglichkeiten grenzen lehrkräfte förderung kindern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rita Hardlove (Auteur), 2014, Möglichkeiten und Grenzen der Lehrkräfte zur Förderung von AD(H)S betroffenen Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279368
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint