Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie classique - Autres

Der "Lanzelet" Ulrichs von Zatzikhoven

Eine Untersuchung zur Bedeutung von Konflikten und Konsensbestrebungen innerhalb von wehselreden

Titre: Der "Lanzelet" Ulrichs von Zatzikhoven

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 20 Pages

Autor:in: Miriam Gräfenstein (Auteur)

Philologie classique - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Oft scheinen im Kontext menschlicher Kommunikation Sagen und Meinen zu d ifferieren;
die "conditio communicationis humanae" ist reich an Missverständnissen, welche durch
die menschliche Natur und deren Kommunikationssystem mit allen Elementen, die dieses
bedingt und von welchen dieses wiederum bedingt wird, hervorgerufen werden. Die
Unmöglichkeit sich diesen direkten und indirekten Regularien zu entziehen, lässt den
Schluss zu, dass Verstehen im Zuge von Kommunikation wohl Ausnahme ist und vom
Missverstehen überwogen wird.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen ausgehend von dieser Annahme Konsens- und
Konfliktpotentiale mittels einer Typologisierung der Gespräche zwischen Lanzelet und
Galagandreiz' Tochter, Ade und Iblis und deren Bedeutungsmöglichkeit bezüglich der
Ausformungen der weiblichen Figurencharaktere bis zum Ende des erste n Teiles des
Textes untersucht werden.
Die Quellenlage zur mittelhochdeutschen dialoglinguistischen Forschung, welche am
ausgedehntesten noch zu den Thematiken Streit, Lehrgespräch und Minnegespräch
angelegt ist, machte es notwendig, sich dem Thema "Dialog im Lanzelet" aus
unterschiedlichen Richtungen und Perspektiven zu nähern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorüberlegungen
      • II.1 Dialog oder Gespräch
      • II.2 Grundannahmen zur wehselrede
      • II.3 Erscheinungsformen der wehselrede
  • Dialogtypologie nach Franke
  • Zu untersuchende wehselreden
    • IV.1 Galagandreiz' Tochter
    • IV.2 Ade
    • IV.3 Iblis
  • Résumé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Konflikten und Konsensbestrebungen in Dialogen des "Lanzelet" Ulrichs von Zatzikhoven. Sie analysiert die Gesprächssituationen zwischen Lanzelet und Galagandreiz Tochter, Ade und Iblis, um deren Auswirkungen auf die Figurencharaktere zu beleuchten. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Dialoge für die Gestaltung der weiblichen Figuren bis zum Ende des ersten Teils des Textes zu erforschen.

  • Dialog als narratives Prinzip in der mittelhochdeutschen Literatur
  • Typologisierung von Dialogen nach Wilhelm Franke
  • Analyse von Konflikt- und Konsensdynamiken in ausgewählten Dialogen
  • Bedeutung der Dialoggestaltung für die Figurencharakterisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die grundlegenden Annahmen der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von Missverständnissen in der Kommunikation und stellt die Notwendigkeit einer systematischen Analyse von Dialogen in literarischen Texten heraus. Die Kapitel „Dialog oder Gespräch“ und „Grundannahmen zur wehselrede“ befassen sich mit der Abgrenzung und Definition des Begriffs "wehselrede" sowie mit den verschiedenen Arten von dialogischen Situationen. Die „Erscheinungsformen der wehselrede“ verdeutlichen anhand der Typologie von Wilhelm Franke die verschiedenen Arten von Dialogen. Das Kapitel „Zu untersuchende wehselreden“ stellt die ausgewählten Dialoge des „Lanzelet“ vor, welche im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.

Schlüsselwörter

Wechselrede, Dialog, Gespräch, Konflikt, Konsens, Typologie, Figurencharakterisierung, mittelhochdeutsche Literatur, "Lanzelet", Ulrich von Zatzikhoven.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der "Lanzelet" Ulrichs von Zatzikhoven
Sous-titre
Eine Untersuchung zur Bedeutung von Konflikten und Konsensbestrebungen innerhalb von wehselreden
Université
University of Göttingen
Auteur
Miriam Gräfenstein (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
20
N° de catalogue
V279379
ISBN (ebook)
9783656731214
ISBN (Livre)
9783656731207
Langue
allemand
mots-clé
lanzelet ulrichs zatzikhoven eine untersuchung bedeutung konflikten konsensbestrebungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Miriam Gräfenstein (Auteur), 2014, Der "Lanzelet" Ulrichs von Zatzikhoven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279379
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint