Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Emotion und Sprache

Wie kann man mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation dazu beitragen, dass Missverständnisse in der zwischenmenschlichen Kommunikation verhindert werden?

Titre: Emotion und Sprache

Texte Universitaire , 2012 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Juliane Strätz (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unsere Gefühle beeinflussen unsere Sprache, genauso wie auch das gesprochene Wort unsere Emotionen beeinflussen kann. Die Art und Weise wie wir das Gesagte verarbeiten hängt eng mit unserem momentanen affektiven Zustand zusammen. Dies ist uns im Alltag oft nicht bewusst. Dennoch gehört kommunikative Kompetenz zu einem wichtigen Mittel, um mit negativen und positiven Gefühlen umzugehen. Es ist sogar möglich, mit einer bewussten Sprache die Gefühle anderer Menschen so zu beeinflussen, dass Missverständnissen und Konflikten vorgebeugt wird. Marshall B. Rosenberg hat mit seiner Gewaltfreien Kommunikation ein Konzept entwickelt, dass eben dazu beitragen soll, indem es zu einer bewussteren Sprache verhelfen soll, die gekennzeichnet ist von Äußerungen über unserer persönliches, momentanes Wohlbefinden sowie unsere Bedürfnisse. Dieses Konzept soll in allen Beziehungen des Lebens anwendbar sein: in Partnerschaften, mit Kindern und Jugendlichen, mit Arbeitskollegen, Vorgesetzten etc. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie man mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation dazu beitragen kann, dass Missverständnisse und Konflikte vermieden werden und wie dieses Wissen im Rahmen einer Unterrichtseinheit in der Primarstufe vermittelt werden kann. Um dies herauszustellen möchte ich zunächst auf den Zusammenhang zwischen Emotionen und Sprache eingehen, was als Grundlage für die anschließende Betrachtung von Rosenbergs Modell dienen soll. Der zweite Teil der Arbeit soll sich der Anwendbarkeit der Gewaltfreien Kommunikation innerhalb der Schule widmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
  • Der Zusammenhang zwischen Emotion und Sprache
  • Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
    • Die vier Komponenten der GFK
  • Die Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
    • Die Gewaltfreie Kommunikation in der Primarstufe
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg dazu beitragen kann, Missverständnisse in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu vermeiden. Sie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Emotion und Sprache und analysiert, wie die GFK durch bewusste Sprachgestaltung das persönliche Wohlbefinden und Bedürfnisse zum Ausdruck bringen kann.

  • Der Zusammenhang zwischen Emotionen und Sprache
  • Die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation
  • Die Anwendung der GFK in der Primarstufe
  • Die Bedeutung der GFK zur Konfliktprävention
  • Die Rolle bewusster Sprachgestaltung für ein gelingendes Miteinander

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Zusammenspiels von Emotionen und Sprache und stellt die zentrale Frage, wie die GFK zu einer verbesserten Kommunikation und Vermeidung von Missverständnissen beitragen kann.

Begriffsbestimmungen

Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe, wie Emotionen, Affekte, Motivation, Bedürfnisse und Kommunikation, um ein gemeinsames Verständnis für die spätere Analyse zu schaffen.

Der Zusammenhang zwischen Emotion und Sprache

Der dritte Teil der Arbeit beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Emotionen und der Sprache. Es wird gezeigt, wie sich emotionale Zustände auf die sprachliche Ausdrucksweise auswirken und wie diese wiederum unsere Emotionen beeinflusst.

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Kapitel 4 stellt das Konzept der GFK von Marshall B. Rosenberg vor. Es werden die vier Kernkomponenten der GFK beschrieben und erläutert, wie diese zu einer bewussteren und empathischeren Kommunikation führen können.

Die Gewaltfreie Kommunikation in der Schule

Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung der GFK im Bildungsbereich, insbesondere in der Primarstufe. Es wird untersucht, wie die GFK zu einem positiven Klassenklima beitragen und Missverständnisse zwischen Lehrkräften und Schülern vermeiden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Gewaltfreie Kommunikation, Emotionen, Sprache, Missverständnisse, Konfliktprävention, Bedürfnisse, empathische Kommunikation, Bewusste Sprachgestaltung und die Anwendung der GFK in der Primarstufe.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Emotion und Sprache
Sous-titre
Wie kann man mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation dazu beitragen, dass Missverständnisse in der zwischenmenschlichen Kommunikation verhindert werden?
Université
University of Potsdam  (Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde)
Note
1,7
Auteur
Juliane Strätz (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
22
N° de catalogue
V279463
ISBN (ebook)
9783656728894
ISBN (Livre)
9783656728887
Langue
allemand
mots-clé
emotion sprache gewaltfreien kommunikation missverständnisse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Juliane Strätz (Auteur), 2012, Emotion und Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279463
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint