Über mehrere Jahrhunderte hinweg gab es ausschließlich Printmedien zur Verbreitung von informativen und unterhaltenden Inhalten. Neue technische Möglichkeiten machten zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Entwicklung und Verbreitung von Rundfunkmedien möglich. Seit der Einführung des Fernsehens im Jahre 1952 entwickelten sich in rascher Folge eine Vielzahl neuer Medien, welche vor allem dem technischen Fortschritt zu verdanken sind. Sie sind entweder völlig neu entstandene Medien oder Weiterentwicklungen klassischer Medien. Neuartige Medien wie der Videotext oder das Telefax wurden zunächst als „Neue Medien“ eingestuft, heutzutage sind hiermit meist computerbasierte Informationstechnologien wie das Internet gemeint, mit Ausprägungen wie zum Beispiel soziale Netzwerke, Mediatheken oder Homepages.
Diese „Neuen Medien“ bieten viele neue Möglichkeiten für das Marketing von Unternehmen und entsprechend auch für die Vermarktung von TV-Formaten. So kann beispielsweise mittels des Internets das Produktangebot detailliert dargestellt werden und der Nutzer kann seine gewünschten Informationen jederzeit abrufen.
Die Eigenwerbung von TV-Anbietern wurde jedoch erst mit der Einführung des privaten Free-TVs im Jahre 1984 relevant. Im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen Sendern finanzieren sich die privaten Free-TV Sender hauptsächlich durch Werbeeinnahmen. Sie müssen sich und ihre Produkte bewerben, um möglichst hohe Einnahmen am Werbemarkt zu generieren. Doch welche Faktoren wirken auf die Werbeeinnahmen ein? Es entscheiden zum Beispiel die Reichweiten über die Höhe der Werbeeinnahmen. Da die Rezipienten lediglich mit ihrem Konsum von Werbung „bezahlen“ ist es für einen privaten TV-Sender von großer Wichtigkeit, die Rezipienten zu hohen Einschaltquoten zu bewegen, um entsprechende Erlöse auf den Werbemärkten realisieren zu können.
Doch wie kann der Rezipient davon überzeugt werden, einen TV-Sender oder ein TV-Format zu konsumieren? Auf dem deutschen TV-Markt existieren allein 15 private Vollprogramme und 45 private Spartensender. Somit muss sich ein TV-Sender mit seinen Produkten von seinen Konkurrenten abheben. Auch muss er sich und seine Produkte entsprechend positionieren, um seine Reichweiten auf dem Rezipienten-Markt zu erhöhen.
Doch welche Kommunikations-Instrumente stehen TV-Anbietern hierfür zur Verfügung, und welche Instrumente eignen sich für welche TV-Formate?
Diese Fragestellungen sollen im Verlauf der vorliegenden Arbeit beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung, Forschungsfragen und Aufbau
- 1.3 Untersuchungsgegenstand und Begriffsklärung
- 2 Definition TV-Produkt
- 2.1 Informative TV-Formate
- 2.2 Unterhaltende TV-Formate
- 3 Marketingplan
- 3.1 Situationsanalyse
- 3.1.1 Strategische Situationsanalyse
- 3.1.2 Marketingforschung
- 3.1.3 Zielgruppenanalyse
- 3.2 Marketingziele
- 3.2.1 Hierarchie von Zielen
- 3.2.2 Planung strategischer und operativer Marketingziele
- 3.2.3 Kennzahlen
- 3.3 Marketing-Strategie
- 3.4 Marketing-Instrumente
- 3.4.1 Produktpolitik
- 3.4.2 Preispolitik
- 3.4.3 Distributionspolitik
- 3.4.4 Kommunikationspolitik
- 3.5 Marketing-Controlling
- 4 Erhebung
- 4.1 Untersuchungsstrategie
- 4.2 Untersuchungsmethode
- 4.3 Untersuchungsfrage
- 4.4 Untersuchungsansatz
- 4.5 Kriterien
- 4.5.1 Kriterien für den ersten Teil der Fallstudie
- 4.5.2 Kriterien für den zweiten Teil der Fallstudie
- 4.6 Ausgewählte Formate
- 5 Fallstudie
- 5.1 Circus HalliGalli
- 5.1.1 Zielgruppen
- 5.1.2 Einsatz der Kommunikations-Instrumente
- 5.2 Wer wird Millionär
- 5.2.1 Zielgruppen
- 5.2.2 Einsatz der Kommunikations-Instrumente
- 5.3 RTL 2 News
- 5.3.1 Zielgruppen
- 5.3.2 Einsatz der Kommunikations-Instrumente
- 5.4 Spiegel TV Magazin
- 5.4.1 Zielgruppen
- 5.4.2 Einsatz der Kommunikations-Instrumente
- 5.5 Vergleich der Ergebnisse der Fallstudie
- 5.5.1 Vergleich der Ergebnisse des ersten Teils der Fallstudie
- 5.5.2 Vergleich der Ergebnisse des zweiten Teils der Fallstudie
- 5.6 Vergleichende Analyse
- 5.6.1 Informative Formate im Vergleich
- 5.6.2 Unterhaltende Formate im Vergleich
- 5.6.3 Informative und unterhaltende Formate im Vergleich
- 5.6.4 Interpretation der Ergebnisse
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, informative und unterhaltende TV-Formate vergleichend zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Marketingstrategien und -instrumente der ausgewählten Formate und deren Effektivität. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Formattypen geben.
- Vergleichende Analyse von Marketingstrategien informativer und unterhaltender TV-Formate
- Untersuchung der Zielgruppen und deren Mediennutzung
- Analyse der eingesetzten Kommunikationsinstrumente
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Marketingpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, definiert die Problemstellung und formuliert die Forschungsfragen. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel. Die Begrifflichkeiten werden geklärt und der Untersuchungsgegenstand wird präzise abgegrenzt, um eine fundierte Basis für die folgende Analyse zu schaffen. Die Einleitung legt den Grundstein für das Verständnis der gesamten Arbeit und ihrer methodischen Vorgehensweise.
2 Definition TV-Produkt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des TV-Produkts und differenziert zwischen informativen und unterhaltenden TV-Formaten. Es werden die charakteristischen Merkmale beider Kategorien herausgearbeitet und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Kapitel legt die Grundlage für die spätere vergleichende Analyse, indem es klare Kriterien zur Einordnung der zu untersuchenden Formate liefert und somit eine einheitliche Basis für die Analyse schafft. Die Unterscheidung zwischen Information und Unterhaltung ist hierbei zentral.
3 Marketingplan: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Marketingplan, der die Situationsanalyse, die Marketingziele, die Marketingstrategie und die Marketinginstrumente umfasst. Die Situationsanalyse beinhaltet eine strategische Situationsanalyse, Marketingforschung und eine Zielgruppenanalyse. Die Marketingziele werden hierarchisch strukturiert und die Kennzahlen definiert, die den Erfolg des Marketingplans messen. Die Kapitel beschreibt ausführlich die Strategien und Instrumente, die für die jeweiligen TV-Formate eingesetzt werden und wie diese im Marketingplan integriert sind.
4 Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Untersuchungsstrategie und -methode, die Forschungsfrage und den Untersuchungsansatz. Es legt die Kriterien für die Auswahl der Fallstudien fest und nennt die ausgewählten TV-Formate. Die methodische Vorgehensweise wird detailliert erläutert, um die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Auswahl der Kriterien ist entscheidend für die Validität der Ergebnisse.
5 Fallstudie: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudien zu den ausgewählten TV-Formaten ("Circus HalliGalli", "Wer wird Millionär", "RTL 2 News", "Spiegel TV Magazin"). Für jedes Format werden die Zielgruppen analysiert und der Einsatz der Kommunikationsinstrumente untersucht. Ein detaillierter Vergleich der Ergebnisse der Fallstudien liefert die Grundlage für die abschließende vergleichende Analyse. Die Fallstudien bilden den Kern der Arbeit und liefern die empirischen Daten für die Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Informative TV-Formate, unterhaltende TV-Formate, Marketingstrategie, Kommunikationsinstrumente, Zielgruppenanalyse, vergleichende Analyse, Mediennutzung, Fallstudie, Marketingplan, Marktanteile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Vergleichende Analyse von informativen und unterhaltenden TV-Formaten
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit analysiert vergleichend informative und unterhaltende TV-Formate. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Marketingstrategien und -instrumente der ausgewählten Formate und deren Effektivität. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Formattypen aufzuzeigen.
Welche TV-Formate wurden untersucht?
Die Arbeit beinhaltet Fallstudien zu folgenden TV-Formaten: "Circus HalliGalli", "Wer wird Millionär", "RTL 2 News" und "Spiegel TV Magazin". Diese Formate wurden aufgrund spezifischer Kriterien ausgewählt, die im Kapitel "Erhebung" detailliert beschrieben werden.
Welche Aspekte der Marketingstrategien wurden analysiert?
Die Analyse umfasst die Situationsanalyse (strategische Situationsanalyse, Marketingforschung, Zielgruppenanalyse), die Marketingziele (hierarchisch strukturiert), die Marketingstrategie und die Marketinginstrumente (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik). Der Marketingplan wird detailliert dargestellt.
Wie wurden die Daten erhoben und analysiert?
Kapitel 4 ("Erhebung") beschreibt die angewandte Untersuchungsstrategie und -methode, die Forschungsfrage und den Untersuchungsansatz. Es werden die Kriterien für die Auswahl der Fallstudien erläutert und die methodische Vorgehensweise detailliert dargestellt, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Welche Zielgruppen wurden betrachtet?
Für jedes der ausgewählten TV-Formate wird die jeweilige Zielgruppe analysiert. Die Analyse der Zielgruppen und deren Mediennutzung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Die Ergebnisse werden im Kapitel 5 ("Fallstudie") vorgestellt.
Welche Kommunikationsinstrumente wurden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einsatz verschiedener Kommunikationsinstrumente in den ausgewählten TV-Formaten. Die Analyse konzentriert sich auf die Effektivität dieser Instrumente im Hinblick auf die jeweiligen Zielgruppen.
Wie werden informative und unterhaltende Formate unterschieden?
Kapitel 2 ("Definition TV-Produkt") definiert den Begriff "TV-Produkt" und differenziert zwischen informativen und unterhaltenden Formaten. Die charakteristischen Merkmale beider Kategorien werden herausgearbeitet und anhand von Beispielen verdeutlicht.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den vergleichenden Analysen der Fallstudien. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen informativen und unterhaltenden Formaten hinsichtlich ihrer Marketingstrategien und -ergebnisse aufgezeigt. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und leitet Handlungsempfehlungen für die Marketingpraxis ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Informative TV-Formate, unterhaltende TV-Formate, Marketingstrategie, Kommunikationsinstrumente, Zielgruppenanalyse, vergleichende Analyse, Mediennutzung, Fallstudie, Marketingplan, Marktanteile.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels der Arbeit und gibt einen Einblick in den Aufbau und die Struktur der Masterarbeit.
- Citar trabajo
- Julia C. Becker (Autor), 2013, Vergleichende Analyse von informativen und unterhaltenden TV-Formaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279478