Für die erfolgreiche Umsetzung von Global Sourcing, ist es notwendig, im internen Bereich des Unternehmens bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Dies gilt für Anpassungen im Bereich der Organisation ebenso wie für die Ausgestaltung der verwendeten IT-Systeme und veränderten Ansprüchen an die Qualifikation der Einkaufsmitarbeiter.
Aus dem Inhalt:
- Organisation der globalen Beschaffung,
- Internationale Beschaffungssysteme,
- Herausforderung für die Personalpolitik
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisation der globalen Beschaffung
- Entwicklung des Einkaufs in der Unternehmensorganisation
- Wesentliche Einflussgrößen der Beschaffungsorganisation
- Funktionsübergreifende Zusammenarbeit im Global Sourcing
- Segmentierung der Beschaffungsaufgaben
- Zentralisierungsgrad der weltweiten Beschaffungsfunktion
- Koordination in der Global Sourcing-Organisation
- Möglichkeiten der Nutzung externer Einkauforganisationen
- Outsourcing von Beschaffungsleistungen
- International Procurement Offices
- Internationale Beschaffungssysteme
- Anforderungen an eine globale Systemstruktur
- Operative Systeme im Global Sourcing (E-Procurement)
- Strategische IT-Systeme für die Beschaffung (E-Sourcing)
- Global Sourcing - Herausforderung für die Personalpolitik
- Vom Einkäufer zum globalen Supply Manager
- Personalmanagement für Global Sourcing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die internen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung von Global Sourcing. Die Zielsetzung besteht darin, die organisatorischen und systemischen Anforderungen sowie die Auswirkungen auf das Personalmanagement zu beleuchten.
- Entwicklung der Einkaufsfunktion im Unternehmen
- Einflussfaktoren auf die Organisation des globalen Einkaufs
- Gestaltung internationaler Beschaffungssysteme
- Herausforderungen im Personalmanagement durch Global Sourcing
- Zusammenarbeit und Koordination im globalen Beschaffungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Global Sourcing ein und betont die Notwendigkeit interner Anpassungen im Unternehmen, insbesondere in Bezug auf Organisation, IT-Systeme und Mitarbeiterqualifikation, um Global Sourcing erfolgreich umzusetzen.
Organisation der globalen Beschaffung: Dieses Kapitel analysiert die organisatorischen Anforderungen an die Beschaffungsfunktion im Kontext von Global Sourcing. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Einkaufs von einer rein operativen zu einer strategischen Funktion und untersucht die wesentlichen Einflussfaktoren, wie Unternehmensstruktur, globale Verteilung der Unternehmenseinheiten und die Notwendigkeit funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Die Zusammenfassung betont, dass aufgrund der Vielfalt an Unternehmen und deren unterschiedlichen Organisationsstrukturen, keine universelle Optimallösung existiert. Das Kapitel liefert daher allgemeine Gestaltungshinweise für die Organisation des globalen Einkaufs.
Internationale Beschaffungssysteme: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Anforderungen an internationale Beschaffungssysteme im Rahmen von Global Sourcing. Er beschreibt die Notwendigkeit einer globalen Systemstruktur und analysiert sowohl operative Systeme (E-Procurement) als auch strategische IT-Systeme (E-Sourcing). Die Bedeutung der Technologie für die Effizienz und Transparenz des globalen Beschaffungsprozesses wird hervorgehoben.
Global Sourcing - Herausforderung für die Personalpolitik: Das Kapitel widmet sich den personellen Herausforderungen, die durch Global Sourcing entstehen. Es beschreibt den Wandel vom traditionellen Einkäufer zum globalen Supply Manager und erläutert die notwendigen Anpassungen im Personalmanagement. Die Bedeutung von spezifischen Fähigkeiten und Kenntnissen im internationalen Kontext wird besonders betont.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Beschaffung, Organisation, internationale Beschaffungssysteme, E-Procurement, E-Sourcing, Supply Management, Personalmanagement, Koordination, Zentralisierung, Outsourcing, Internationale Beschaffungsbüros.
Häufig gestellte Fragen zu "Global Sourcing: Organisation, Systeme und Personal"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Global Sourcing, einschließlich eines Inhaltsverzeichnisses, der Zielsetzung, der wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Es analysiert die internen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung von Global Sourcing, mit Fokus auf organisatorische und systemische Anforderungen sowie Auswirkungen auf das Personalmanagement.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen umfassen die Entwicklung der Einkaufsfunktion, Einflussfaktoren auf die Organisation des globalen Einkaufs, die Gestaltung internationaler Beschaffungssysteme, Herausforderungen im Personalmanagement durch Global Sourcing und die Zusammenarbeit und Koordination im globalen Beschaffungsprozess. Es wird die Entwicklung des Einkaufs von einer rein operativen zu einer strategischen Funktion beleuchtet, sowie die Bedeutung von E-Procurement und E-Sourcing für effiziente und transparente Prozesse.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel "Einleitung", "Organisation der globalen Beschaffung", "Internationale Beschaffungssysteme" und "Global Sourcing - Herausforderung für die Personalpolitik". Jedes Kapitel wird zusammengefasst und die wichtigsten Aspekte hervorgehoben. Zusätzlich enthält das Dokument ein Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche organisatorischen Aspekte von Global Sourcing werden behandelt?
Der Abschnitt zur Organisation der globalen Beschaffung analysiert die Entwicklung des Einkaufs, wesentliche Einflussgrößen wie Unternehmensstruktur und globale Verteilung der Unternehmenseinheiten, sowie die Notwendigkeit funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Es werden verschiedene Organisationsmodelle und der Einsatz externer Einkauforganisationen (Outsourcing, internationale Beschaffungsbüros) diskutiert. Es wird betont, dass es keine universelle Optimallösung gibt und allgemeine Gestaltungshinweise für die Organisation des globalen Einkaufs gegeben werden.
Welche Rolle spielen IT-Systeme im Global Sourcing?
Das Kapitel zu internationalen Beschaffungssystemen befasst sich mit den Anforderungen an globale Systemstrukturen, operative Systeme (E-Procurement) und strategische IT-Systeme (E-Sourcing). Die Bedeutung der Technologie für Effizienz und Transparenz des globalen Beschaffungsprozesses wird hervorgehoben.
Welche personellen Herausforderungen bringt Global Sourcing mit sich?
Der Abschnitt zu den personellen Herausforderungen beschreibt den Wandel vom traditionellen Einkäufer zum globalen Supply Manager und die notwendigen Anpassungen im Personalmanagement. Die Bedeutung spezifischer Fähigkeiten und Kenntnisse im internationalen Kontext wird besonders betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen Global Sourcing, Beschaffung, Organisation, internationale Beschaffungssysteme, E-Procurement, E-Sourcing, Supply Management, Personalmanagement, Koordination, Zentralisierung, Outsourcing und internationale Beschaffungsbüros.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Global Sourcing beschäftigen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Einkaufs und Supply Chain Managements. Es bietet einen fundierten Überblick über die komplexen Aspekte von Global Sourcing und dient als Grundlage für weiterführende Analysen.
- Citar trabajo
- Florian C. Kleemann (Autor), 2006, Interne Voraussetzungen für Global Sourcing. Organisation und internationale Beschaffungssysteme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279734