Arbeitsauftrag 2 im Modul 05 – Anwendungsfelder und Handlungsbedingungen: Bewertung eines Corporate E-Learning Ansatzes anhand einer Fallstudie aus dem Bereich „Unternehmensberatung“ unter Berücksichtigung der in der ersten Lernaufgabe erarbeiteten Kompetenz-Anforderungen in den jeweiligen Tätigkeitsfeldern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was/Wer ist KPMG und Zielstellung
- KPMG
- Zielstellung
- Rahmenbedingungen
- Personelle Rahmenbedingungen
- Ökonomische Rahmenbedingungen
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Technische Rahmenbedingungen
- Lösungsansätze
- evolutionärer Ansatz vs. revolutionärer Ansatz
- der revolutionäre Ansatz
- der evolutionäre Ansatz
- Der evolutionäre E-Learning Lösungsansatz „Projekt Virtual Campus“ – Was wurde schon umgesetzt
- Umsetzung der virtuellen Lernwelt
- Management der Virtual Campus Benutzer
- Aufbau neuer Kurs- und Curriculum-Strukturen
- Buchung von Kursen in Virtual Campus
- Entwicklung neuer Lernszenarien
- Der evolutionäre E-Learning Lösungsansatz „Projekt Virtual Campus\" - was soll in weiteren Schritten umgesetzt werden
- Zukünftige Entwicklungen und Ausbaustufen
- Management der Virtual Campus Benutzer
- Aufbau neuer Kurs- und Curriculum-Strukturen
- Buchung von Kursen in Virtual Campus
- Entwicklung neuer Lernszenarien
- Bewertung
- Bewertung, des im Text vorgestellten Lösungsansatzes u.a. in Bezug auf die benötigten Kompetenzen und Kritische Erfolgsfaktoren
- Management der Virtual Campus Benutzer
- Kostenreduktion bei der Mitarbeiterfortbildung durch E-Learning
- Entwicklung eines E-Learning-Konzepts für ein Beratungsunternehmen
- Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Implementierung von E-Learning
- Analyse verschiedener Lösungsansätze für die Einführung von E-Learning
- Bewertung der E-Learning-Plattform im Hinblick auf die benötigten Kompetenzen und kritische Erfolgsfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie analysiert die Einführung einer E-Learning-Plattform bei KPMG AG, einem Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen eines solchen Projekts zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die Kostenreduktion bei der Mitarbeiterfortbildung. Die Studie untersucht die Rahmenbedingungen, die für die erfolgreiche Implementierung einer E-Learning-Plattform relevant sind, sowie die verschiedenen Lösungsansätze.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Fallstudie ein und beschreibt die Vorgehensweise bei der Erstellung des Textes. Das zweite Kapitel stellt KPMG AG als Unternehmen vor und erläutert die Zielsetzung der E-Learning-Einführung. Das dritte Kapitel widmet sich den Rahmenbedingungen, die bei der Einführung einer E-Learning-Plattform berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören die personellen, ökonomischen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen. Das vierte Kapitel analysiert die Lösungsansätze für die E-Learning-Implementierung, wobei der Fokus auf dem evolutionären Ansatz liegt. Die Umsetzung des Projekts „Virtual Campus“ wird im Detail beschrieben, sowohl in Bezug auf die bereits erfolgten Schritte als auch auf die zukünftigen Entwicklungen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bewertung des Lösungsansatzes und analysiert die Erfolgsfaktoren sowie die notwendigen Kompetenzen.
Schlüsselwörter
Corporate E-Learning, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen, KPMG AG, Kostenreduktion, Mitarbeiterfortbildung, Rahmenbedingungen, Lösungsansätze, evolutionärer Ansatz, Virtual Campus, Kompetenzen, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- BSc, MA Tamara Rachbauer (Author), 2010, Fallstudie Corporate E-Learning "Unternehmensberatung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279770