Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Ganztagsschulen als Kompensationsmodell

Ganztagsschulen als Lösung systemischer Probleme des deutschen Schulsystems?

Título: Ganztagsschulen als Kompensationsmodell

Trabajo Escrito , 2012 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Master of Arts Robert Möller (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Qualität einer Schule lässt sich nicht anhand ihrer Öffnungszeiten definieren. Vielmehr wird eine gute Schule die an sie gestellten Anforderungen auch in der bisher zur Verfügung stehenden Zeit erfüllen, während eine schlechte dies nicht zwangsläufig nur deswegen schafft, weil sie die Kinder auch nachmittags betreut.
Seit vielen Jahrzehnten existierte die Schulform der Ganztagsschule als Randerscheinung des deutschen Bildungssystems, mit einigen Zeitpunkten der Aufmerksamkeit durch die öffentliche und politische Diskussion, zumeist aber eher als alternativ und reformpädagogisch attribuiert. Mit der Auswertung der ersten PISA-Studie zu Beginn des 21. Jahrhunderts und dem anschließend rege geführten Diskurs über das vermeintliche Versagen des deutschen Schulsystems kam diese Schulform erneut in den Fokus der öffentlichen und wissenschaftlichen Betrachtung, nicht zuletzt, weil die Kultusministerkonferenz in ihren ersten Maßnahmen zur Bewältigung des PISA-Schocks eben jene Schulform als Ausweg aus der Bildungsmisere etablierte. In dieser Ausarbeitung soll nun der Frage nachgegangen werden, ob die Ganztagsschule dieser Anforderung überhaupt gerecht werden kann und ob sie tatsächlich zur Beseitigung der Defizite des deutschen Bildungswesens beitrage kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Begriffsbestimmung..
  • Geschichtlicher Abriss zur Entwicklung der Ganztagsschulen in Deutschland .............
  • Herausforderungen und Handlungsfelder der Ganztagsbildung.
  • Konzeptionelle Kritik an ganztägigen Schulformen …..\n
  • Das Verhältnis zwischen Familie und Ganztagsschule..\n
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Ganztagsschulen als Kompensationsmodell für die systemischen Probleme des deutschen Schulsystems dienen können. Sie untersucht die Entwicklung, die verschiedenen Konzepte und die Kritik an Ganztagsschulen. Darüber hinaus analysiert sie das Verhältnis zwischen Familie und Ganztagsschule und die Auswirkungen auf beide Seiten.

  • Entwicklung der Ganztagsschulen in Deutschland
  • Herausforderungen und Handlungsfelder der Ganztagsbildung
  • Kritik an verschiedenen Konzeptionen von Ganztagsschulen
  • Verhältnis zwischen Familie und Ganztagsschule
  • Potenzial von Ganztagsschulen zur Lösung systemischer Probleme

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz von Ganztagsschulen im Kontext der Bildungsdiskussion. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Ganztagsschule und die aktuelle Debatte um ihre Rolle als Lösung für die Herausforderungen des deutschen Schulsystems.

2. Begriffsbestimmung

Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Definitionen und Bezeichnungen von Ganztagsschulen, um eine klare Vorstellung von den unterschiedlichen Modellen und Konzepten zu schaffen. Es beleuchtet die Definitionen des UNESCO-Instituts für Pädagogik und der Kultusministerkonferenz (KMK) und vergleicht diese mit der aktuellen Diskussion.

3. Geschichtlicher Abriss zur Entwicklung der Ganztagsschulen in Deutschland

Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen und die treibenden Kräfte hinter der Entwicklung dieser Schulform.

4. Herausforderungen und Handlungsfelder der Ganztagsbildung

Dieses Kapitel identifiziert die Herausforderungen und Handlungsfelder, die mit der Implementierung von Ganztagsschulen verbunden sind. Es analysiert die Anforderungen an die Organisation, die pädagogische Konzeption und die Ressourcen, die notwendig sind, um eine erfolgreiche Ganztagsschule zu gestalten.

5. Konzeptionelle Kritik an ganztägigen Schulformen

Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik an verschiedenen Konzeptionen von Ganztagsschulen. Es untersucht die Argumente, die gegen die Einführung und die konkrete Ausgestaltung von Ganztagsschulen vorgebracht werden.

6. Das Verhältnis zwischen Familie und Ganztagsschule

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Ganztagsschulen auf das Verhältnis zwischen Familie und Schule. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Erweiterung des Schulgeschehens in den Nachmittag hinein ergeben.

Schlüsselwörter

Ganztagsschule, Kompensationsmodell, Bildungssystem, Bildungspolitik, PISA-Studie, Schulentwicklung, pädagogische Konzeption, Familienarbeit, Familienpolitik, Ganztagsbildung, Schulreform, Schulqualität, Bildungsgerechtigkeit

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Ganztagsschulen als Kompensationsmodell
Subtítulo
Ganztagsschulen als Lösung systemischer Probleme des deutschen Schulsystems?
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Curso
Die politische und kulturelle Formierung von Familie
Calificación
1,3
Autor
Master of Arts Robert Möller (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
20
No. de catálogo
V279782
ISBN (Ebook)
9783656727620
ISBN (Libro)
9783656727583
Idioma
Alemán
Etiqueta
ganztagsschulen kompensationsmodell lösung probleme schulsystems
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master of Arts Robert Möller (Autor), 2012, Ganztagsschulen als Kompensationsmodell, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279782
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint