Einleitung
1. Organisationstheoretische Grundlagen
1.1 Drei Definitionen
1.2 Prozessmodell nach Deming
1.3 Systemtheoretische Überlegungen
1.4 Kooperation
2. Öffnung nach Innen
2.1 Öffnung für den bestehenden Bedarf
2.2 Öffnung der Konzeption
2.3 Öffnung der Organisationsstruktur, Teamarbeit, Elternarbeit
2.3.1 Öffnung der Organisationsstruktur
2.3.2 Öffnung der Teamarbeit
2.3.3 Öffnung für Elternarbeit
3. Öffnung und Außen
3.1 Öffnung für die Zusammenarbeit mit Trägern
3.2 Öffnung für die Vernetzung und Kooperation
3.3 Öffnung für politische Fragen
Anhang
Glossar und Abkürzungen
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Internetquellen
Literaturempfehlungen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Organisationstheoretische Grundlagen
- 1.1 Drei Definitionen
- 1.2 Prozessmodell nach Deming
- 1.3 Systemtheoretische Überlegungen
- 1.4 Kooperation
- 2. Öffnung nach Innen
- 2.1 Öffnung der Konzeption
- 2.2 Öffnung der Organisationsstruktur, Teamarbeit, Elternarbeit
- 2.3.1 Öffnung der Organisationsstruktur
- 2.3.2 Öffnung der Teamarbeit
- 2.3.3 Öffnung für Elternarbeit
- 3. Öffnung nach Außen
- 3.1 Öffnung für die Zusammenarbeit mit Trägern
- 3.2 Öffnung für die Vernetzung und Kooperation
- 3.3 Öffnung für politische Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Seminar-Reader befasst sich mit dem pädagogischen Konzept der „Öffnung nach Innen und Außen“ in Kindertagesstätten. Ziel ist es, den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der Notwendigkeit und Möglichkeiten von Kooperationsformen innerhalb und außerhalb der Einrichtung zu vermitteln. Der Reader beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen internen Prozessen und externer Beteiligung an der Organisationsentwicklung.
- Organisationstheoretische Grundlagen von Kindertagesstätten
- Konzepte der „inneren Öffnung“ (Konzeption, Organisationsstruktur, Teamarbeit, Elternarbeit)
- Konzepte der „äußeren Öffnung“ (Zusammenarbeit mit Trägern, Vernetzung, Kooperation)
- Der Einfluss politischer Entwicklungen auf die Einrichtungsarbeit
- Die Bedeutung von Kooperation und Selbststeuerung in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der einleitende Abschnitt betont die Notwendigkeit der Öffnung nach innen und außen für die Veränderung und Entwicklung von Kindertagesstätten. Er skizziert die Themen des Readers und die Herangehensweise an die Thematik der Organisationsentwicklung. Die Wechselwirkung von internen und externen Prozessen wird als zentraler Aspekt hervorgehoben.
1. Organisationstheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Organisationen. Es präsentiert unterschiedliche Definitionen von Organisationen aus juristischer, betriebswirtschaftlicher und soziologischer Perspektive. Die verschiedenen Rechtsformen von Organisationen werden erläutert, und grundlegende Konzepte wie „geschlossene“ und „offene“ Organisationssysteme werden eingeführt. Der Abschnitt legt den Fokus auf die Strukturen und Prozesse innerhalb von Organisationen und bildet die Basis für die nachfolgenden Kapitel über innere und äußere Öffnung.
2. Öffnung nach Innen: Das Kapitel widmet sich der „Öffnung nach Innen“. Es untersucht, wie die Berücksichtigung von Bedarfen, sowohl intern als auch extern, die Konzeption, die Organisationsstruktur, die Teamarbeit und die Elternarbeit beeinflusst. Es beschreibt die Bedeutung der Öffnung für die Entwicklung von Konzepten und die Veränderung der Organisationsstrukturen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Einbindung von Eltern in die konzeptionelle Arbeit und die Auswirkungen auf die Teamstrukturen.
3. Öffnung nach Außen: In diesem Kapitel wird die „Öffnung nach Außen“ als integraler Bestandteil der Gemeinwesenarbeit betrachtet. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Trägern, der Vernetzung und Kooperation mit anderen Organisationen, sowie dem Einfluss politischer Entwicklungen auf die Arbeit der Einrichtung. Die Notwendigkeit der politischen Einflussnahme durch die Einrichtung wird hervorgehoben. Zusammenfassend betrachtet dieses Kapitel das Zusammenspiel der Einrichtung mit dem sozialen Umfeld und die Notwendigkeit einer aktiven Gestaltungsrolle.
Schlüsselwörter
Öffnung nach Innen, Öffnung nach Außen, Organisationstheorie, Kindertagesstätte, Teamarbeit, Elternarbeit, Kooperation, Vernetzung, Trägerarbeit, politische Einflussnahme, Organisationsentwicklung, Gemeinwesenarbeit.
Häufig gestellte Fragen zum Seminar-Reader "Öffnung nach Innen und Außen in Kindertagesstätten"
Was ist der Inhalt des Seminar-Readers?
Der Seminar-Reader befasst sich umfassend mit dem pädagogischen Konzept der „Öffnung nach Innen und Außen“ in Kindertagesstätten. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und den Möglichkeiten von Kooperationsformen innerhalb und außerhalb der Einrichtung sowie den Wechselwirkungen zwischen internen Prozessen und externer Beteiligung an der Organisationsentwicklung.
Welche Themen werden im Reader behandelt?
Der Reader behandelt organisationstheoretische Grundlagen von Kindertagesstätten, Konzepte der „inneren Öffnung“ (Konzeption, Organisationsstruktur, Teamarbeit, Elternarbeit), Konzepte der „äußeren Öffnung“ (Zusammenarbeit mit Trägern, Vernetzung, Kooperation), den Einfluss politischer Entwicklungen auf die Einrichtungsarbeit und die Bedeutung von Kooperation und Selbststeuerung in Organisationen.
Welche Kapitel umfasst der Reader?
Der Reader gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Organisationstheoretische Grundlagen, Öffnung nach Innen und Öffnung nach Außen. Die Einleitung betont die Notwendigkeit der Öffnung für die Veränderung und Entwicklung von Kindertagesstätten. Kapitel 1 legt die organisationstheoretischen Grundlagen dar. Kapitel 2 widmet sich der „inneren Öffnung“, indem es die Konzeption, Organisationsstruktur, Teamarbeit und Elternarbeit beleuchtet. Kapitel 3 behandelt die „äußere Öffnung“ mit Fokus auf die Zusammenarbeit mit Trägern, Vernetzung, Kooperation und den Einfluss politischer Entwicklungen.
Was sind die Zielsetzungen des Readers?
Ziel des Readers ist es, den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der Notwendigkeit und Möglichkeiten von Kooperationsformen innerhalb und außerhalb der Einrichtung zu vermitteln. Es soll ein Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen internen Prozessen und externer Beteiligung an der Organisationsentwicklung geschaffen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Readers?
Schlüsselwörter sind: Öffnung nach Innen, Öffnung nach Außen, Organisationstheorie, Kindertagesstätte, Teamarbeit, Elternarbeit, Kooperation, Vernetzung, Trägerarbeit, politische Einflussnahme, Organisationsentwicklung, Gemeinwesenarbeit.
Welche Aspekte der „inneren Öffnung“ werden behandelt?
Die „innere Öffnung“ umfasst die Öffnung der Konzeption, der Organisationsstruktur, der Teamarbeit und die Einbindung der Elternarbeit. Es wird untersucht, wie die Berücksichtigung interner und externer Bedarfe diese Bereiche beeinflusst.
Welche Aspekte der „äußeren Öffnung“ werden behandelt?
Die „äußere Öffnung“ umfasst die Zusammenarbeit mit Trägern, die Vernetzung und Kooperation mit anderen Organisationen sowie den Einfluss politischer Entwicklungen auf die Einrichtungsarbeit. Die Notwendigkeit der politischen Einflussnahme durch die Einrichtung wird hervorgehoben.
Für wen ist dieser Reader gedacht?
Der Reader ist für Teilnehmer eines Seminars zum Thema „Öffnung nach Innen und Außen in Kindertagesstätten“ konzipiert. Er dient als Grundlage für die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der Organisationsentwicklung in Kindertagesstätten.
- Citar trabajo
- Diplom-Pädagoge Ralf-Peter Nungäßer (Autor), 2013, Öffnen nach Innen und Außen als pädagogisches Konzept in der Kindertagesstätte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279868