Mit Beginn der 1980er Jahre begannen amerikanische Firmen wie z.B. Exxon, Ford und General Electric die Erbringung bestimmter Unterstützungsprozesse in sogenannte Shared Service Center (SSC) auszugliedern. Dieser Trend setzte sich ab Mitte der 1990er Jahre auch in Europa mit Hilfe der Niederlassungen von amerikanischen Unternehmen fort. Der Einführung von Shared Service Centern war eine zunehmende Diversifikation der Unternehmen vorangegangen, welche durch die stärker werdende Dynamik internationaler Märkte und dem damit verbundenen Wettbewerbsdruck erforderlich geworden war. Die international agierenden Unternehmen setzten ihren Fokus nun stärker auf den Kunden und spalteten ihre Organisationsstruktur in unterschiedliche Geschäftseinheiten auf, um flexibler auf Kundenwünsche reagieren zu können. Dies hatte jedoch zur Folge, dass die Unterstützungsprozesse, wie z.B. Personal, IT oder Controlling, in den einzelnen Geschäftsbereichen parallel erfolgten , wodurch die Personal- und Infrastrukturkosten stiegen. Um diesem negativen Aspekt der divisionalen Organisationsstruktur entgegenzuwirken und zusätzliche Synergieeffekte zu realisieren, führten die Unternehmen das Shared-Service-Konzept ein. Hierbei werden die Supportprozesse in einer separaten Unternehmenseinheit gebündelt und somit sowohl Kosteneinsparungen als auch eine Steigerung der Prozessqualität ermöglicht.
Trotz des inzwischen weit verbreiteten Einsatzes in der Unternehmenspraxis und den zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen, welche die verschiedenen Aspekte von Shared Service Centern untersuchen, gibt es bislang keine umfassendere Untersuchung, in welchem Umfang und in welcher Ausprägung deutsche Unternehmen von diesem Konzept Gebrauch machen. Vor diesem Hintergrund zielt diese empirische Studie darauf ab, anhand der Daten von ausgewählten DAX-Unternehmen, diese Lücke zu schließen. Gegenstand dieser Studie ist zudem die Berichterstattung von Seiten der Unternehmen und inwiefern der Umfang der Berichterstattung die aktuelle Verbreitung von Shared Services widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Shared-Service-Konzept
- Grundlegende Merkmale
- Servicearten
- Transaktionsbasierte Services
- Expertisebasierte Services
- Herausforderungen an Shared Service Center
- Berichterstattung der Unternehmen
- Empirische Analyse
- Zielsetzung
- Vorgehensweise und Datenbasis
- Auswahl der Keywords
- Nutzung des Shared-Service-Konzept in DAX30 Unternehmen
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Berichterstattung zur Nutzung des Shared-Service-Konzepts in ausgewählten DAX 30 Unternehmen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Shared-Service-Konzepts zu beschreiben und empirisch zu analysieren, wie dieses Konzept in der Praxis umgesetzt wird. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und den Erfolg der Implementierung.
- Theoretische Fundierung des Shared-Service-Konzepts
- Empirische Analyse der Berichterstattung von DAX 30 Unternehmen
- Herausforderungen bei der Implementierung von Shared Service Centern
- Analyse verschiedener Servicearten (transaktionsbasiert und expertisebasiert)
- Bewertung der Ergebnisse und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Shared Services ein und beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Shared-Service-Konzept: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Shared-Service-Konzepts. Es werden die grundlegenden Merkmale, verschiedene Servicearten (transaktionsbasiert und expertisebasiert) und die Herausforderungen bei der Implementierung von Shared Service Centern detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der Literatur zum Thema und der Ableitung relevanter Forschungsfragen für die empirische Analyse.
Empirische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Berichterstattung zum Shared-Service-Konzept in ausgewählten DAX 30 Unternehmen. Es werden die Methodik, die Datenbasis und die Auswahl der Keywords erläutert. Die Ergebnisse der Analyse der Nutzung des Shared-Service-Konzepts werden präsentiert und kritisch gewürdigt. Der Abschnitt beinhaltet eine detaillierte Darstellung der Vorgehensweise und der Interpretation der gewonnenen Daten, um ein umfassendes Bild der Situation in den untersuchten Unternehmen zu liefern.
Schlüsselwörter
Shared Service Center, Shared-Service-Konzept, DAX 30 Unternehmen, Berichterstattung, empirische Analyse, Transaktionsbasierte Services, Expertisebasierte Services, Herausforderungen, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: "Shared Service Center in DAX 30 Unternehmen"
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Berichterstattung über die Nutzung des Shared-Service-Konzepts in ausgewählten DAX 30 Unternehmen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung dieses Konzepts, beleuchtet Herausforderungen und Erfolge der Implementierung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Shared-Service-Konzepts, darunter grundlegende Merkmale, verschiedene Servicearten (transaktionsbasiert und expertisebasiert) und die Herausforderungen bei der Implementierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der empirischen Analyse der Berichterstattung von DAX 30 Unternehmen zur Nutzung des Konzepts.
Welche Methode wurde in der empirischen Analyse verwendet?
Die empirische Analyse basiert auf der Auswertung der Berichterstattung ausgewählter DAX 30 Unternehmen. Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik, die Datenbasis und die Auswahl der Keywords. Die Ergebnisse werden präsentiert und kritisch gewürdigt.
Welche Arten von Shared Services werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen transaktionsbasierten und expertisebasierten Services. Diese beiden Servicearten werden im theoretischen Teil erläutert und in der empirischen Analyse betrachtet.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit Shared Service Centern behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung von Shared Service Centern. Diese Herausforderungen werden sowohl im theoretischen als auch im empirischen Teil der Arbeit diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Shared-Service-Konzept, ein Kapitel zur empirischen Analyse und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Das Kapitel zum Shared-Service-Konzept beschreibt die theoretischen Grundlagen, während das Kapitel zur empirischen Analyse die Ergebnisse der Untersuchung der DAX 30 Unternehmen präsentiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Shared Service Center, Shared-Service-Konzept, DAX 30 Unternehmen, Berichterstattung, empirische Analyse, Transaktionsbasierte Services, Expertisebasierte Services, Herausforderungen, Implementierung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des Shared-Service-Konzepts zu beschreiben und empirisch zu analysieren, wie dieses Konzept in der Praxis in DAX 30 Unternehmen umgesetzt wird. Die Arbeit soll ein umfassendes Bild der Situation liefern und die Herausforderungen und den Erfolg der Implementierung beleuchten.
- Citar trabajo
- Robin Hafner (Autor), 2014, Shared Services, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279907