Beratung und Konfliktbewältigung, als einer der wichtigsten Bestandteile der Sozialen Arbeit.
Wie weichen beide strukturell von einander ab und kann ein guter Berater auch ein guter Mediator sein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegender Aufbau eines Beratungsgespräches
- Joining (Ankommen)
- Gegenwärtiges Szenario
- Gewünschtes Szenario
- Lösungsstrategie
- Grundlegender Aufbau einer Konfliktschlichtung (Mediation)
- Vorstellung/ Einleitung...
- Klärung von Sichtweisen, Emotionen und Motiven
- Lösungen
- Abschluss
- Nachsorge
- Strukturanalytischer Vergleich
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Struktur und die wichtigsten Elemente von Beratungsgesprächen und Konfliktschlichtungen (Mediationen) in der Sozialen Arbeit zu analysieren und zu vergleichen.
- Struktur von Beratungsgesprächen und Konfliktschlichtungen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Beratung und Mediation
- Kommunikationsfertigkeiten in Beratung und Mediation
- Die Rolle des Beraters/Mediators in der Interaktion mit Klienten
- Anwendungen und Einsatzgebiete von Beratung und Mediation in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Beratung und Konfliktschlichtung in der Sozialen Arbeit hervorhebt und die Fragestellung des Vergleichs zwischen beiden Ansätzen einführt.
Kapitel 2 analysiert den grundlegenden Aufbau eines Beratungsgespräches. Dabei werden die vier Phasen des Gesprächs, das Joining, das gegenwärtige Szenario, das gewünschte Szenario und die Lösungsstrategie, detailliert erörtert. Es werden die einzelnen Schritte innerhalb jeder Phase beschrieben und wichtige Kommunikationsfertigkeiten des Beraters hervorgehoben.
Kapitel 3 beleuchtet den grundlegenden Aufbau einer Konfliktschlichtung (Mediation) mit Fokus auf die Phasen der Vorstellung/Einleitung, der Klärung von Sichtweisen, Emotionen und Motiven, der Lösungsfindung, des Abschlusses und der Nachsorge. Es wird die Rolle des Mediators bei der Konfliktlösung und die wesentlichen Bestandteile eines erfolgreichen Mediationsprozesses beschrieben.
Kapitel 4 schließlich bietet einen strukturanalytischen Vergleich zwischen Beratungsgesprächen und Konfliktschlichtungen (Mediationen). Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Struktur, Berater-/Mediatorverhalten und Zielsetzung beleuchtet, um die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen beider Ansätze zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen Beratung, Konfliktschlichtung (Mediation), Soziale Arbeit, Kommunikation, Kommunikationsfertigkeiten, Strukturanalyse, Vergleich, Klienten, Berater, Mediator, Joining, Gegenwärtiges Szenario, Gewünschtes Szenario, Lösungsstrategie, Vorstellung/ Einleitung, Klärung von Sichtweisen, Emotionen und Motiven, Lösungen, Abschluss, Nachsorge.
- Citation du texte
- Edith Mohn (Auteur), 2014, Strukturanalytischer Vergleich von Beratung und Konfliktbewältigung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279909