Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Medienpädagogische Ansätze zur Förderung der schriftlichen und mündlichen Produktion im DaF-Unterricht

Dargestellt an Daniel Kehlmanns "Ruhm"

Titre: Medienpädagogische Ansätze zur Förderung der schriftlichen und mündlichen Produktion im DaF-Unterricht

Dossier / Travail , 2014 , 14 Pages , Note: 1

Autor:in: Maria Mendel (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Hausarbeit geht es um die Fragestellung, wie geänderte Mediengewohnheiten und ein veränderter Medienkonsum sich in der sprachlichen Gestaltung in zeitgenössischer Prosa manifestieren, und wie diese Texte produktiv im DaF-Unterricht „zur Steigerung der Handlungskompetenz auch in der Fremdsprache“ eingesetzt werden können. Hierfür soll das 7. Kapitel „Ein Beitrag zur Debatte“ aus Daniel Kehlmanns Roman "Ruhm", erschienen im Jahr 2009, exemplarisch herangezogen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Siebers Begriff des `Parlando`
  • Analyse: „Ein Beitrag zur Debatte“
    • Syntax
    • Lexik: Anglizismen / Neologismen
  • Methodisch-didaktische Überlegungen
    • Kreative Arbeitsaufträge / Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich geänderte Mediengewohnheiten und ein veränderter Medienkonsum in der sprachlichen Gestaltung zeitgenössischer Prosa manifestieren. Weiterhin soll untersucht werden, wie Texte produktiv im DaF-Unterricht eingesetzt werden können, um die Handlungskompetenz der Lernenden zu fördern.

  • Die Manifestation von veränderten Mediengewohnheiten in der Sprache zeitgenössischer Prosa
  • Der produktive Einsatz von Texten im DaF-Unterricht zur Steigerung der Handlungskompetenz
  • Der Einfluss des Sprachduktus von Mollwitt im 7. Kapitel von Daniel Kehlmanns Roman „Ruhm“ auf die Lernenden
  • Die Bedeutung von „Parlando“ als Textmuster in modernen Texten
  • Die Rolle von Literatur im DaF-Unterricht als „komplexe Handlungssituation“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die Fragestellung, die untersucht werden soll. Es wird betont, dass sich die Arbeit auf das 7. Kapitel aus Daniel Kehlmanns Roman „Ruhm“ konzentrieren wird, um exemplarisch zu zeigen, wie veränderter Medienkonsum den Sprachgebrauch beeinflusst.
  • Siebers Begriff des `Parlando`: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Konzept von „Parlando“ im Kontext der Textanalyse. Es wird erläutert, dass Siebers Beobachtungen zum „Parlando in Texten“ nicht nur für die Leistungsmessung relevant sind, sondern auch für die Förderung des Sprachbewusstseins und Sprachwissens im Fremdsprachenunterricht.
  • Analyse: „Ein Beitrag zur Debatte“: In diesem Kapitel wird das 7. Kapitel von Kehlmanns „Ruhm“ unter verschiedenen Aspekten untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Syntax und die Verwendung von Anglizismen und Neologismen.
  • Methodisch-didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt stellt methodisch-didaktische Überlegungen an, wie die analysierten Phänomene im Unterricht produktiv eingesetzt werden können. Es werden kreative Arbeitsaufträge für die schriftliche und mündliche Produktion konzipiert, die auf den veränderten Medienkonsum der Lernenden Bezug nehmen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusgebiete der Hausarbeit sind: Medienkonsum, zeitgenössische Prosa, DaF-Unterricht, Handlungskompetenz, Sprachduktus, Parlando, Textanalyse, Kreative Arbeitsaufträge, Sprachbewusstsein, Sprachreflexion, Normverständnis.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Medienpädagogische Ansätze zur Förderung der schriftlichen und mündlichen Produktion im DaF-Unterricht
Sous-titre
Dargestellt an Daniel Kehlmanns "Ruhm"
Université
University of Trier  (Germanistik)
Cours
Literarische Textsorten PS
Note
1
Auteur
Maria Mendel (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
14
N° de catalogue
V279915
ISBN (ebook)
9783656737636
ISBN (Livre)
9783656737629
Langue
allemand
mots-clé
medienpädagogische ansätze förderung produktion daf-unterricht dargestellt daniel kehlmanns ruhm
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria Mendel (Auteur), 2014, Medienpädagogische Ansätze zur Förderung der schriftlichen und mündlichen Produktion im DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279915
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint