Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Principios básicos

Geist des Kapitalismus oder Faktor der Gesellschaftsbildung? Die Religionstheorien von Emile Durkheim und Max Weber im Vergleich

Título: Geist des Kapitalismus oder Faktor der Gesellschaftsbildung? Die Religionstheorien von Emile Durkheim und Max Weber im Vergleich

Trabajo , 2013 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anke Wartemann (Autor)

Sociología - General y Principios básicos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit werde ich mich mit zwei soziologischen Klassikern beschäftigen. Im Vergleich stehen Theorien von Max Weber und Emile Durkheim, die beide als Väter der Religionssoziologie angesehen werden. Beschäftigt man sich mit den Theorien beider Autoren, erkennt man schnell, dass man es mit einem weiten Themenkomplex zu tun hat. Zunächst gibt es verschiedenste Auffassunge davon, wie die Bedeutung der Religion in der Gesellschaft überhaupt zu definieren ist. Dabei gilt es herauszufinden, ob Religion nach Ansicht von Weber und Durkheim als etwas von der Gesellschaft Getrenntes angesehen werden kann bzw. ob Religion ein eher ein Phänomen ist das sich besser soziologisch oder psychologisch erklären lässt. Im ersten Teil werde ich die zentralen Ideen von Max Weber vorstellen und daran aufbauend seine Theorie zur Entwicklung des Kapitalismus in der modernen Gesellschaft betrachten. Im zweiten Teil werde ich mich mit Emile Durhkeim beschäftigen und auch hier die zentralen Ideen seiner Religionssoziologie vorstellen. Im Verlauf der Arbeit stellen sich folgende Fragen: Wie wird die Entstehung von Religion von beiden Autoren erklärt? Welche Entwicklungen gibt es in der Religion? Welcher Zusammenhang besteht bei Weber zwischen Religion und Kapitalismus? Kann Religion als etwas von der Gesellschaft getrenntes angesehen werden? Ziel dieser Arbeit ist es, diese Fragen aufzugreifen und Anhand der Aussagen der Autoren zu beantworten. In einem weiteren Teil soll die Frage geklärt werden, inwieweit die beiden Theorien miteinander vergleichbar sind. Abschliessend wird die auf die Frage eingegangen, ob sich die Theorien auch heute noch auf die Gesellschaft anwenden lassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Max Weber
    • Religionsbegriff nach Weber
      • Zentrale Ideen: Die Protestantismusthese
    • Calvinismus
      • Der „Geist“ des Kapitalismus
    • Der Wandel zum Kapitalismus
  • Emile Durkheim
    • Religionsbegriff nach Durhkeim
      • Zentrale Ideen: Die Religionstheorie
    • Totemismus
      • Religion als Faktor der Gesellschaftsbildung
  • Vergleich Weber - Durkheim
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Religionssoziologie von Max Weber und Emile Durkheim, zwei einflussreichen Soziologen, die als Väter der Religionssoziologie gelten. Die Arbeit analysiert ihre Theorien zur Entwicklung von Religion und Kapitalismus in der modernen Gesellschaft.

  • Die verschiedenen Religionsbegriffe von Max Weber und Emile Durkheim
  • Die Entstehung und Entwicklung von Religion nach den beiden Autoren
  • Webers Theorie über den Zusammenhang zwischen Religion und Kapitalismus
  • Die Rolle der Religion in der Gesellschaft und ihre Abgrenzung von anderen Bereichen
  • Der Vergleich der Theorien von Weber und Durkheim

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Soziologen Max Weber und Emile Durkheim sowie deren Bedeutung für die Religionssoziologie vor. Sie skizziert den Forschungsgegenstand und die zentralen Fragen, die in der Arbeit behandelt werden.
  • Max Weber: Dieses Kapitel präsentiert Webers substanzialistischen Religionsbegriff, der sich auf das Heilige und das Absolute bezieht. Es werden Webers zentrale Ideen, insbesondere die Protestantismusthese, erläutert.
  • Emile Durkheim: Dieses Kapitel befasst sich mit Durkheims Religionsbegriff, der die Religion als ein soziales Phänomen betrachtet. Es werden seine zentralen Ideen, insbesondere die Religionstheorie und die Rolle des Totemismus, dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Religionssoziologie, den Vergleich von Theorien, die Entwicklung von Religion und Kapitalismus, den Religionsbegriff, die Protestantismusthese, die Religionstheorie und die Rolle der Religion in der Gesellschaft.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Geist des Kapitalismus oder Faktor der Gesellschaftsbildung? Die Religionstheorien von Emile Durkheim und Max Weber im Vergleich
Universidad
University of Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Curso
Klassische Perspektiven auf die moderne Gesellschaft
Calificación
2,0
Autor
Anke Wartemann (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
17
No. de catálogo
V279951
ISBN (Ebook)
9783656732563
ISBN (Libro)
9783656732570
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziologie Durkheim Weber moderne Gesellschaft klassische Theorien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anke Wartemann (Autor), 2013, Geist des Kapitalismus oder Faktor der Gesellschaftsbildung? Die Religionstheorien von Emile Durkheim und Max Weber im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279951
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint