Mit dem Warenvertrieb im Internet startete 1995 die digitale Revolution des Handels. Ein Großteil der Märkte hat sich seitdem neu sortiert. Teilweise wurden ganze Geschäfts-zweige in das Internet verlagert. In der Musikindustrie wurde z.B. der Verkauf von Tonträgern weitestgehend durch den Vertrieb von Downloads ersetzt. In anderen Bereichen war für eine erfolgreiche Etablierung der mit dem World Wide Web entstandenen Technologien die Zeit jedoch noch nicht reif genug. So blieben manche Handelssektoren bisher weitestgehend unberührt von dieser Welle. Ein Beispiel hierfür ist der Lebensmittelhandel. Laut einer Studie von Wagner und Wiehenbrauk (2014) betrug der Marktanteil des Internetvertriebs von Lebensmittel im Jahr 2010 lediglich 0,3 Prozent des Gesamtumsatzes in Deutschland. Im Rahmen dieser Studie prognostizieren diese jedoch für das Jahr 2020 einen Marktanteil von 20 Prozent (ebd., S. 11). Verantwortlich für das enorme Wachstum dieses Geschäftsfelds seien zum einen veränderte Gewohnheiten durch die fortschreitende Digitalisierung, zum anderen werde auch der Faktor Demografie immer wichtiger, so die Wirtschaftsprüfer. In den kommenden Jahren ist ein immer größerer Teil der Gesellschaft auf Grund eingeschränkter Mobilität vor allem im Bereich der Lebensmittel auf Lieferung ihrer Einkäufe, dem sogenannten Home Delivery Service angewiesen. Ein weiterer Treiber könnte in der Zunahme der Ressourcenknappheit liegen. So wird z.B. der Platz auf Deutschlands Straßen und Parkplätzen immer knapper, außer-dem wird ein steigender Treibstoffpreis vorhergesagt. Eine Bündelung von mehreren Bestellungen in einer Auslieferungstour ermöglicht grundsätzlich eine effizientere Ressourcennutzung, als wenn jeder Kunde seine Einkäufe im Supermarkt erledigt.
Zu unterscheiden sind dabei zwei Ausprägungen, das Attended (ATD) und das Unattended Home Delivery (UATD). Beim UATD erfolgt die Zustellung der Ware wie beim klassischen Onlineshopping über einen herkömmlichen Paketdienst, wohingegen beim ATD ein spezieller Kurier zum Einsatz kommt, welcher die Ware dem Kunden in einem festgelegten Zeitfenster persönlich überreicht. Die Herausforderung besteht dabei darin, eine möglichst große Auswahl an Liefermöglichkeiten anzubieten, gleichzeitig aber die dadurch verlorene Flexibilität in der logistischen Planung so gering wie möglich zu halten.
Ziel der Arbeit ist es, mögliche Anreizsysteme aufzuzeigen und deren Beitrag zum Erfolg eines ATD Services zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Literaturüberblick
- 3 Mathematische Modellformulierung
- 3.1 Modellierung unter Verwendung dynamischer Rabatte
- 3.1.1 Einführung eines nichtlinearen Grundmodells
- 3.1.2 Linearisierung des Grundmodells
- 3.2 Modellierung unter Verwendung dynamischer Preissetzung
- 3.3 Vergleich der dargestellten Modelle
- 3.1 Modellierung unter Verwendung dynamischer Rabatte
- 4 Umsetzung
- 4.1 Entwicklung eines Beispiels
- 4.2 Ermittlung der Einfügekosten
- 4.2.1 Manuelle Berechnung der Einfügekosten
- 4.2.2 Automatisierte Ermittlung der Einfügekosten
- 4.2.2.1 Bildung der Lieferpläne für bereits angenommene Bestellungen
- 4.2.2.2 Einfügen einer neuen Bestellung in bestehende Lieferpläne
- 4.3 Implementierung des Modells
- 4.4 Experimente und Ergebnisse
- 5 Limitationen und Forschungslücken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Anreizsystemen im Attended Home Delivery (ATD). Ziel ist die Entwicklung eines mathematischen Modells, welches die Effizienz der Lieferplanung unter Berücksichtigung dynamischer Rabatte und Preissetzung verbessert. Die Arbeit untersucht verschiedene Modellierungsansätze und deren praktische Umsetzung.
- Optimierung der Lieferplanung im ATD
- Entwicklung und Vergleich mathematischer Modelle
- Einfluss dynamischer Rabatte und Preissetzung
- Implementierung und experimentelle Validierung des Modells
- Identifizierung von Limitationen und Forschungslücken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Marktanteil des Online-Lebensmittelhandels und die damit verbundene Bedeutung von Home Delivery Services. Sie differenziert zwischen Attended (ATD) und Unattended Home Delivery (UATD) und hebt die Herausforderung hervor, ein hohes Servicelevel mit effizienter logistischer Planung zu vereinen. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Lieferzeitfenstern und Routenplanung im ATD um Ressourcen effizienter zu nutzen und die steigende Nachfrage zu bewältigen.
2 Literaturüberblick: Dieses Kapitel (welches nicht im Auszug vorhanden ist) würde einen Überblick über die bestehende Forschung zu Anreizsystemen und Optimierungsproblemen im Bereich der Logistik und des Revenue Managements geben. Es dient als Grundlage für die Modellierung im Kapitel 3.
3 Mathematische Modellformulierung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von mathematischen Modellen zur Optimierung der Lieferplanung im ATD. Es werden zwei Ansätze vorgestellt: die Modellierung unter Verwendung dynamischer Rabatte und die Modellierung unter Verwendung dynamischer Preissetzung. Die Kapitel 3.1 und 3.2 stellen detaillierte Modellierungen vor. Kapitel 3.3 vergleicht die Modelle hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen. Diese Modelle bilden die Basis für die darauf folgende Implementierung und die in Kapitel 4 beschriebenen Experimente.
4 Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der entwickelten Modelle. Es beinhaltet die Entwicklung eines Beispielszenarios, die Ermittlung der Einfügekosten (sowohl manuell als auch automatisiert), die Implementierung des Modells in OPL und die Durchführung von Experimenten zur Evaluierung des Modells. Die Ergebnisse der Experimente zeigen die Effektivität der entwickelten Modelle im Vergleich zu traditionellen Ansätzen.
5 Limitationen und Forschungslücken: Dieses Kapitel (welches nicht im Auszug vorhanden ist) würde die Grenzen und Einschränkungen der entwickelten Modelle und des angewandten methodischen Vorgehens diskutieren und potentielle Forschungslücken für zukünftige Arbeiten aufzeigen.
Schlüsselwörter
Attended Home Delivery (ATD), Anreizsysteme, dynamische Rabatte, dynamische Preissetzung, mathematische Modellierung, Optimierung, Lieferplanung, Logistik, Revenue Management, Implementierung, Experimente, Effizienz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Optimierung von Anreizsystemen im Attended Home Delivery (ATD)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Anreizsystemen im Attended Home Delivery (ATD). Das Hauptziel ist die Entwicklung und Implementierung eines mathematischen Modells zur Verbesserung der Effizienz der Lieferplanung unter Berücksichtigung dynamischer Rabatte und Preissetzung.
Welche Modelle werden in der Arbeit vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert zwei mathematische Modelle zur Optimierung der Lieferplanung im ATD: ein Modell basierend auf dynamischen Rabatten und ein Modell basierend auf dynamischer Preissetzung. Beide Modelle werden detailliert beschrieben, verglichen und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen bewertet.
Wie wird die Effizienz der Lieferplanung verbessert?
Die Effizienzsteigerung wird durch die Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle erreicht, die dynamische Rabatte und Preissetzung berücksichtigen. Dies ermöglicht eine optimierte Planung von Lieferzeitfenstern und Routen, wodurch Ressourcen effizienter genutzt und die steigende Nachfrage im Online-Lebensmittelhandel bewältigt werden kann.
Welche Schritte umfasst die Umsetzung der Modelle?
Die Umsetzung umfasst die Entwicklung eines Beispielszenarios, die manuelle und automatisierte Ermittlung der Einfügekosten, die Implementierung des Modells (wahrscheinlich in OPL) und die Durchführung von Experimenten zur Evaluierung der Modelle. Die Ergebnisse der Experimente zeigen die Effektivität der entwickelten Modelle im Vergleich zu traditionellen Ansätzen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Literaturüberblick, Mathematische Modellformulierung, Umsetzung und Limitationen und Forschungslücken. Der Literaturüberblick und das Kapitel zu Limitationen und Forschungslücken sind im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Attended Home Delivery (ATD), Anreizsysteme, dynamische Rabatte, dynamische Preissetzung, mathematische Modellierung, Optimierung, Lieferplanung, Logistik, Revenue Management, Implementierung, Experimente, Effizienz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht in der Entwicklung eines mathematischen Modells, das die Effizienz der Lieferplanung im ATD verbessert. Dies soll durch die Berücksichtigung dynamischer Rabatte und Preissetzung erreicht werden. Die Arbeit untersucht verschiedene Modellierungsansätze und deren praktische Umsetzung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Optimierung der Lieferplanung im ATD, die Entwicklung und den Vergleich mathematischer Modelle, den Einfluss dynamischer Rabatte und Preissetzung, die Implementierung und experimentelle Validierung des Modells sowie die Identifizierung von Limitationen und Forschungslücken.
Wie werden die Einfügekosten ermittelt?
Die Ermittlung der Einfügekosten erfolgt sowohl manuell als auch automatisiert. Die automatisierte Ermittlung beinhaltet die Bildung von Lieferplänen für bereits angenommene Bestellungen und das Einfügen neuer Bestellungen in bestehende Lieferpläne.
- Citation du texte
- Wolfgang Kratsch (Auteur), 2014, Design von Anreizsystemen im Attended Home Delivery, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279991