Schwerpunkt der Erkundung ist es, die Fähigkeit der Kinder zur Mengenerfassung (strukturierte und unstrukturierte Mengen) und zur Zahlvorstellung, inklusive der Vorstellung der Invarianz, im Zahlenraum bis 7 zu ermitteln. Weiterhin wird ausgelotet, ob die Zahlvorstellung der Kinder über diesen Rahmen hinaus geht und ob sie bereits im Zahlenraum bis 7 (oder darüber hinaus) rechnen können.
Dazu wurde das Spiel „Geißlein versteck dich!“ ausgewählt und ein Interviewleitfaden erstellt (siehe Anhang), mittels welchem die oben angesprochenen Aspekte erkundet werden sollen. Anwendung fand dieser Leitfaden in einer zweiteiligen Erprobungsphase. Im ersten Teil spielten vier Kinder nach Erläuterung der Spielregeln gemeinsam das Spiel und wurden dabei gefilmt, im zweiten Teil spielten jeweils zwei Kinder mit dem Interviewer das Spiel nochmals und an die Spielphase schloss sich ein diagnostisches Interview an. Auch dieser Abschnitt wurde in Bild und Ton festgehalten.
Um die Ergebnisse darzustellen, wird zuerst erläutert, inwieweit laut Literatur Vorschulkinder bereits in der Lage sind, Mengen zu erfassen und wie ihre Zahlvorstellung und die Kenntnis über Invarianz ausgeprägt sind. Anschließend werden die Aufgaben- und die Spielwahl begründet, indem das Potential des gewählten Spiels erläutert wird.
Abschließend wird dargestellt, welche Fähigkeiten das an der Erkundung teilgenommene Kind A bereits erworben hat und welche es noch zu erwerben gilt. Grundlage dazu sind die aus den Aufzeichnungen gewonnenen Transkripte sowie ausgewählte Bilder.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele des Erkundungsprojektes
- Hintergrundwissen
- Potential des gewählten Spiels
- Analyse eines Fallbeispiels
- Literatur
- Anhang
- Interviewleitfaden
- Transkript Aufbauphase
- Transkipt Spielphase gemeinsam
- Bildmaterial
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Erkundungsprojekt zielt darauf ab, die Fähigkeit von Vorschulkindern zur Mengenerfassung und Zahlvorstellung im Zahlenraum bis 7 zu untersuchen. Dabei werden die Fähigkeiten zur strukturierten und unstrukturierten Mengenbestimmung sowie die Vorstellung der Invarianz betrachtet. Das Projekt untersucht auch, ob die Zahlvorstellung der Kinder über den Zahlenraum bis 7 hinausgeht und ob sie bereits im Zahlenraum bis 7 (oder darüber hinaus) rechnen können.
- Mengenerfassung und Zahlvorstellung im Zahlenraum bis 7
- Strukturierte und unstrukturierte Mengenbestimmung
- Vorstellung der Invarianz
- Rechenfähigkeiten im Zahlenraum bis 7
- Anwendung des Spiels "Geißlein, versteck dich!" zur Erkundung dieser Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Ziele des Erkundungsprojektes, die darin bestehen, die Fähigkeit von Vorschulkindern zur Mengenerfassung und Zahlvorstellung im Zahlenraum bis 7 zu untersuchen. Das Projekt verwendet das Spiel "Geißlein, versteck dich!" als Grundlage für diagnostische Interviews, um diese Fähigkeiten zu ermitteln. Das zweite Kapitel beleuchtet das Hintergrundwissen zum Thema Mengenerfassung und Zahlvorstellung bei Vorschulkindern. Es werden wichtige Konzepte wie Invarianz, Eins-zu-Eins-Zuordnung und die Zählprinzipien nach Gelman und Gallistel erläutert. Das dritte Kapitel analysiert das Potential des Spiels "Geißlein, versteck dich!" als diagnostisches Instrument. Es wird erläutert, wie das Spiel die Erfassung von Mengen, den Vergleich von Zahlen und die Anwendung von Rechenoperationen im Zahlenraum bis 7 ermöglicht. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Erkundung anhand eines Fallbeispiels. Es werden die Fähigkeiten des Kindes A im Bereich der Mengenerfassung und Zahlvorstellung analysiert und die Ergebnisse der diagnostischen Interviews interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mengenerfassung, die Zahlvorstellung, die Invarianz, das Zahlenraumverständnis, das Spiel "Geißlein, versteck dich!", diagnostische Interviews, Vorschulkinder, mathematische Lernchancen und Einblicke in Vorerfahrungen.
- Quote paper
- Stefanie Rahder (Author), 2014, Das Gesellschaftsspiel als Grundlage für diagnostische Interviews im Vorschuljahr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280024