Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Die Position der Frau im klassisch-männlichen Beruf am Beispiel der Polizei

Titre: Die Position der Frau im klassisch-männlichen Beruf am Beispiel der Polizei

Dossier / Travail , 2012 , 38 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Britta Siegert (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Thematik veranlasste die Verfasserin dieser Arbeit dazu, zu untersuchen, ob die Geschlechter im öffentlichen Dienst wirklich differenziert werden. Die Position der Frau im klassisch-männlichen Beruf bei der Polizei ist stets eine aktuelle Debatte und gilt somit als Grundlage für die vorliegende Arbeit. Ob Männer und Frauen im öffentlichen Dienst gleichberechtigt behandelt werden, gilt es mit Hilfe der empirischen Untersuchungsmethode, des Fragebogens, herauszufinden. Die Erhebung findet im Rahmen einer Seminararbeit an der Universität Trier statt und richtet sich an Mitarbeiter, wie auch Mitarbeiterinnen bei der Polizei. An der standardisierten Befragung nahmen acht Männer und Frauen aus dem Öffentlichen Dienst teil.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Perspektive/ Begriffserläuterungen
    • Definition Geschlechtsidentität
    • Die Systemtheorie
    • Systemtheoretische Perspektive auf Geschlechterverhältnisse in Organisationen
  • Die quantitative Methode
    • Die standardisierte Befragung mittels Fragebogen
    • Der Aufbau des Fragebogens
    • Die Erhebungsmethode und Stichprobenauswahl
    • Die Auswertungsmethode
      • Deskriptive Statistik
      • Inferenzstatistik
  • Die Auswertung
    • Geschlechtsidentitäten- Einstellungen und Erfahrungen
    • Geschlechtergerechtigkeit in der eigenen Organisation
    • Personalmanagment
    • Die Veränderungsprioritäten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Männer und Frauen im öffentlichen Dienst, insbesondere in klassischen Männerberufen wie der Polizei, gleichberechtigt behandelt werden. Sie analysiert die Geschlechterverhältnisse in Organisationen aus systemtheoretischer Perspektive und untersucht die Einstellungen und Erfahrungen von Polizistinnen und Polizisten zu Geschlechtergerechtigkeit.

  • Definition und Entwicklung der Geschlechtsidentität
  • Anwendungen der Systemtheorie von Niklas Luhmann auf Geschlechterverhältnisse in Organisationen
  • Quantitative Forschung mit Hilfe standardisierter Fragebögen
  • Auswertung und Analyse der empirischen Daten im Hinblick auf Geschlechtsidentitäten, Einstellungen zu Geschlechtergerechtigkeit und Personalmanagement
  • Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Veränderungsprioritäten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Geschlechterverhältnisse in der Polizeiarbeit vor und begründet die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 führt in die theoretische Perspektive ein, indem es den Begriff der Geschlechtsidentität definiert und die Systemtheorie von Niklas Luhmann erläutert. Kapitel 3 beschreibt die quantitative Methode der Untersuchung, insbesondere die standardisierte Befragung mittels Fragebogen und die angewandte Auswertungsmethode. Kapitel 4 präsentiert die Auswertung der erhobenen Daten mit einem Schwerpunkt auf Geschlechtsidentitäten, Einstellungen zu Geschlechtergerechtigkeit, Personalmanagement und Veränderungsprioritäten.

Schlüsselwörter

Geschlechtsidentität, Systemtheorie, Geschlechterverhältnisse, Organisationen, Polizei, öffentliche Dienst, Geschlechtergerechtigkeit, quantitative Forschung, standardisierter Fragebogen, empirische Daten, Veränderungsprioritäten.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Position der Frau im klassisch-männlichen Beruf am Beispiel der Polizei
Université
University of Trier
Note
3,0
Auteur
Britta Siegert (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
38
N° de catalogue
V280151
ISBN (ebook)
9783656734611
ISBN (Livre)
9783656734604
Langue
allemand
mots-clé
position frau beruf beispiel polizei
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Britta Siegert (Auteur), 2012, Die Position der Frau im klassisch-männlichen Beruf am Beispiel der Polizei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280151
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint