Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación de adultos

Bildungstheoretische Implikationen bei Wilhelm von Humboldt und der Ermöglichungsdidaktik

Ein Vergleich

Título: Bildungstheoretische Implikationen bei Wilhelm von Humboldt und der Ermöglichungsdidaktik

Trabajo Escrito , 2012 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Gesine Hungerland (Autor)

Pedagogía - Educación de adultos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In gewisser Weise erlebt Wilhelm von Humboldt eine Renaissance. So berufen sich unter anderem Kritiker des Bologna Prozesses auf seinen Bildungsbegriff, um sich von einer in ihren Augen zu berufsorientierten universitären Lehre abzugrenzen und möchten das Humboldtsche Ideal der Allgemeinbildung neu beleben.
Gleichzeitig kritisieren systemisch-konstruktivistisch orientierte Ermöglichungsdidaktiker die „bildungstheoretische und bildungspraktische Distanz gegenüber der beruflichen Praxis“, stellen die Frage nach der Vermittelbarkeit von Wissen und definieren neue Grundlagen für Lehr- Lernprozesse. Die Anhänger des Humboldtschen Bildungsverständnisses richten den Fokus also insofern auf die Resultate des Bildungsprozesses, während Ermöglichungsdidaktiker vermehrt den Prozess selber ins Auge fassen. Man könnte deshalb auch sagen, dass Erstere sich auf das Ziel, Letztere sich eher auf den Weg fokussieren.
Vor diesem Hintergrund will die nachfolgende Arbeit die beiden Ansätze näher beleuchten und anhand der Fachliteratur zum Thema eine vergleichende Betrachtung anstellen. Damit sollen also Leitgedanken der Bildungstheorie Humboldts und zentrale Aspekte der Ermöglichungsdidaktik und ihr Bildungsbegriff gegenübergestellt werden. Besonders interessant scheint m.E., welche bildungstheoretischen Implikationen beide Ansätze haben: Welche Auffassung zur Frage der Vermittelbarkeit von Bildung wird vertreten? Finden sich Differenzen Und schließlich: wo könnte es eventuell Schnittmengen geben?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt
    • 2.1. Grundzüge der Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts
    • 2.1.1. Zentrale Gedanken, Kernbegriffe
    • 2.1.2. Zu Humboldts Bildungsbegriff
  • 3. Zur Ermöglichungsdidaktik
    • 3.1.1. Zentrale Aspekte der Ermöglichungsdidaktik
    • 3.1.2. Zum Bildungsbegriff der Ermöglichungsdidaktik
    • 3.2. Vergleich der Ansätze unter Berücksichtigung der bildungstheoretischen Implikationen
      • 3.2.1. Der Begriff der Bildung: Identitäten und Differenzen
      • 3.2.2. „Autonomie“ und „Selbstorganisation“: Schnittmengen und Gegensätze
      • 3.2.3. Wissen erzeugen oder ermöglichen? Zur Vermittelbarkeit von Bildung
  • 4. Schnittstellen, Gegensätze, Möglichkeiten: Ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt mit der Ermöglichungsdidaktik. Ziel ist es, die zentralen Gedanken und Kernbegriffe beider Ansätze gegenüberzustellen und deren bildungstheoretische Implikationen zu beleuchten.

  • Humboldts Bildungsbegriff und seine zentralen Gedanken
  • Die Ermöglichungsdidaktik und ihr Fokus auf den Bildungsprozess
  • Vergleich der beiden Ansätze hinsichtlich des Bildungsbegriffs, Autonomie und Selbstorganisation sowie der Frage nach der Vermittelbarkeit von Bildung
  • Schnittstellen und Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen
  • Mögliche Implikationen für die Bildungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Debatte über Bildung und die Relevanz der beiden zu vergleichenden Ansätze dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt. Hier werden die zentralen Gedanken und Kernbegriffe sowie Humboldts Bildungsbegriff erläutert. Kapitel 3 widmet sich der Ermöglichungsdidaktik. Zentrale Aspekte, der Bildungsbegriff und ein Vergleich mit der Humboldtschen Bildungstheorie werden beleuchtet. Im Fokus des Vergleichs stehen der Begriff der Bildung, die Themen Autonomie und Selbstorganisation sowie die Vermittelbarkeit von Bildung. Das Fazit des Kapitels 4 fasst die wesentlichen Erkenntnisse des Vergleichs zusammen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt, die Ermöglichungsdidaktik, der Bildungsbegriff, Autonomie, Selbstorganisation, Vermittelbarkeit von Bildung und die Frage nach der Rolle der Bildung in der Gesellschaft.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildungstheoretische Implikationen bei Wilhelm von Humboldt und der Ermöglichungsdidaktik
Subtítulo
Ein Vergleich
Universidad
University of Kaiserslautern  (Distance & Independent Studies Center)
Calificación
1,0
Autor
Gesine Hungerland (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
27
No. de catálogo
V280263
ISBN (Ebook)
9783656743514
ISBN (Libro)
9783656743491
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildungstheorien Ermöglichungsdidaktik Humboldt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gesine Hungerland (Autor), 2012, Bildungstheoretische Implikationen bei Wilhelm von Humboldt und der Ermöglichungsdidaktik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280263
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint