Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Der Umwandlungsprozess von Kitsch zu Kunst am Beispiel von "Der Himmel kennt keine Günstlinge" und "Bobby Deerfield"

Titre: Der Umwandlungsprozess von Kitsch zu Kunst am Beispiel von "Der Himmel kennt keine Günstlinge" und "Bobby Deerfield"

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 33 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ob ein Objekt materieller oder ideeller Art kitschig ist, meint beinahe jeder allein aus der Intuition heraus beurteilen zu können. Schwieriger ist es dagegen, allgemeingültige Aussagen über das Wesen von Kitsch zu treffen. Der Wahrig definiert Kitsch als eine „auf Breitenwirkung zielende, süßlich-sentimentale Scheinkunst“. Diese Definition spiegelt zwei Standpunkte, die in der Kitschforschung lange Zeit vorherrschend waren: Die Annahme, es gäbe statische, exklusiv kitschige Wesensmerkmale und das Verständnis von Kitsch als schlechter Nachahmung eines künstlerisch wertvollen Originals. Indem wahre Kunst derart zu einem mythischen Erlebnis stilisiert wurde, dass nur Privilegierten vorbehalten war, diente das Werturteil Kitsch bzw. Kunst auch der Festigung sozialer Hierarchien.
Im Kontext der Postmoderne erweisen sich diese Auffassungen als wenig effizient, um das Wesen von Kitsch zu erfassen. Das Prinzip der Intertextualität hat die Dichotomie von Kunst bzw. Original und Kitsch bzw. Kopie obsolet gemacht. Die Grenzen zwischen Kitsch und Kunst scheinen immer mehr zu verwischen. Kitschästhetik ist in der bildenden Kunst als Gestaltungsprinzip anerkannt. Dennoch sprechen wir weiterhin mit großer intuitiver Sicherheit von Kitsch in Abgrenzung zu Kunst. Wie also lässt sich Kitsch in der Postmoderne begreifen?
Claudia Putz hat sich in ihrer Dissertation Kitsch – Phänomenologie eines dynamischen Kulturphänomens mit dieser Frage auseinander gesetzt. Sie stellt dar, dass Kitsch und Kunst sich der gleichen Strukturen bedienen. Die quantitative und qualitative Gestaltung dieser Strukturen auf inhaltlicher, stilistischer und ästhetischer Ebene entscheidet letztlich über die Rezeption als Kitsch oder Kunst. Ob es sich um Kitsch und Kunst handelt, kann demnach nicht unter dem Paradigma einer starren Dichotomie unterschieden werden. Vielmehr muss die Unterscheidung anhand einer dynamischen Skala erfolgen. Dieser Logik folgend muss es möglich sein, durch eine Modifizierung der inhaltlichen, stilistischen und ästhetischen Strukturierung Kitsch zu Kunst und umgekehrt Kunst zu Kitsch zu wandeln. Diese Möglichkeit der Umwandlung von Kitsch zu Kunst, soll in der nachfolgenden Arbeit anhand des Romans Der Himmel kennt keine Günstlinge von Erich Maria Remarque und dem darauf basierenden Film Bobby Deerfield nachvollzogen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vom Werturteil zum Kulturphänomen – Kitsch in der Postmoderne..
  • Kitsch als dynamisches Rezeptionsphänomen - Analyseraster
    • Rührseligkeit und Identifikation - Der Umgang des Rezipienten mit dem Text
    • Mediierung menschlicher Dilemmata – Informationelle Strukturierung
    • Eindeutigkeit und Déjà-Vu-Erlebnis – Stilistische Strukturierung
    • Tiefsitzende Regelmäßigkeiten – Ästhetische Strukturierung
  • Kitsch und Original – Der Himmel kennt keine Günstlinge
    • Liebe in Zeiten der Tuberkulose – Die Romanhandlung.
    • Der edle Held und seine todkranke Geliebte – Konzeption und Konstellation der Romancharaktere
    • Zauberberg reloaded - Remarques Rückgriffe auf Thomas Manns Roman....
  • Kunst und Kopie – Filmanalyse von Bobby Deerfield
    • Identitätssuche im Rennfahrermilieu - Die Filmhandlung
    • Screw-Ball-Dynamik – Konzeption und Konstellation der Filmcharaktere
      • Die Auflösung des Konflikts
      • Tod als paradoxer Ausgleich – Konfliktlösung im Roman
      • Das Licht am Ende des Tunnels – Konfliktlösung im Film
    • Dekadenz und Ironie – Ästhetische Strukturierung von Roman und Film
  • Kopie bzw. Adaption als eigenständige Kunstform – Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Umwandlungsprozess von Kitsch zu Kunst am Beispiel des Romans "Der Himmel kennt keine Günstlinge" von Erich Maria Remarque und der darauf basierenden Verfilmung "Bobby Deerfield". Die Analyse soll zeigen, wie die in den Werken eingesetzten stilistischen und ästhetischen Mittel die Rezeption als Kitsch oder Kunst beeinflussen.

  • Kitsch als dynamisches Rezeptionsphänomen
  • Strukturen und Merkmale von Kitsch
  • Analyse des Romans "Der Himmel kennt keine Günstlinge"
  • Filmanalyse von "Bobby Deerfield"
  • Transformation von Kitsch zu Kunst in der Adaption

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vom Werturteil zum Kulturphänomen – Kitsch in der Postmoderne: Dieses Kapitel analysiert den Wandel des Begriffs "Kitsch" im Kontext der Postmoderne und stellt die Bedeutung der Intertextualität für die Unterscheidung von Kunst und Kitsch heraus.
  • Kitsch als dynamisches Rezeptionsphänomen – Analyseraster: Das Kapitel führt die Analyseraster von Claudia Putz ein, die die Strukturen und Elemente von Kitsch untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Rezeptionshorizont und den verschiedenen Aspekten von Kitsch, einschließlich Rührseligkeit, Identifikation, informationeller Strukturierung, stilistischer Gestaltung und ästhetischen Besonderheiten.
  • Kitsch und Original – Der Himmel kennt keine Günstlinge: Dieses Kapitel erforscht die Romanhandlung, die Charaktere und die literarische Gestaltung von "Der Himmel kennt keine Günstlinge" von Erich Maria Remarque im Hinblick auf die Merkmale von Kitsch.
  • Kunst und Kopie – Filmanalyse von Bobby Deerfield: Dieses Kapitel analysiert die Filmadaption "Bobby Deerfield" mit besonderem Fokus auf die Filmhandlung, die Charaktere und die ästhetische Gestaltung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des vorliegenden Werks sind: Kitsch, Kunst, Postmoderne, Intertextualität, Rezeptionsphänomen, Rührseligkeit, Identifikation, Informationelle Strukturierung, Stilistische Strukturierung, Ästhetische Strukturierung, Erich Maria Remarque, "Der Himmel kennt keine Günstlinge", "Bobby Deerfield".

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Umwandlungsprozess von Kitsch zu Kunst am Beispiel von "Der Himmel kennt keine Günstlinge" und "Bobby Deerfield"
Université
University of Duisburg-Essen  (Germanistik)
Cours
Vorlesung: Literatur und Medien nach 1945
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
33
N° de catalogue
V280395
ISBN (ebook)
9783656743484
ISBN (Livre)
9783656743453
Langue
allemand
mots-clé
Kitsch Kunst Erich Maria Remarque Rennfahrer-Film Wahrnehmungsmuster Rezeption Thomas Mann Zauberberg Der Himmel kennt keine Günstlinge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2012, Der Umwandlungsprozess von Kitsch zu Kunst am Beispiel von "Der Himmel kennt keine Günstlinge" und "Bobby Deerfield", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280395
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint