Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Werkzeuge und Funktionsweise einer Balanced Scorecard

Title: Werkzeuge und Funktionsweise einer Balanced Scorecard

Seminar Paper , 2012 , 33 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Matt Burns (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem modernen Management-Modell der Balanced Scorecard (BSC) und soll dem Leser die Funktionsweise, sowie Vor- und Nachteile näher bringen. Kapitel 2 gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte der BSC. Der Auf-bau und die Funktionsweise werden in Kapitel 3 erläutert. Anhand eines Modellunter-nehmens werden in Kapitel 4 und 5 die Erstellung und Einführung einer Balanced Scorecard beispielhaft dargestellt. Der Einsatz der BSC-Methode wird in der Regel von Anwendungs-Tools begleitet. In Kapitel 6 werden verschiedene BSC Werkzeuge mit Fokus auf den Balanced Scorecard Designer vorgestellt, um Einblick in das rechnergestützte BSC-Verfahren zu geben. Abschließend wird in Kapitel 7 eine SWOT-Analyse durchgeführt, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Modells verdeutlicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Entstehungsgeschichte
  • 3 Funktionsweise und Aufbau
    • 3.1 Perspektiven
    • 3.2 Ursache-Wirkungsketten
  • 4 Erstellung einer Balanced Scorecard
    • 4.1 Die Perspektiven der angepassten BSC
      • Die Finanzperspektive
      • Die Kundenperspektive
      • Die Mitarbeiterperspektive
      • Die Produktperspektive
      • Die Marktperspektive
    • 4.2 Kausalitätszusammenhänge
      • 4.2.1 Ursache-Wirkungs-Ketten
      • 4.2.2 Ursache-Wirkungs-Diagramm
  • 5 Einführung und Nutzung einer Balanced Scorecard
    • 5.1 Einführung der Balanced Scorecard
    • 5.2 Auswertung der Balanced Scorecard
    • 5.3 Ableitung von Maßnahmen
    • 5.4 Langfristige Auswirkung
  • 6 Anwendungs-Werkzeuge
    • 6.1 Anforderungen an ein Balanced Scorecard-Werkzeug
    • 6.2 Excel
    • 6.3 SAP Corporate Performance Monitor
    • 6.4 Balanced Scorecard Designer
      • 6.4.1 Anlegen der Vision und der strategischen Ziele
      • 6.4.2 Anlegen und Darstellen der Key Performance Indicators
      • 6.4.3 Analyse der Kennzahlen
    • 6.5 Bewertung des Balanced Scorecard Designers
  • 7 Zusammenfassung und Kritische Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das moderne Management-Modell der Balanced Scorecard (BSC) und erläutert dessen Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt auf der Erstellung und Einführung der BSC, ihrer Verwendung in einem fiktiven Unternehmen und der Bewertung verschiedener BSC-Werkzeuge. Die Arbeit untersucht zudem die Bedeutung von Ursache-Wirkungsketten und die Abhängigkeit der BSC von diesen.

  • Die Funktionsweise und der Aufbau der Balanced Scorecard
  • Die Erstellung einer Balanced Scorecard für ein StartUp, das Produkte für das mobile Internet entwickelt
  • Die Einführung und Nutzung einer Balanced Scorecard in einem fiktiven Modellunternehmen
  • Die Bewertung von verschiedenen BSC-Werkzeugen, insbesondere des Balanced Scorecard Designers
  • Eine kritische Analyse des Balanced Scorecard-Konzepts unter Einbezug einer SWOT-Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2 beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Balanced Scorecard, die als Antwort auf die begrenzten Möglichkeiten traditioneller Kennzahlensysteme entstanden ist.
  • Kapitel 3 erklärt die Funktionsweise und den Aufbau der Balanced Scorecard, wobei die vier Perspektiven (Finanz-, Kunden-, Mitarbeiter- und Prozessperspektive) sowie die Bedeutung von Ursache-Wirkungsketten im Fokus stehen.
  • Kapitel 4 zeigt beispielhaft die Erstellung einer Balanced Scorecard für ein StartUp, das Produkte für das mobile Internet entwickelt.
  • Kapitel 5 beschreibt die Einführung und Nutzung der Balanced Scorecard in einem Modellunternehmen.
  • Kapitel 6 stellt verschiedene BSC-Werkzeuge vor, wobei der Fokus auf dem Balanced Scorecard Designer liegt und dessen Stärken und Schwächen im Kontext der BSC-Implementierung beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument der Unternehmensführung. Wichtige Schlüsselwörter sind: strategische Ziele, Perspektiven (Finanz-, Kunden-, Mitarbeiter-, Prozess- und Marktperspektive), Ursache-Wirkungsketten, Kennzahlen, Key Performance Indicators (KPI), SWOT-Analyse, Unternehmenserfolg und strategische Ausrichtung.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Werkzeuge und Funktionsweise einer Balanced Scorecard
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,0
Author
Matt Burns (Author)
Publication Year
2012
Pages
33
Catalog Number
V280459
ISBN (eBook)
9783656743200
ISBN (Book)
9783656743187
Language
German
Tags
balanced scorecard
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matt Burns (Author), 2012, Werkzeuge und Funktionsweise einer Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280459
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint